Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Am 17.8.2016 um 18:55 schrieb joera1946:

Spritzufuhr komplet! OK?

 

Ja, da hab ich die letzten Monate oft genug geschaut. Sprithahn funktioniert, Schlauch ist kurz, nicht geknickt, Durchfluss stimmt. Vergaser hab ich jetzt 2 drauf gehabt, beide sind ok. 

Von daher sollte das eigentlich so passen.

Vor allem war das ja vor dem Umbau auf den BGM nicht so. Beim Polini war es auch zu Beginn, allerdings hab ich es da mit Spezialdüse (ND 61/160) in den Griff bekommen.

Nur jetzt hab ich keine Idee, was ich noch probieren könnte nach dem glatten Schieber.

 

Außer noch mal komplett mit Standard-Bedüsung beginnend ne Neuabstimmung zu versuchen wie vorgeschlagen.

Bearbeitet von Marty McFly
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Nach etwas weiterer Abstimmung ist immer noch nicht alles optimal, aber ich lass es jetzt mal so.

Dynoergebnis (mit relativ schlechter Tonqualität) ergibt gemittelt eine Leistung von etwa 18 PS am Rad, was ich als zufriedenstellend interpretiere für das Setup.

 

Screenshot_20160903-194840.png.a84cecf8438b2dcad2463d15387a5d30.png

Screenshot_20160903-195026.png.cf2d1a81f8912c389c7fe73852f4a336.png

Screenshot_20160903-195210.png.7f0e3fb00e4cf02e240a16b3e72519f8.png

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb booooster:

Hast du deinen bmms schon ausprobieren können? :-)

 

Nein, hab jetzt zuerst mal geschaut, dass der Motor halbwegs sauber mit der BB läuft. Im nächsten Schritt hau ich mal den BMMS drunter.

  • Like 2
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Kann mir jemand sagen, was man jetzt mit dem Steg bei der original Membran machen sollte? Und hat das wirklich Sinn oder ist das nur fürs gute Gewissen? 

Bis jetzt meine ich, dass der Steg einfach kleiner gemacht wurde? 

 

Danke!

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Es gibt mittlerweile ja mal etwas zu berichten.

 

Der Motor hat mich nun knapp 8000 km treu und zuverlässig begleitet, davon jetzt auch mehr als 5000 km mit dem BGM 177. Habe jetzt auch quasi 2,5 Jahren nichts daran mehr gemacht und nur gefahren.

Nun hat die Welle die Grätsche gemacht und es gibt dann noch mal eine Komplettüberholung.

 

Geplant ist nun als kleine Änderung eine 60er Vollwange.

Weiterhin  muss ich noch nach meiner BB schauen, die benötigt auch etwas Zuwendung (Risse zwischen Krümmer und Box), jetzt ist mir auch klar, dass der Motor nicht nur subjektiv wahrgenommen die letzte Zeit etwas lauter war. :whistling:

 

In Summe bin ich aber immer noch sehr zufrieden von dem Motorkonzept.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Marty McFly:

Es gibt mittlerweile ja mal etwas zu berichten.

 

Der Motor hat mich nun knapp 8000 km treu und zuverlässig begleitet, davon jetzt auch mehr als 5000 km mit dem BGM 177. Habe jetzt auch quasi 2,5 Jahren nichts daran mehr gemacht und nur gefahren.

Nun hat die Welle die Grätsche gemacht und es gibt dann noch mal eine Komplettüberholung.

 

Geplant ist nun als kleine Änderung eine 60er Vollwange.

Weiterhin  muss ich noch nach meiner BB schauen, die benötigt auch etwas Zuwendung (Risse zwischen Krümmer und Box), jetzt ist mir auch klar, dass der Motor nicht nur subjektiv wahrgenommen die letzte Zeit etwas lauter war. :whistling:

 

In Summe bin ich aber immer noch sehr zufrieden von dem Motorkonzept.

 

 

BB Sport oder Touring?

Geschrieben
Gerade eben schrieb raimi-27:

@Marty McFly erzähle was.:thumbsup:

 

Foto ist der aktuelle Stand. ;-)

Zuerst mal fertig machen und dann demnächst wieder einbauen.

 

Muss ja parallel noch meinen PK-Motor abstimmen. :-P

Als voll berufstätiger Familienvater dauert eben alles ein wenig.

  • Like 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 9.5.2019 um 20:53 hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

 

Foto ist der aktuelle Stand. ;-)

Zuerst mal fertig machen und dann demnächst wieder einbauen.

 

Muss ja parallel noch meinen PK-Motor abstimmen. :-P

Als voll berufstätiger Familienvater dauert eben alles ein wenig.


@Marty McFly
Wie ist der Stand 1 Jahr später?  :whistling:
 

 

Geschrieben

Kurze Zusammenfassung:

Wegen Unfall hat sich der Einbau "etwas" verzögert.

Nun ist er aber drin. Läuft sauber, mit offiziellem Prüfstandslauf für die Eintragung.

Ist jetzt etwas weniger als bei meinem dyno-App-Lauf. Die App ist dann doch nicht zu 100% genau.

 

IMG_18052020_212552_(1080_x_1080_pixel)~2.jpg

  • Like 1
  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 27.12.2020 um 12:45 hat style63 folgendes von sich gegeben:

Bei dem Setup wäre eine PoliniBox oder eine BBT vielleicht besser. 
 

Welche Steuerzeiten hat der Zylinder jetzt?

 

Bin jetzt auf LTH Box umgestiegen, da sich die BB so langsam aber sicher auflöst nach 5 oder 6 Jahren Betrieb.

Steuerzeiten Zylinder sind out of the Box, keine Ahnung.

 

Ansonsten läuft das halt seit Jahren gut und zuverlässig. Bin da aber auch niemand, der die letzten paar Prozent Leistung sucht. Wenn's zufriedenstellend läuft bleibt es.

 

Bearbeitet von Marty McFly
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden hat style63 folgendes von sich gegeben:

Ist bestimmt auch gut. Wie schnell fährt der Roller bei wie viel Umdrehungen?

 

Mit der BB ca. 115 km/h bei etwas über 8000.

LTH Box wird sich bei besserem Wetter erst zeigen.

Bearbeitet von Marty McFly
  • Like 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo zusammen wollte das Thema nochmal aufrollen. Hat das ganze mal jemand mal in Verbindung mit Großem MRP Membraneinlass und 28er PHBH gefahren? Überlege nämlich aus den Teilen die ich noch rum liegen habe einen motor zusammen zu bauen.

 

Das wären in dem Fall 

 

60er Mazzu Vollwange

177er Polini

28er PHBH

Polini Box

 

Hat das in den Richtung schon mal jemand gefahren und wenn ja was kam am Ende für eine Leistung raus?

 

Beste Grüße ,

Kalle

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung