Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Strafzettel Spanien online bezahlen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin in Spanien geblitzt worden und habe jetzt nen Strafzettel vom spanischen Innenministerium (oder so ähnlich) nachgeschickt bekommen. Ich habe verstanden, dass ich den online auf www.dgt.es bezahlen soll und würde das auch tun, leider spreche ich aber kein spanisch. Hat das schonmal jemand gemacht bzw. weiß jemand wie das geht?

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich im Netz dazu gefunden.

Bußgeldbescheide vom span. Innenministerium können mit Hilfe einer Kreditkarte und über das Internet bezahlt werden.Dabei gehen Sie bitte wie folgt vor:www.dgt.esKlicken Sie rechts oben in der gelben Spalte: Pago de multas en Internet Es öffnet sich eine neue Seite.Klicken Sie links auf den ersten Punkt: MultasKlicken Sie rechts auf den Pfeil mit pago de multasKlicken Sie erneut rechts auf den Punkt: pago de multas en Internet Scrollen Sie nun nach unten und klicken Sie auf den Punkt a) : Pago de multas (sin certificado digital ni DNIe)Füllen Sie bitte das Formular aus:Tipo de documento de identidad NIF => klicken Sie auf: Identificación de país de origenNúm. de documento de identidad = Ausweisnummernombre = VornamePrimer apellido = NachnameSegundo apellido = gegebenenfalls 2. NachnameFecha de la denuncia = Datum des Strafzettels (TT/MM/JJ)Número de expediente = Vorgangsnummer auf dem Mahnbescheid rechts oben OHNE ZwischenzeichenImporte = Höhe des Bußgeldes (nur die Ziffer)Continuar = weiterAuf der 2. Seite werden noch die Kreditkartennummer und der Sicherheitscode abgefragt.Zuletzt können Sie Ihre Emailadresse eingeben, um die Bestätigung der Bezahlung zu erhalten.Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Betrag, der auf dem Strafzettel vermerkt ist, eingeben und Sie innerhalb der genannten Frist bezahlen, wird automatisch eine Reduzierung des Betrags vorgenommen.Wir hoffen, Ihnen weiter geholfen zu haben.Mit freundlichen Grüßen Botschaft von 'Spanien' (Tel.: 030 254007148)

Bearbeitet von matemilia
Geschrieben (bearbeitet)

Das hatte ich auch gefunden, die Seite ist aber inzwischen anders aufgebaut. Trotzdem danke.

Bearbeitet von gnurbs
Geschrieben

sind die nicht verpflichtet den bettelbrief in eine für den empfänger verständliche sprache zu verfassen ?

Schwäbisch?! Nö, warum sollten sie? Wird hierzulande ja auch nicht gemacht.

Geschrieben (bearbeitet)

Schwäbisch?! Nö, warum sollten sie? Wird hierzulande ja auch nicht gemacht.

Ich glaube Gatti hat recht. Muss wohl in Deutsch sein, wenn sie Kohle wollen...

 

1. Kann man Knöllchen, die man in den Nachbarländern erhält, ignorieren?

Hier gilt der Grundsatz: Auch wer im Ausland Verkehrsregeln missachtet, muss dafür gerade stehen. Der Halter bekommt in der Regel aus dem europäischen Ausland eine Zahlungsaufforderung nach Hause geschickt, und diese muss er auch bezahlen. Tut er das nicht, wird der Verkehrsünder vom deutschen Bundesamt für Justiz zur Kasse gebeten. Im schlimmsten Fall steht der Gerichtsvollzieher vor der Tür.

Allerdings müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

- Der Bußgeldbescheid aus dem Ausland muss in deutscher Sprache verfasst sein. Wer also etwa in Spanisch, Ungarisch oder Polnisch Post bekommt, muss nicht bezahlen.

http://www.daserste.de/information/ratgeber-service/auto-reise-verkehr/sendung/sr/sendung-vom-17022013-knoellchen-100.html

@gnurbs: also erstmal nix zahlen und warten bis was auf Deutsch kommt.

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben

Ja, der Bußgeldbescheid muss deutsch sein, sonst ist er nicht gültig. Gleichzeitig ist es in Spanien wohl so dass man einen "Rabatt" bekommt wenn man schnell bezahlt, das stimmt also auch.  (siehe: http://www.bussgeldkataloge.eu/bussgeldkatalog-spanien.html)  Der Bescheid kann aber trotzdem von einer betrügerischen Behörde sein, also lass dich nicht austricksen - nur zahlen wenn es offiziell ist. Und das ist solch ein Kauderwelsch wohl eher nicht. Kannst du vielleicht mal bei deiner örtlichen Bußgeldstelle nachfragen, was die dir raten? Ist ja mit einem Telefonat schon machbar.

Geschrieben

Das Ding ist echt da die Zeit, der Ort und der Mietwagen (mit Foto) stimmen.

 

Ich hab mich mittlerweile über den ADAC schlau gemacht. Es ist tatsächlich so, dass man Einspruch erheben kann weil der Schrieb nicht auf deutsch ist. Die deutschen Behörden werden das dann wahrscheinlich nicht eintreiben. Das alles interessiert aber die Spanier nicht unbedingt, wenn man innerhalb eines Jahres nochmal nach Spanien einreist, kann es durchaus sein, dass man Probleme bekommt. Nach einem Jahr ist es auch in Spanien verjährt, dann ist es egal.

 

Ich werde jetzt versuchen, das zu bezahlen, ich hab Keine Lust, bei ner zufälligen Kontrolle am Flughafen wieder heimgeschickt zu werden

Geschrieben

 

Ich werde jetzt versuchen, das zu bezahlen, ich hab Keine Lust, bei ner zufälligen Kontrolle am Flughafen wieder heimgeschickt zu werden

 

 

Ernsthaft? :-D

Ich würd ihn aber auch bezahlen. :cheers:

Geschrieben

Das mit den Problemen am Flughafen scheint durchaus ne ernstzunehmende Sache zu sein. Passkontrolle am Flughafen in Zürich hat heute bei mir etwas länger gedauert,  ein Namensvetter von mir (zum Glück etwas anders geschriebener Vorname) hat sich wohl in der Schweiz mal nen Verkehrsvergehen geleistet und nicht bezahlt. Der Beamte von der Kantonspolizei Zürich hat doch ein wenig gebraucht um das aufzuklären, war aber sehr nett dabei.

Denke zumindest für die Schweiz kann man sicher sagen dass man am Flughafen Probleme bekommt wenn man da noch ne Rechnung offen hat.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich tanke, lese ab, wieviel drin ist, messe Öl ab und rein das Zeug. In der Schwimmerkammer ist ausreichend, um die ersten Meter sorglos zu fahren. Bis dahin hat sich das neue Gemisch durch's Schaukeln und Vibrieren ausreichend vermischt.
    • Mmh , genau die brauch ich ... Weiß jemand zufällig ob man die auch käuflich bekommt ?
    • Frage an die Profis Links: PX alt (ehemals 7 Kabel) Rechts: Lusso ( ehemals 5 Kabel)   Ich möchte auf DC umbauen , bei welcher ist theoretisch mehr Strom zu erwarten?   Bei der "alt"sind die ersten 2 Spulen mit dünnerem Draht gewickelt, Wiederstand 0,85 Ohm. (3. und 4.  0,52 Ohm ; Alle 4 gesamt 1,23 Ohm) Bei der Lusso haben die ersten beiden Spulen 0,32 Ohm. (3. und 4.  0,39 Ohm ; Alle 4 gesamt 0,61Ohm) Alles so gut es ging ,laienhaft gemessen.  Gruß und danke  Benny 
    • @bigern Ich halte es für nicht sinnvoll, den Scammern auch noch eine Plattform zu bieten und sie hier als Links zu posten. Sowas generiert Traffic zu deren Seiten und platziert sie höher in den Suchmaschinen.   Poste doch lieber wieder bescheuerte Mails, du scheinst da einiges bieten zu können.
    • Im Normalfall versuche ich das Öl größtenteils vorher reinzukippen und dann den Rest danach anzupassen. Beim Tanken vermischt das dann mehr als gründlich. Also meistens 100ml rein, dann tanken und bei 6l nochmal 20ml Öl hinterher. Wäre aber glaube ich eigentlich vollkommen egal. Nach 1x anfahren und abbremsen bis zur Tankstellenausfahrt ist das genug durchmischt.   Das Mannol fahre ich auch problemlos und zufrieden. Etwas weniger Geruch wäre aber auch ok. Falls jemand einen Tipp für ein Öl hat, das quasi geruchsfrei ist, gerne her damit!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung