Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

hat die neue PX (X ab 2011) Chancen durch die Abgasuntersuchung zu kommen, wenn man den Serien Kat-Auspuff tauscht gegen einen Pott ohne Kat?

Ich stelle die Frage, da meine PX 150 Modelljahr 2014 serienmässig mit dem Kat-Pott unfahrbar ist. 

Hat von Euch schon jemand Erfahrungen in dieser Richtung gemacht? Für mich ist das Thema Abgasuntersuchung bei der Vespa neu, da meine alten Wespen alle mind. 30 Jahre alt sind.

 

Zabaione

Geschrieben (bearbeitet)

Der bei der Zweirad-AU einzuhaltende Wert ist ein absoluter und nicht fahrzeugspezifisch. D. h. eine katlose PX 200 von z. B. 1996 muss den gleichen Wert wie deine PX 150 von 2014 einhalten und tut das normalerweise auch. Wenn dein Vergaser nicht völlig falsch eingestellt ist, wirst du die AU auch ohne das Kat/SLS-Geraffel locker bestehen.

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben

Aaaaaalso .... was ich dazu zusammen gesucht und bei mir hinterlegt habe ist folgendes:

 

 

Seit dem 1. April 2006 ist die Abgasuntersuchung für Krafträder (AUK) verordnet und gilt für Millionen zugelassene motorisierte Zweiräder in Deutschland. Mit den Empfehlungen des federführenden Verkehrsausschusses zur 41. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (Quelle) hat der Bundesrat [bundesrat Drucksache 925/05 (Beschluss)] in seiner 819. Sitzung am 10. Februar 2006 die Überprüfung der Umweltverträglichkeit von Krafträdern, und dazu gehört auch die Abgasuntersuchung, beschlossen.

 

 

Herr Dr.-Ing. Kuschefski schreibt für das Institut für Zweiradsicherheit in Essen zum Thema Abgasuntersuchung:

 

 

“Seit dem 1. April 2006 werden alle kennzeichenpflichtigen Krafträder, die nach dem 1. Januar 1989 erstmals zugelassen wurden, im Rahmen der 2-jährigen Hauptuntersuchung (HU) einer Abgasuntersuchung (AUK) unterzogen. Darunter fallen alle Krafträder mit einem amtlichen Kennzeichen und dazu zählen auch alle Motorroller und Leichtkrafträder mit einem Hubraum von mehr als 50 ccm sowie einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h. Von dem Prüfer wird keine separate Abnahme-Plakette so wie man sie bisher vom Pkw kennt – auf dem Nummernschild angebracht. Die Abgasuntersuchung ist nämlich fester Bestandteil der Hauptuntersuchung (Datum der Prüf-Plakette). Was ferner hinzukommt, ist die subjektive Geräuschbeurteilung des Prüfingenieurs. Kommt dieser zu einem negativen, sprich zu einem lauten Ergebnis, so ist eine objektive Standgeräusch-Messung nach Anlage VIIIa 4.8.1.2 Krafträder StVZO durchzuführen. Hierdurch will der Gesetzgeber die Geräuschemission von Krafträdern besser überwachen. Dazu wurde eine spezielle Richtlinie zur Standgeräuschmessung entwickelt, die sowohl bei den Prüforganen als auch bei der Polizei Anwendung findet. Verwendet werden dürfen nur Geräuschmesswerte, deren Differenzen bei drei aufeinander folgenden Messungen nicht größer als 2 dB (Dezibel) sind. Als Messergebnis gilt der höchste der drei Messwerte. Anschließend werden 5 dB als Korrekturwert (Toleranz der Messgeräte u. a.) vom Messergebnis abgezogen. Die Grenzwerte der Standgeräuschmessung sind in den älteren Fahrzeugscheinen unter Ziffer 33, in den neuen Zulassungsbescheinigungen im Feld U1 eingetragen.”

(Quelle)

 

Der für die Abgasuntersuchung verbindliche Paragraph ist folgender:

 

§ 47 StVZO EZ ab 01.01.1989 Abgasverhalten gem. ECE R40-00 und ECE R47-00 erforderlich

 

Ob die PX nun von 2011 ist oder von 1996 .... für beide gilt das entsprechende Abgasverhalten.

 

 

Wie schon geschrieben. die PX allgemein hat im originalen Zustand sehr gute Chancen, durch die Abgasuntersuchung zu kommen.

Geschrieben

chancen ? das klingt ja gerade so, als ob die au eine richtige hürde wäre für eine px und das ist m.e. unsinn. das durchfallen ist  wohl eher die ausnahme, sonst wären einige px' en weniger auf den Strasse. hier gibts auch nicht viele topics mit : Hilfe, meine px rasselt immer durch die au, was nu ? selbst eine  30 ps px sollte den au-wert locker einhalten (der dummerweise aber nicht alleine für Eintragungen bei motortuning nach 89 verantwortlich ist , dass  ist allerdings ein ganz anderes thema), wenn sie richtig eingestellt ist. ich muss bei der hu auch eine au machen lassen, da baujahr nach 89, habe umfangreiche eingetragene Motorumbauten und die au ist bzw. war  nie ein thema, ich lag die 2 mal, wo man die tatsächlich gemacht hat ( manche prüfer verzichten auch darauf und tragen irgendeinen fantasiewert ein, mir sagte einer, die sonde würde darunter leiden, ob's stimmt weiss ich nicht ) weit unter dem geforderten wert.

Geschrieben

bei meiner tüverei wurden auch karren vor 89 gemessen.

diese messungen hatten aber nur statistischen wert.

 

alle motoren haben da immer ganz locker bestanden und wurden nicht extra auf extrem mager eingestellt.

also braucht man da ganz sicher keine panik schieben, was die grenzwerte angeht

Geschrieben

chancen ? das klingt ja gerade so, als ob die au eine richtige hürde wäre für eine px und das ist m.e. unsinn. das durchfallen ist  wohl eher die ausnahme, .....

 

 

.... ich schrieb von sehr guten Chancen also ... mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit .... da muss es schon mit dem Teufel zugehen, dass eine PX durch die AU rasselt. :-D

 

Ausnahmen bestätigen die Regel. :rotwerd:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte meine T5 mit Standardbedüsung (außer HD) bei der Dekra. Das übernahm eine Werkstatt, da auch noch Eintragungen zu machen waren. Angeblich hat der Roller die AU nicht geschafft. Einen passenden Messwert und die Plakette gab es trotzdem. Habe da jetzt nicht weiter nachgefragt. Aber schon komisch, denn groß was falsch eingestellt sein konnte da eigtl. nicht.

Edit: bin gespannt auf die nächste HU im November. Da fahre ich dann wieder selbst hin. Büschen fett kommt der Motor mir ja vor, k. A. warum...

Bearbeitet von Elbratte
Geschrieben

Ich hab selbst schon Malossi Motoren ohne Probleme über die AU gebracht .... ich denke einfach hinfahren und ggf. die LL-Gemischschraube beim TÜV etwas magerer stellen (weiter rein), falls der TÜV Onkel wirklich meckert ....

Geschrieben

Vielen Dank für Eure Antworten! Ist in diesem Forum halt super, da wird sofort geholfen! :-)  

Da kann ich die Sache ja ruhig angehen.

Da bei meiner VBB, V50 Rundlicht, V50 Spezial und P150X (ausser eben die Neue) das Abgas bisher auch niemanden interessiert hat, ist dieses Thema für mich völlig neu. 

Bin übrigens gerade am Neuaufbau einer Monet & Goyon 350 mit IOE-Ventilsteuerung, Baujahr 1928 und ohne Papiere. 

Wenn ich soweit bin und die Wiederzulassung ansteht (ohne Schalldämpfer, nur Krümmer), ist das Abgas bestimmt auch das kleinste Problem.

 

T5Pien: Hast recht, als ich das von Dir mit der Sonde gelesen habe, ist mir eingefallen, dass ich vor einiger Zeit das gleiche von einem Dekra-Ing. gehört habe.

Er sagte mir, dass er bei keinem 2-Takter seine Abgas-Sonde benutzt, die kann er danach in den Müll schmeissen.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information