Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 23. Februar 2016 um 21:43 schrieb GrOoVe:

Servus zusammen,

 

da ich heute mal Abend mal Zeit habe und auch sowas ähnliches konzipiert habe, 

will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Inspiriert von Pien´s Chris Benz Projekt ( hoffentlich gehts bald weiter) hatte mir der Koso-DBR- 02 gefallen.

Habe mal im GSF die Suche gestartet wie der Eine oder Andere dieses Teil verbaut hatte. Aber alles wollte nicht so recht gefallen. 

Da ich gerade frisch von einer CREO3-Schulung kam, bot sich dieses Projekt doch mal an ,um etwas rum zu experimentieren. 

 

Also erstmal bei Ebay die Tacho für 120 € geschossen.

 

Zunächst überlegt wie ich das Teil insgesamt aufbauen möchte. Da ich nicht das Cockpit groß verändern wollte, behielt ich die Grundform des originalen Tachos (Lusso) bei!

Nach vermessen des Tachos, Chockpit und und.... habe ich erstmal eine Schablone 1:1 gedruckt, um zu schauen ob es einigermaßen passt.

IMG_0325.thumb.jpg.9e5df9c9f12d6f2b106de2.thumb.jpg.52e71d3666d3bfeceeb2f8c2be1f

 

Das hatte auf jedenfall schon mal Potential....

Danach geschaut ob der Tacho passen würde!

Nach dem alles fertig konstruiert war,ging es an die Fräsmaschine! Zunächst wurde ein Prototyp hergestellt.

 

 

Hier das Ergebnis..

 

3.thumb.JPG.66a144af08e083072ebfc2e18444

 

Danach musste das Cockpit angepasst werden. 

 

4.thumb.JPG.fd49f521a3e72a8118e9ecfc4d585.thumb.JPG.cdb0cc2388142751258366b7fa38

 

Da mir der Rahmen den es extra für den Koso zu kaufen gibt ( Blinker, Licht, bla bla..) nicht gefiel und auch zu groß war. Wurde ein kleines Blech gelasert, welches ich von unten mit kleinen 

LED´s (verschiedenen Farben) anleuchten wollte. 

 

8.thumb.JPG.9ce3c9aa1df9aa33e7b9071987766.thumb.JPG.499d9a28d7b1f8300567957adacc

 

Alles passte, nun ging das Teil zum Eloxieren..... War vom Ergebnis schwer begeistert :-)

 

7.thumb.jpg.a63d77c1a749360435f1bb5da08c9.thumb.jpg.283116a1cf77426f1f18124073e5

 

Jetzt fehlte nur noch die Glasscheibe....hier sollte eine schwarz getönte Scheibe verwendet werden. Da Glas leider zu teuer war, habe ich schwarzes PMMA verwendet. Zwar nicht so kratzfest, 

aber billig und genügend verfügbar! 

 

10.thumb.JPG.3b6959f0689a252fe0aeea1545e11.thumb.JPG.69beab28f2c3fb2915d69f4b401

 

Alle Kabel sind jetzt im Roller verlegt und werden in 2 Wochen vom Kumpel angeschlossen.

Mit Elektrik kann ich nichts anfangen :-) !

 

Hier fertig eingebaut...

 

15.thumb.jpg.f55499a088445af994307f5ee3a

 

 

Ich mache mal ein Video wenn alles läuft.

 

Gruß

 

Marc

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittlerweile funktioniert alles wie es soll, war echt eine scheiß Arbeit mit dem verdammten Kabelbaum.

Wer zufällig auf der Kölner Customshow ist, kann sich das Teil man anschauen....:cheers:

 

 

  • Like 3
  • 11 Monate später...
  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

hole jetzt mal diesen topic hoch, weil ich auf der suche nach einen geeigneten tacho bin.

meine 50s rundlenker sind mit so grossen gas und schaltrollen ausgestattet, dass man da den originalen tacho nicht mehr reinbekommt.

 

lenker1_800.jpg

 

der tacho der hier am foto ist, ist beschnitten, nichtmal verbunden und nur als "stopfen" in verwendung.

 

innen_800.JPG

 

 

eigentlich würd mir der sigma sport tacho reichen, jedoch ist der nicht beleuchtet und daher wohl nicht tüv konform. nun brauch ich eine alternative, natürlich mit digitaler abnahme über reed/magnet so wie beim fahrradtacho.

 

jetzt meine frage:

a) gibts einen flachen tacho der in die tacho ausnehmung der 50s reinpassen würde und nur 2cm hoch ist

b) oder gibts einen passenden tacho der tüv konform ist und circa an der stelle wie mein sigma sport angebracht werden kann?

 

lg m

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb re904:

Und das müsste eigentlich schon passen. Ich fahre ja auch die fetten Rollen im gleichen Lenker. Bei mir passt sogar der Originaltacho.

Wenn man die Rollen weiter nach aussen bekommt (Gaszughalter etwas umbauen, oben mit dem Dremel etwas Platz schaffen) bekommt man auch einen langen MMB oder einen originalen Tacho unter.

Geschrieben (bearbeitet)

Den elektronischen. Da muss man aber einen eigenen Halter aus 1-1.5mm Blech bauen und die Hutmuttern hinten abschrauben, durch normale Muttern ersetzen und an den Positionen Löcher in den Gaszuhalter machen.

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben (bearbeitet)

leute ich WILL keinen mechanisch angesteckten tacho mehr haben und der gaszug wird nicht modifiziert.

 

entweder soll ein moderner in die tachoausnehmung des lenkers kommen oder ich bau mir den klumpen aussen rauf, mir is das schon wurscht - behörde muss es eben absegnen.

 

schau grad mal auf aliexpress was es da so gibt :sigh:

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

n gebrauchtes navi draufstecken und nur den halter in das tacholoch integrieren, natürlich mit ladung?

das ist weder mechanisch, noch fehlt da die beleuchtung!
geht halt nur nicht im tunnel, aber welcher prüfer fährt schon durch den tunnel... :rotwerd:

Geschrieben (bearbeitet)

da muss es kein navi sein, GPS tachos gibts hier zb. oder hier

das ganze aber in einer ansprechenden form und grösse ist schwierig ;-)

 

es muss doch noch andere tachos geben die mit reed/magnet die geschwindigkeit abnehmen :dontgetit:

 

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

irgendwie ist das alles zu aufwändig, vllt wäre es doch besser den fahrradtacho mit einer beleuchtung auszustatten....

 

 

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben

ich hab auch nen sigma an der karre mit der ich am meisten unterwegs bin. nachts weißte eben nicht wie schnell du bist weil die beleuchtung nach 3sec wieder aus ist. wenn er die ganze zeit leuchten würde, dann wär die batterie vermutlich nach kurzer zeit wieder leer.

irgendwer hat mal abdeckungen für die sigmas verkauft. ich glaub an der scheiterts eher als an dem fahrradtacho selbst.
sowas in "gedruckt" mit tachoaufnahme zum reinklicken wäre sicher nicht verkehrt.

der sip tacho ist schon ne recht aufwändige nummer, da haste allerdings recht. eigentlich schade warum das nicht ansehnlicher gestaltbar ist.

Geschrieben (bearbeitet)

nein ich meinte ich baue einfach eine zusätzliche beleuchtung zum nicht leuchtenden sigma sport dazu.

 

keine ahnung noch wie das aussehen könnte damit es nicht blendet und lesbar ist, es muss jedenfalls mit der normalen board spannung einer pk12v zündung laufen - kein zusätzlicher klimbim, weil auf sowas steh ich nicht.

Bearbeitet von Motorhead
  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hat mal einer einen SIP Drehzahlmesser für VNA/VNB auseinandergenommen? Bekomme ich den in das Gehäuse eines Nachbau T4-Tachos?

Ich hab das bisher mit dem V50 Tacho so gemacht und würde gerne aufrüsten.

Bilder wären schön.

Bearbeitet von stuga
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Sehr geil! 

Und ohne das P.I.S. Logo :thumbsup:

:cheers:

 

 

Bearbeitet von Humma Kavula
Oh, ist SIP angepisst, wenn man P.IS.schreibt? Wird automatisch auf sip geändert, zum totlachen, das! Peinlich...
  • Haha 2
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Nich ganz passend hier, finde aber gerade nicht das passende Topic.
Hab hier nen PK 125s Tacho und der sich verdammt schwer drehen lässt.
Hab den jetzt auseinander genommen, weis jetzt aber nicht wie man die Welle raus bekommt. Geht das überhaupt ?

 

3785FD6B-BE29-49F6-AC49-C4F5374D5198.jpeg

F45716A6-1C30-46CE-928E-0084E11D0B86.jpeg

19A63684-7E20-403E-A3C8-06F0E5E37FA4.jpeg

Geschrieben

Kurze Frage an die SIP 2.0 Tacho/Drehzahlmesser Bastler:

 

Kann man durch Wenden der Polarisationsfilter-Folie die Ziffernanzeige von "weiße Zahlen auf schwarzem Hintergrund" umkehren auf "schwarze Zahlen auf weißem Hintergrund"?

 

...bei meinem alten Ti30 ging das... :whistling:

 

/V

Geschrieben
vor 23 Stunden hat volker folgendes von sich gegeben:

Kurze Frage an die SIP 2.0 Tacho/Drehzahlmesser Bastler:

 

Kann man durch Wenden der Polarisationsfilter-Folie die Ziffernanzeige von "weiße Zahlen auf schwarzem Hintergrund" umkehren auf "schwarze Zahlen auf weißem Hintergrund"?

 

...bei meinem alten Ti30 ging das... :whistling:

 

/V

Das müsstest Du ausprobieren. Ich war da nur mechanisch dran.

Geschrieben
vor 1 Minute hat stuga folgendes von sich gegeben:

Das müsstest Du ausprobieren. Ich war da nur mechanisch dran.

Wäre halt interessant, wenn man z.B. den Primaveratacho sich so einfach auf weißes Zahlenfeld und schwarze Zahlen umbauen könnte. So wie's jetzt aussieht, siehts halt nach nix aus, wenn man ehrlich ist...

 

Mal sehen, vielleicht ringe ich mich noch dazu durch das Ding aufzumachen und es auszuprobieren. ...aber vielleicht hat ja einer sein Sip Tachon ja gerade offen und könnte das ggf. mal ausprobieren.

 

/ V

Geschrieben
vor 2 Stunden hat stuga folgendes von sich gegeben:

wenn Du mir sagst was zu tun ist. kann ich das versuchen.

Auf dem Display liegt noch eine Folie drauf. Wenn man die einmal umdreht, wird aus schwarz weiß und umgekehrt. Bei den LCD Display vom alten Schulrechner war es auf jeden Fall so.

 

Du kannst ja Mal schauen, ob Du bis zur Folie dran kommst, falls da eine da drauf liegt. :thumbsup:

 

/ V

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information