Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das mit dem anlöten der Züge mache ich auch - außerdem kannst Du den Bremszug an der Ankerplatte lassen, wenn Du die abnimmst.

 

TIPP: Merk Dir welcher Schaltzug auf welcher Seite eingebaut wird - am besten markieren und aufschreiben.

 

Zum Wechseln des Simmis würde ich den Motor auf jeden Fall ausbauen. Ich klebe meine Simis immer mit  wenig blauen Loctide ein. Inne fette ich sie.

 

Im übrigen glaube ich nicht, dass es am Simi liegt - da der Motor dann auch anständig qualmen würde und deutlich Leistung verlieren würde.

 

Ich tippe eher auf den Vergaser, den Benzinschlauch, Benzinhahn oder die Tankentlüftung. Hast Du schon mal einen anderen Vergaser getestet?

Geschrieben

Hi Konrektor,

Wie gesagt qualmen tut nix und Leistung hab ich auch wie am ersten Tag v-Max 64 km/h GPS gemessen.

Tankentlüftung Benzinschlauch,Benzinhahn ist O.K. Hab ich durchgeblasen.

Einen anderen Vergser hab ich noch nicht probiert,hab auch keinen.

Denke aber ein SHB16/16 sollte für nen 75er Malossi schon reichen.

Warte jetzt erst. Mal die ND Düsebaktion ab.Die Züge werd ich mal löten.

WAHNSINN=FALSCHLUFT

Geschrieben

Hallo,

 

dann kann es eigentlich nicht der Sriri sein.

 

Teste mal einen 19er Vergaser mit passendem ASS.

 

Und lass die Finger vom Motorspalten. Am ASS verbaust Du eine schöne neue Papierdichtung, die Du mit Wirthflächendichtung (grün) einschmierst und das Problem ist bestimmt gelöst.

 

Wie gesagt ein Vergaser kann auch mal seinen Geist aufgeben, gerade die SHBH Vergaser sind da enorm anfällig.

 

Kostet ja nicht die Welt der Gaser einen 19'er ASS habe ich glaube ich noch den Lufi auch kannste fürn 5er + 4 Euro Porto haben.

 

Falls Du Interesse hast schreib ne PN.

 

Grüße

 

Lars

Geschrieben

Was gegen Falschluft spricht:

 

1) Du anscheinend kein Kolbenklingeln bei Vollast

2) Der Kolben hatte keine Anzeichen von Lochbildung

3) Kerzenbild? weiß oder braun?

 

Reinige Deinen Vergaser mit ordentlich Bremsenreiniger, puste ihn gut aus mit Druckluft und experimentiere im Stand mit der Gemischschraube.

 

Viel Glück

Geschrieben

Noch eine Frage, was passiert wenn Du bei Volllast den Choke ziehst?

 

Also Vollgas fahren und dann den Choke ziehen, wenn die Leistung dann einbricht hast Du höchstwahrscheinlich auch keine Falschluft.

Geschrieben

Hi Konrektor,

Danke fürs Angebot Den Vergaser hab ich bestimmt schon 2 oder3 mal zerlegt gereinigt und mit Druckluft durchgeblasen,ASS hab ich auch schon erneuert immer mit neuer Papierdichtung

Bei Vollgas klingelt nix soweit man das hören kann,der Kopf war innen auch nicht schmierig,der Kolben hat keine Anzeichen von lochfrass,kenn mich da aus hatte mal ne rd350 da hasts öffters die Kolben geschmolzen.

Das Kerzenbild war am Anfang rehbraun und ist jetzt schwarz was für ein fettes Gemisch spricht.

Wenn die Düse eingebaut ist mach ich ne Testfahrt und mach den Choke Test.

Was mich halt stutzig macht ist dass die ersten 300km alles top war und dann die Problem losging.

Liegt vielleicht daran das sie jetzt eingefahren ist.

Hält euch auf dem laufenden!

WAHNSINN=FALSCHLUFT

Geschrieben

Hallo zusammen,

Die 50er Nebendüse ist eingebautHab grad die erste Runde gedreht und hab das Gefühl die gasannahme von unten raus ist schlechter,wenn sie ein wenig im Stand läuft und ich dann Gas gebe dauerts böschen bis sie kommt und verschluckt sich ein wenig.

Wenn ich mit hoher Geschwindigkeit fahre und dann die Kupplung ziehe dreht sie immer noch hoch.

Den Choke hab ich bei v-Max gezogen,es hat sich nichts verändert,die Leistung ist nicht eingebrochen.

Also muss es doch an der FALSCHLUFT liegen,ich werd wohl ums Spalten nicht rumkommen.

WAHNSINN=FALSCHLUFT

Geschrieben

hallo zusammen,

so jetzt mal ein bräinschtorming bez. meines Problem.

 

Wenns der KULU SIRI wäre dann würds rauchen.

Wenns die Gehäusetrennstelle wäre würds auch rauchen.

Wenns der LIMA SIRI wäre hät sich was geänder wenn ich mit Bremsenreiniger abgespritzt habe.Den hab ich auch erneuert.

Wenns die Kopfdichtung wäre.Die hab ich erneuert.

Wenns die Zylinderfussdichtung wäre würd ich was sehen,sieht aber gut aus.Hab ich noch nicht erneuert.

Wenn sie ASS Dichtung wäre,hab ich bei jedem wechsel des ASS erneuert immer mit Dichtmasse,hab auch mal 2 probiert.

Wenns der ASS wäre,den hab ich auch schon erneuert muss aber nicht heissen dass er dann gut ist kim-Lehmann schrieb bei ihm waren 4 von 5 ASS defekt.(Auflagefläche ,Schlechte Schweissnähte,Harrisse)

Wenns der Filzring wäre,hab ich auch schon zigmal erneuert immer schön eingefettet und leicht eingeölt,hab auch schon 2 probiert und 11/2 kann man mit nem scharfen Küchenmesser teilen.

Wenns der Vergaser wäre die Schelle hab ich auch schon erneuert.Den vergaser noch nicht.konrektor schreibt die SHB Vergaser sind anfällig.

Wenns der Luftfilter wäre,der sitzt vorschriftsmässig mit Dichtung auf dem Vergaser.

Hab mal ne Datei angehängt vieleicht kann man ja ne kleine Falschluftbibel erstellen.

Wenn ja kann jeder mal was eintragen oder änder.

WAHNSINN=FALSCHLUFT

 

hetojas Falschluftbibel xls..xlsx

hetojas Falschluftbibel xls..xlsx

Geschrieben

hallo zusammen,

so jetzt mal ein bräinschtorming bez. meines Problem.

 

Wenns der KULU SIRI wäre dann würds rauchen.  NÖ nicht zwangsläufig. getriebeölspiegel is weit unterhalb

Wenns die Gehäusetrennstelle wäre würds auch rauchen. nö, is auch unterhalb

Wenns der LIMA SIRI wäre hät sich was geänder wenn ich mit Bremsenreiniger abgespritzt habe.Den hab ich auch erneuert. nö, wie gesagt, bremsreiniger ist ein schlechter, oft nicht eindeutiger indikator

Wenns die Kopfdichtung wäre.Die hab ich erneuert. nö, kopfdichtung kann nicht schuld sein. oberhalb des kolbens ist IMMER kompression - wie soll da sauerstoff rein? keine relevante falschluftquelle per se.

Wenns die Zylinderfussdichtung wäre würd ich was sehen,sieht aber gut aus.Hab ich noch nicht erneuert. hm. sehen nach wenigen km fahren? nicht unbedingt.

Wenn sie ASS Dichtung wäre,hab ich bei jedem wechsel des ASS erneuert immer mit Dichtmasse,hab auch mal 2 probiert. ok.

Wenns der ASS wäre,den hab ich auch schon erneuert muss aber nicht heissen dass er dann gut ist kim-Lehmann schrieb bei ihm waren 4 von 5 ASS defekt.(Auflagefläche ,Schlechte Schweissnähte,Harrisse) ja, glaube ich kaum. haarrisse kwürde man finden, krumme dichtfläche auf nem spiegel planen.

Wenns der Filzring wäre,hab ich auch schon zigmal erneuert immer schön eingefettet und leicht eingeölt,hab auch schon 2 probiert und 11/2 kann man mit nem scharfen Küchenmesser teilen.

Wenns der Vergaser wäre die Schelle hab ich auch schon erneuert.Den vergaser noch nicht.konrektor schreibt die SHB Vergaser sind anfällig. shb sind eigentlich bombensicher und ziemlich unanfällig. zu beachten ist der flansch und der schieberdeckel. am schieberdeckel ist das gehäuse öfters krumm. ist aber mit nem spiegel + schleifpapier schnell behoben. ansonsten idiotensicherer vergaser.

Wenns der Luftfilter wäre,der sitzt vorschriftsmässig mit Dichtung auf dem Vergaser. naja. ne gutlaufende karre zeigt auch ohne lufi keine falschluftsymptome...

Hab mal ne Datei angehängt vieleicht kann man ja ne kleine Falschluftbibel erstellen.

Wenn ja kann jeder mal was eintragen oder änder.

WAHNSINN=FALSCHLUFT

Geschrieben

Hi pedalo,

danke für die technischen Kommentare ,spricht für deinen Erfahrungsschatz .

Aber irgendwo muss ja herkommen die scheiss FALSCHLUFT heut bei Vollgas Choke gezogen keine Reaktion.

Vorsicht mit dem Bremsenreiniger DER BRENNT im AUGE!

WAHNSINN=FALSCHLUFT

Geschrieben

1. danke gerne. erfahrung ja, deutung auf distanz ist immer so ne sache...

 

2. hilft ja nix. also sytematisch vorgehen. am ende ists nur ne nervige, unscheinbare, kleine sache

Geschrieben

Hab grad so ne Idee .

Wenn ich ,den ASS Abbaue und auf die einlassöffnung ne verschlussplatte baue,die mit nem Ventil versehe und Druck drauf gebe könnte ich doch den "Kurbelraum" abdrücken.Der Kolben müsste dann Dafür auf OT stehen.

Kann sowas funktionieren oder wär sowas aussagekräftig

WAHNSINN=FALSCHLUFT

Geschrieben

Hi meccanico,

Haste recht,Steiger mich jetzt nicht mehr weiter rein,Kost nur Geld und Zeit.

Fahren kann ich die Saison noch und im Herbst Wechsel ich die SIRI's.

Dank an alle in mir Tip's gegeben haben,hab einige Erfahrung sammeln können.

Werd euch mal berichten wie's ausgegangen ist.

WAHNSINN=FALSCHLUFT

Geschrieben

Hi hetoja,

Das Kurbelgehäuse abzudrücken könnte man versuchen, hab ich noch nie gemacht.

Wie hast du das vor?

Wieviel Druck soll da rein?

Um wirklich zu sehen ob's der Simmerring ist, könnte man ja den Motor bzw. Vespa auf die rechte Seite legen,

Kupppungsdeckel runter,

Zahnrad von der Kurbelwelle runter (je nach Übersetzung Kupplung raus),

Kurbelwellenlager mit Öl befüllen,

Gehäuse mit einer Pumpe unter Druck setzen,

Werd ich am Wochenende mal testen.

Als "Ansaugstutzen" dachte ich an eine Platte mit nem passenden Loch für ein Ventil einer Pkw Felge.

Dann einfach mal mit ner ordentlichen Fahrradpumpe sachte unter Druck setzten.

Den Auslass werde ich vorerst nur mit Affenkitt verschließen.

Bin mal gespannt ob das funktioniert.

Geschrieben

Hi meccanico,

Bin erst nächste Woche wieder in der Arbeit dann werd ich mal was basteln.

8 bar Druck sollten es schon sein,Verdichtungsdruck des Gemisches.

Meinst du man muss den auslas verschließen oder es geht mit einer bestimmten kolbenstellung.

Vielleicht kannst du ja ein paar Bilder einstellen .

WAHNSINN=FALSCHLUFT

Geschrieben

Denke das 8bar ein bisschen viel ist, werd's erst mal mit 1-1,5 versuchen, hab am Vormittag eh nen fuffi Motor auf der Werkbank, dann schau ich mir den Zylinder mal genau an.

Geschrieben

Hi meccanico,

Für den Einlass würde ich die Papierdichtung als Vorlage verwenden,für den Auslass evtl. Eine Papierschablone anfertigen und dann genau so wie die Einlassplatt Alu und Gummi.

Das ganze hät ich aus 2mm Alu gefertigt mit 1mm Gummi beklebt.Für den Einlass in der Mitte eine Bohrung für s Ventil,aber kein klassisches Autoventil aus Gummi,da gibt's welche aus Metall zum Schrauben .Druck ganz einfach mit Fahrradpumpe draufgeben.

DebMotor würd ich gar nicht aufmachen könnte doch reichen wenn man den berühmten Luftballon über die entlüftung stülpt,den LIMASIRI und die gehäusehälften mit Lecksuchspray oder s

Seifenwasser abspritzen.

WAHNSINN=FALSCHLUFT

Geschrieben

Hört sich gut an,

Wenns funktioniert,kann man ja noch eine 3 Loch Platte mit Ventil machen,je nach Ansaugung.

Könnte mir schon vorstellen dass das zum Prüfen der SIRIS ein geeignetes und aussagekräftiges Werkzeug Wird man müsste halt ein paar Erfahrungswerte sammeln,Druck,Druckverlust,Testdauer Kolbenstellung,etc.

Ich bau nächste Woche mal ein und Stell ein paar Bilder rein.

WAHNSINN=FALSCHLUFT

Geschrieben

Genau deshalb werd ich das Lager mit Öl füllen, dann sollte man gut sehen bei welchem Druck der Simmerring undicht wird. Das normale Pkw Ventil sollte reichen, denke mehr als 4 Bar hält der nicht aus. Einfach mal testen.

Geschrieben

O.k.wie gesagt meinS Bau ich nächste Woche ,paar Bilder von deiner Aktion wären nicht schlecht.

Es lebe FALSCHLUFT Scout 2000

Geschrieben

Hallo zusammen,

hier mal der 1te Prototyp vom "Falschluft Scout 2000" passend für Malossi 75 ccm.

Hergstellt aus Aluplatten,als Dichtung alten Fahrradschlauch,man könnt anstatt des Metallventils bestimmt auch ein Autoventil aus Gummi verwenden.

Mit dem "Falschluft Scout 2000" sollte es möglich sein das Kurbelgehäuse sprich den KULU LIMA Simmerring auf Dichtigkeit zu prüfen.

Werd ihn aber erst im Herbst wenn ich meinen Motor spalte testen.Schaut ihn euch mal an und baut ihn nach,vileicht gibts ja blad mal die ersten Erfahrungsberichte.

WAHNSINN=FALSCHLUFT

post-54538-0-82337100-1434536928_thumb.j

post-54538-0-96854900-1434536992_thumb.j

Geschrieben

Sowas gibt es schon lange, auch als kommerziell vertriebenes Werkzeug und auch als Werkstattausrüstung (z.B. bei Stihl). Guck mal nach "Leak down pressure test(er)", da findest du sogar Anwendungsvideo auf Youtube.

 

Ich nutze sowas in  der Art seit einigen Jahren. Mehr als 1bar würde ich da aber nicht drauf geben. Außer am Zylinderkopf gibt's da im Betrieb auch nicht mehr, bei 8 bar stülpen sich vermutlich die Wellendichtringe um (wenn kein Leck da ist).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung