Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bei der T5 gibt es doch die gestachelten köpfe, um die kühlflaäche zu vergrößern

und somit die kühlung zu verbessern...

wäre es nicht sinnvoll, andere köpfe auch so zu bearbeiten!? man müsste wohl

eine sehr sehr feines sägeblatt o.ä. nehmen, um durch die schnitte nicht mehr wegzusäbeln,

als effektiv dazugewonnen wird!? (ein paar schnitte durch die kühl-lamellen)... :-D

Geschrieben

Die gleiche Idee hatte ich auch schonmal, habe es dann aber wieder vergessen... :-( Hab auch mal in einem Buch von dieser Methode gelesen, allerdings ging es dabei um Oldies a la NSU und Kreidler... Naja, vom Prinzip ist ja nix anders, mehr Kühlung muss her! Vielleicht weiß einer der Herren Experten hier mehr dazu?? Wäre doch mal wieder eine Interessante Diskussionsbasis! :-D

Geschrieben

Naja, im normalen Betrieb nicht, bei so einer mega Hitze wie letzten Sommen und dann am besten auf der Bahn schon. :-D Zudem ist es ja kein Geheimnis das die Kühlung nicht gerade das non plus ultra ist... Und wenn man sie durch so einfache Mittel verbessern könnte... Warum nicht? Die Frage ist halt wie effektiv das ganze ist!

Geschrieben

naja, warum klemmen denn zylinder, weils ihnen zu heiss wird! (sicher, vergasereinstellung, zündung,quetschkante etc.

sind hier wichtige faktoren). aber wenn man die kopftemperatur heruntersetzen könnte, hätte dies sicher

keine nachteile :-D

hier wirds nun mal mit am heissesten.

Geschrieben (bearbeitet)

meine kiste ist bei der ober-hitze immer zu fett gelaufen.

wenn kisten im sommer klemmen, dann sicher nicht, weil der kopf um 5 grad zu warm ist.

aber wer zeit und lust hat, soll seinen kopf schlitzen.

warum nicht, andere polieren ihr motorgehäuse............von innen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Ich wollte eigentlich nicht drüber diskutieren ob ich zu blöd bin einen Vergaser Einzustellen oder den Motor sonstwie richtig abzustimmen... Es hat sich nicht gezeigt dadurch das was geklemmt hat, ich hatte nur rein subjektiv den Eindruck dass die Temperatur höher war als im normelen Betrieb und dass es nicht schaden könnte sie herab zu setzen. Ich habe auch nicht gesagt das es was bringt mit den Schlitzen, sondern ich habe es gelesen und gefragt ob es bei einer PX effektiv wäre. Dass es nix bringt einen Motor von innen zu polieren unterschreibe ich allerdings sofort! :-D

Geschrieben

Dann kriegst Du es hiermit schriftlich: Es bringt nichts, den Zylinderkopf auf Igel-Design umzuarbeiten, so lange Du nicht andere Schwächen, an denen es zehnmal eher hakt, beseitigt hast. Überdies, Du kannst ja mal testen, wo es keine oder nur wenig Luft hinbläst: streu mal bei laufendem Motor eine Prise Mehl in den Lüfter ... dann siehste, wo der Zylinder weiß ist, und wo nicht. :-D (Hinterher aber schön putzen, gelle?)

Geschrieben

Na dann schau mal Thermik-Tuning in den FAQ"s.

Angeblich bringt"s ja sogar schon was, Zyl und Kopf bloß zu schwärzen.

Ne größere Oberfläche sollte also auch sinnvoll sein.

Bei Platten- und Rohr-Wärmetauschern im Anlagenbau wird die Methodik mit großem Erfolg verwendet. Rauhe Platten und Rohre haben deutlich besseren Wärmeübergang als glatte.

Geschrieben

@ T5Rainer: Das ist mir auch schon zu Ohren gekommen, wobei lackieren allerdings nix bringen soll, da man durch die Dicke der Lackschicht die Wirkung des schwarz wieder aufhebt, wenn nicht gar die Temperatur sogar steigt. Habe daher bis jetzt nur Bauteile gesehen die schwarz eloxiert waren, eben zur Temperatursenkung und nicht etwa der Optik wegen.

Gut dann wären wir ja schon soweit den Kopf zu schlitzen und schwarz zu eloxieren... :-D:-(

Geschrieben (bearbeitet)

Nochmal: schlitzen bringt nix, da die Wärme woanders zuerst "bremst". Zur Beschichtung: es gibt Paste für Elektroheizplatten, die man mit ein bischen Öl (Oliven- oder Pflanzenöl) schön dünn anrühren und dann mit nem dicken Pinsel auftragen kann. Brennt sich fix fest - stinkt aber anfangs auch ordentlich.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben (bearbeitet)

Da würde ich an Deiner Stelle vorher den Zylinder und Kopf schwärzen (mit schwarzem hitzefesten Auspufflack leicht einnebeln, nicht zukleistern).

Das bringt auf jeden Fall einiges. Eloxieren noch viel mehr, aber wer kann das schon. Referenz: H.A. Bönsch "Der schnellaufende Zweitaktmotor".

Wurde hier im Forum auch schon diskutiert. Werf am besten die Suche mal an.

Es gibt hier einige Befürworter, die die Kühlrippen um den Auslaßkanal schlitzen. Denn hier entstehen die höchsten Temparaturen.

Habe alle Zylinder, ob original oder Tuning bisher geschwärzt. Klemmer, bisher nur einen auf Polini 152 T5 und der war nioch nicht geschwärzt (was jetzt nix heißen soll ;)

Richtige Einstellung aller Komponenten natürlich immer vorausgesetzt.

Viele Grüße !

P.S.

Da war ich wohl zu langsam. Aber Lackieren der Flächen bringt auch thermische Entlastung. Alles bereits nachgewiesen ;)

Marc

Bearbeitet von Marc27
Geschrieben
[...]

Es gibt hier einige Befürworter, die die Kühlrippen um den Auslaßkanal schlitzen. Denn hier entstehen die höchsten Temparaturen.

[...]

Exakt. Nur bringt das Schlitzen nicht primär mehr Kühlung, sondern reduziert Druck/Spannungen auf den Kühlrippen infolge der ungleichmäßigen Ausdehnung. Am Auslaß sitzt ja ein verhältnismäßig dicker Knubbel. Just da ist zusätzlich die Zylinderabdeckung ja auch offen und der Luftstrom aus dem Lüfterkanal auch am schwächsten.

Geschrieben

Gaynau. Lammy-kopf bekommt leichten Nebel mit Auspufflack.

Aber:

Am ehesten bekommt man mehr Kühlung sicher mit optimiertem Lüfterrad, Luftführung... Schwärzen bloß noch als Tüpfelchen auf dem I.

Rumsägen werd ich daran bestimmt nicht, weil da ja Material spanend abgaytragen wird. Das ist m.E. kontraproduktiv.

Geschrieben

Es gibt auch irgendwo ein Topic mit Fakten zum "anschwärzen" Bis zu 10% weniger Temperatur an den Kühlrippen is schon ne feine Sache! Paar mal dünn drübernebeln mit Auspufflack und fertig. Aber auch wenn man mal dick draufgerotzt hat isses danach immer noch kühler.

Btw: welche "strahlende Bearbeitung" ( :-D ) gibt eigentlich die größte Oberfläche? Sand-, Glas-, Walnusschalen-, Wasweisichwasesnochallesgibt- Strahlen?

Geschrieben (bearbeitet)

wegen Strahlgut:

Ist das Resultat mit Korund oder Hochofenschlacke nicht rauher? Wobei man in diesem Fall die Oberflächenvergrößerung durch größere Rauhtiefe denk ich mal eh´ vergessen kann...

wasti

Bearbeitet von pxwasti200
Geschrieben

also ich kann mir nicht wirklich vorstellen das das schlitzen eine thermische erleichterung/verbesserung für den kopf bedeutet...

überleg doch mal..durch die sägeschlitze nimmst du wiederum kühlfläche weg...

erinnere mich an aufnahmen der 60er jahre,da haben sie die kühlrippen angebohrt/gelöchert um ne bessere kühlung zu erreichen...das gegenteil war der fall!! :-D mach ihn schwarz...black ist beauty!! :-( am zyl.beim auslass schlitzen ist ok..wegen therm.-verzug am auslass.. l

Geschrieben

Das mit dem Schlitzen beim T5 machen die nur damit sich die Kühlrippen nicht gegenseitig durch Hitzestrahlung aufheizen, durch diese Igelung wird dies effektiv verhindert, da man dadurch einen größeren Abstand zwischen (einem Teil) der Kühlrippen schafft, ohne zuviel effektive Kühlfläche zu verlieren.

Zum Schwärzen:

Am billigsten gehts mit Ruß. Einfach den Kopf vollrußen lassen (nicht über ner Kerze, sondern über nem Öelfeuer), oder ihn bei nem Diesel vor den Auspuff schrauben :-D

Das ist die reversible Methode, und garantiert besser als das Lackieren, da diese dünne Rußschicht NICHT isoliert!!

Wenns Euch mit dem verrußten Kopf (von aussen) nicht kalt genug wird, dann könnt ihr den Ruß einfach wieder abwaschen.

Kühlrippen um den Auslaß zu entfernen ist a) (wie schon weiter oben von jemanden erwähnt) zum Spannungen abbauen, und b) wiederum die Kühlrippen vor Aufheizen durch den Auspuffflansch zu schützen.

Übrigens würde ich nur den oberen Teil des Zylinders (also über Kolben UT) schwarz machen , damit der Zylinder auch mal ausgeglichener warm wird.

Black is bedda!! Darum laufen die in Afrika auch schwarz durch die Gegend, oder hat einer von Euch schon mal nen Schwarzen mit Kühlrippen gesehn :grins:

Dabei fällt mir ein: Diejenigen mit verchromter Zyl-Haube UND Thermikproblemen sollten sich mal fragen wieso dem so ist. Wollte mir auch eine gönnen aber Funktionalität geht vor Optik, hier

Cheers

Chris

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung