Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

an alle auspufffetischisten!

hat sich irgendjemand schon mal den sip curley, der unter die et3 (oder alles andere mit gepäckfach) passen soll, zur brust genommen?

wie gut passt der wirklich? wenn ich mir die abbildung auf der sip hompage so anschaue dann kommt es mir doch so vor als würde der grossteil des resonanzkörpers der strasse doch sehr nahe kommen.

sip curley

interessant wäre natürlich auch noch wie gut der leistungsmässig abgeht, da er in der bauart doch ein bischen anders ist. siehe übergang zu dämpfer. bin mir nämlich noch immer nicht sicher welchen rap ich mir auf meinen zu bearbeitenden polini 133 draufschnallen soll.

beim stöbern in der suche habe ich den letzten leistungsvergleich gefunden, da macht der sip ja keine gute figur wenn ich mich richtig erinnere. ist halt nur die frage ob das bei diesem modell gleich ist?

sonst ist mir nur noch aufgefallen dass eher eine grosse pm40 fraktion im forum anwesend ist. vom stoffi seinem vsp auspuff liest man fast gar nix. schlechte erfahrungswerte oder wieso mag den keiner?

grüsse aus salzburg

mex

Geschrieben

Sip Curley ist schei...

, denn der hat die gleiche max. Leistung wie der PM 40 aber erst bei 1500U/min später und dann auch noch weniger max. Drehmoment. Vor allem mit Polini wird der keinen Spaß machen.

Der VSP ist ähnlich teuer, aber viel schlechter verarbeitet.

Geschrieben

schau dir mal die kurven im auspufftest-thread an, vielleicht hilft dir das weiter. muß allerdings dazu sagen dass der motor vergasermäßig nicht auf den topf abgestimmt war. aber als anhaltspunkt ist das sicher ok. was die bodenfreiheit angeht würde ich den als unproblematisch bezeichnen, in der hinsicht ist dagegen nichts einzuwenden.

Geschrieben
Sip Curley ist schei...

, denn der hat die gleiche max. Leistung wie der PM 40 aber erst bei 1500U/min später und  dann auch noch weniger max. Drehmoment.

Wie kommst Du darauf bzw. wo steht das?

Geschrieben

scheint so als müsst ich doch noch länger sparen richtung pm. hab ich schon vermutet nachdem die meisten diesen bevorzugen.

und der bauliche unterschied zwischen "passend für et3 und nicht", also mit bzw. ohne gepäckfach macht bei dem rap nix aus?

auf der sip homepage ist halt leider nur bei beiden das selbe foto abgebildet. nur des glaub i so ned. der muas ja anders gebaut sein.

so, muss jetzt auf die firmenweihnachtsfeier gehen. also prost! :-D:-(

mex

Geschrieben
und der bauliche unterschied zwischen "passend für et3 und nicht", also mit bzw. ohne gepäckfach macht bei dem rap nix aus?

Der PM40 passt genau wie der Curley nur an Roller ohne Gepäckfach. Du musst das also bei Deiner ET3 rausflexen. Mit Gepäckfach passt nur der Down&Forward.

Geschrieben

Moin,

den Curley gab's Anfangs nur in der PV Variante, d.h. man musste das Gepäckfach entfernen.

Bin aber der Meinung das Sip den Puff geändert hat um ihn ohne "Gepäckfachentfernung" montieren zu können.

00000121_003.jpg

Neue Variante.

sip_curley.jpg

Alte Variante.

Gruß,

Olli

Geschrieben

@madmaex08: Servas! Da tut sich bei dir also auch was übern Winter! :-D Schön!

Der VSP ist meines Wissens eine Kopie vom PM 40 und wird vom Jimmy Lomas gebaut, Qualität sollte also nicht so arg schlecht sein :-( . Wie der auf dem Polini geht kannst du dir im Katalog-update vom Stoffi anschaun, auf der Homepage gibt´s die 133er Kurve glaub ich nicht. Maximale Leistung 15,2PS knapp unter 7500rpm, sinkt dann bis 10.000rpm auf 9PS ab.

Geschrieben

@Salih

Habe mir den Auspufftest angesehen und dort steht das.

Habe den SIP aber auch schon mal dran gehabt, zwar mit nem gemachten 112er Malossi direkt, aber trotzdem. Bin mit 3.00er Primär gefahren. Den vierten zog der damals aber auch nicht. :puke:

Ich denke der ist für unsere Roller mit 4 Gängen einfach zu spitz ausgelegt. Der geht im ersten bis ca 5000U7min so gut wie eine orig. Fuffi, dann wirft es dich aber fast runter. So brutal ist dann der Zuwachs an Leistung. Macht nicht wirklich Spaß das Teil, denn der ist auch dadurch sehr materialfressend, da man ja jeden Gang ziehen muß, bis der Arzt kommt.

Geschrieben
Moin,

den Curley gab's Anfangs nur in der PV Variante, d.h. man musste das Gepäckfach entfernen.

Bin aber der Meinung das Sip den Puff geändert hat um ihn ohne "Gepäckfachentfernung" montieren zu können.

00000121_003.jpg

Neue Variante.

sip_curley.jpg

Alte Variante.

Gruß,

Olli

...Olli...

Du hast ein schier UNGLAUBLICHES Bilder-Archiv...

Was kann Dich in Bedrängnis bringen??? :-D

Beste (nachbarschaftliche) Grüße,

Knud.

Geschrieben

Cool, das mit der Auspuffvariante wusste ich noch nicht. Allerdings kann ich mir anhand der Bilder trotzdem nicht vorstellen, dass der trotz Gepäckfach einfach so ohne Probleme passt. Das steht halt schon ziemlich im Weg. Wenn doch, umso besser.

@Salih

Habe mir den Auspufftest angesehen und dort steht das.

Habe den SIP aber auch schon mal dran gehabt, zwar mit nem gemachten 112er Malossi direkt, aber trotzdem. Bin mit 3.00er Primär gefahren. Den vierten zog der damals aber auch nicht. :puke:

Ich denke der ist für unsere  Roller mit 4 Gängen einfach zu spitz ausgelegt. Der geht im ersten bis ca 5000U7min so gut wie eine orig. Fuffi, dann wirft es dich aber fast runter. So brutal ist dann der Zuwachs an Leistung. Macht nicht wirklich Spaß das Teil, denn der ist auch dadurch sehr materialfressend, da man ja jeden Gang ziehen muß, bis der Arzt kommt.

@BBG

Ich würde mir den SIP auch nicht kaufen. Soll ja anscheinend noch kürzer sein als der RZ-Vorgänger. Was sich die Leute dabei gedacht haben - und der Preis erst! :plemplem: Vielleicht hätte es bei Dir mit nem kurzen 4ten anders ausgesehen, aber das kostet ja nochmal richtig Kohle :-D Allerdings würd ich mich auf das Ergebnis von dem Auspufftest bezüglich des SIP-Auspuffs nicht hundertprozentig verlassen. Da wurde nicht extra abgedüst und dass kann die ganzen Leistungsangaben bzw. auch den Kurvenverlauf versauen. Ich erinnere mich noch, dass mein Motor beim Wrobel mit viel zu fetter Bedüsung beim ersten Lauf 1,8PS weniger hatte! Etliche Dellen in der Kurve inklusive. Und das mit einem wesentlich einstellungsfreundlicherem Auspuff als dem SIP. Nach ein paar Einstellungsänderungen sah das dann ganz anders aus. :-(

Geschrieben

Moinsen!

Hab mir den Curley gekauft. Zur Leistung kann ich noch nichts sagen, da ich ihn erst zum Verchromen gebe. Werde im neuem Jahr wohl mal aus den Prüfstand. Der Auspuff ist, Jim Lomas sei Dank, von der Verarbeitung und vom Material gut ( VA-Dämpfer und Krümmer).

Die Halterung ist wieder mal SIP-"Qualität" :-D

Hab den Curley auch schon rangeschraubt: Seitenfach macht bei meiner ET3 keine Probleme. Dafür berühren sich Krümmer und Feder vom Stoßdämpfer... :-(

Bin mal gespannt, was beim Betrieb in freier Wildbahn passiert...

Gruß Bockwurstbacke

Geschrieben

muß salih da zustimmen (und noch mal wiederholen was ich oben schon gesagt habe): der motor bei der prüfstandsgeschichte war vergasermäßig nicht auf den sip abgestimmt. könnte also schon sein dass da, optimale abstimmung vorrasugesetzt, mehr ginge. außerdem bin ich mir auch nicht sicher ob ein einzelner auspuff repräsentativ für die gesamte baureihe sein kann, immerhin sind die dinger handgemacht, also ist von streuungen auszugehen. das sind zwei faktoren die sicher berücksichtigt werden sollten. ich würde sagen das man auf basis der von uns erstellten kurven aber zumindest sagen kann das der auspuf, im verhätniss zum pm bei einer höheren drehzahl (noch?) leistung bringt, und dass er, im vergleich zu den anderen getesteten anlagen (wenn er denn tatsächlich das ihm unterstellte potential hat) empfindlicher auf falsche vergaserabstimmung reagiert. alle anderen getesteten anlagen sind diesbezüglich offensichtlich weniger anfällig (oder brauchen halt eine ähnliche abstimmung wie der pm).

ich habe bei allen motoren im sinne der reproduzierbarkeit der testsituation den motor im dritten gang unter die startdrehzahl fallen lassen und dann vollgas gegeben. mit dieser vorgehensweise kommen naturgemäß abstimmungsungenauigkeiten des vergaser noch stärker zur geltung als bei gleichmäßigem aufziehen, sehe aber keine möglichkeit das anders (ohne drehzahlgesteuerten servo) zu regeln. die oben angeführten probleme sind allerdings jedem prüfstandstest eigen, der zeitaufwand den prüfmotor (und eigentlich sollte man auch mehrere davon haben) jeweils optimal auf den einzelnen auspuff abzustimmen ist einfach nicht vertretbar. übrigens möchte ich mal darauf hinweisen dass jeder die kurven selbst lesen (können) sollte, als anhaltspunkte sind solche tests nach meinem dafürhalten gut geeignet, die resultate für die eigenen belange zu interpretieren bleibt jedem selbst überlassen.

Geschrieben
@madmaex08: Servas! Da tut sich bei dir also auch was übern Winter!  :-(   Schön!

Der VSP ist meines Wissens eine Kopie vom PM 40 und wird vom Jimmy Lomas gebaut, Qualität sollte also nicht so arg schlecht sein  :-( . Wie der auf dem Polini geht kannst du dir im Katalog-update vom Stoffi anschaun, auf der Homepage gibt´s  die 133er Kurve glaub ich nicht. Maximale Leistung 15,2PS knapp unter 7500rpm, sinkt dann bis 10.000rpm auf 9PS ab.

Der VSP ist eine (wenn auch eine ein klitzekleines Bisschen strömungsungünstigere) Kopie vom PM40. Hergestellt wird der aber bestimmt nicht bei oder von JL. Zur Qualität kann ich persönlich nichts sagen (PM-Fahrer :-D ) aber es schienen nicht alle Leute hier im Forum von der Beständigkeit gegen Rost vom VSP angetan zu sein...

Geschrieben

Naja, wenn man den Auspuff vorhe rmit Zinkspray behandelt und mit hitzefestem Lack versiegelt, sollte Rost kein Problem mehr sein.

Hat schon mal wer den PM 40 mit einem PM 19 / Evo für PX verglichen ? Also es kommt mir so vor, als hätte der gute Paul Melici einfach den Anfangs- mit dem Endkonus des PM Evo für PX verschweißt (Mittelstück quasi rausgelassen) und rausgekommen ist der PM 40. Sieht jedenfalls nach "Augenmaß" stark danach aus. Funktionieren tut er jedenfalls auf Polini 133 etc. sehr gut. Egal, ob extra berechnet oder nicht.

Viele Grüße !

Marc

Geschrieben

Problem ist halt der "Steinschlag" den der Reifen ständig auf den Puff und vA den Krümmer schleudert ... vielleicht mach ich mir mal ein Garelli da hin, Platz is ja :-D

Kannst den PM19 ja mal vermessen, interessant wärs! Der PM40 hat einen Diffusor mit 9° und 375mm Länge, dickste Stelle 90mm, Gegenkonus is auf jeden Fall gleich wie beim PM19 (15°)

Der JL Right Hand für PX200 (der ja mal überhaupt nix kann ausser drehen) könnte auch Baugleich mit dem Smallframe-SIP / RZ sein... wahrscheinlich kann man den sogar 1:1 von der Form übernehmen wenn man den Körper aus dem RH rausschneiden würde :-( Ein weiteres Indiz ist die Kante in den RZ/SIP SF-Puffen, da wirds dann plötzlich so ca 7mm größer in Puff... hat da wer abgesägt?!

Geschrieben

@Gerhard: wird der VSP sicher nicht bei JL gefertigt? :haeh: Dachte, daß ich das mal beim Stoffi gehört habe. Sorry, falls ich mich da getäuscht habe und da was falsches behauptet habe. :-D

Geschrieben
@Gerhard: wird der VSP sicher nicht bei JL gefertigt?  :haeh:   Dachte, daß ich das mal beim Stoffi gehört habe. Sorry, falls ich mich da getäuscht habe und da was falsches behauptet habe.  :-D

bin zware nicht gerhard, aber der wird schon schlafen!

nö! wird/wurde von irgendeinem schweißer für stoffi!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung