Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hab grad unseren rz right, der uns letzhin zugeflogen ist

lackiert und genietet...

dabei ist mir aufgefallen, daß die normalen federn

dämpfer und krümmer nicht zusammenhalten, sonder daß da spiel ist

ist das bei euch auch so ?

oder gibts da kürzere federn damit das nicht klappert

Ausdruck1-klein.jpg

Ausdruck1.2-klein.jpg

gemäß dem post von karoo:

Rot ist der RZ 2000 Plus lefthand, grün ist SIP Evo '03 (baugleich dem Performance, nur aus Schwarzblech statt Edelstahl), blau ist der gekürzte RZ 2000 Plus lefthand der auch im Millenniumstest verwendet wurde (2cm gekürzt), schwarz und mit höchster Leistung und höchstem Drehmoment ist ein RZ Mark One righthand.

wie sind eure erfahrungen auf der straße mit welchen zylindern...

denn das diagramm ergibt ja quasi gleich wie sip nur a bissal mehr oben

widerspricht ja eigentlich der beschreibung im sck katalog

oder gibts da verschiedene versionen ?

Bearbeitet von joerg
  • Antworten 82
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Servus, ich bin bis jetzt nur den"neuen" Right Hand gefahren: Auf Polini macht der unwahrscheinlich viel Spaß - er dreht schön aus und kommt auch recht 2T-mäßig rüber.

Auf Malle dreht er ned so toll wie der Malle eigentlich können würde bzw. im Drehzahlhimmel wirds etwas kraftlos.

Im allgemeinen fand ich das Teil einfach nur geil und dem SIP haushoch überlegen.

Config: 30er PHB, MMW, LHW, FuDi beim Polini/Kodi beim Malle

P.S.: der neue soll etwas flacher ausgelegt sein wie der klassische Mark one...

Gruß Tom

Bearbeitet von Don Promillo
Geschrieben

der neue hat eine größeres volumen. zumindest der lefthand. schließe daher, daß der rh auch das größere volumen hat. soll mehr drehmomten bringen. jedoch dreht er dann nicht mehr so fein.

Geschrieben

Hi!

Fahre den RZ Mark one lefthand (alte Version) auf meinem Polini 207....

Das Teil macht wirklich Spaß.....Muß allerdings sagen, daß ich ihn verändert habe, da ich Breitreifen fahre..... HAbe den alten Krümmer entfernt und ihn gegen einen aus eigener Herstellung getauscht. Dieser ist etwas dicker im Durchmesser und verläuft auch harmonischer. Negative Seiten, wie schlechte Einstellbarkeit im unteren Drehzahlbereich, so wie manchmal berichtet wird, blieben bei mir aus.

....

Der Motor gewinnt deutlich Kraft im mittleren bis oberen drehzahlbereich...

Sehr angenehm zu fahren. :love:

...

Ahja, mein sonstiges Setup ist: Polini 207 mit bearbeitetem Auslaß, modifizierte Originalwelle, 24SI ovalisiert, GSF Kopf....

....

Geiles Teil!

MfG

Andreas :-D

Geschrieben

Ich finde beste Tüte wo gibt auf Polini/Polossi. Hat meiner Combo direkt das gegeben was noch gefehlt hatte. Immer wieder, hab aber auch nen neuern.

Fehler bis jetzt: Einmal krümmer sauber abgerissen (nur in federn, keine Schelle) und das der enddämfer im Rohr in der Steckverbindung klappert wie sau....

Greetz,

Armin

Geschrieben
der enddämfer im Rohr in der Steckverbindung klappert wie sau....

fein auf polini :-( das hört man gern :-D das ist mir auch aufgefallen

da ist bei unserem innen schon was abgebrochen

aber da könnte man ja kürzere federn verwenden..

Geschrieben

Hinsichtlich Dämpfergeklapper...- habe noch den APRILIA RS Carbondämpfer rumfliegen, der gekürzt und dann montiert werden soll. Vom Außendurchmesser müßte der ganz gut passen. Werde berichten. Cheers :-D

Geschrieben

Deine Federn sind zu lang, andere besorgen!

Ich fahre den RZ right in der dicken/neueren Version auf 221er KoDi, Malle Membran.

Der Motor lässt sich sehr schaltfaul fahren. Abgesehen von der für mich infernalischen Leistung bei Reso, schiebt der Puff erstaunlicherweise auch schon im unteren Drehzahlbereich sehr schön.

Nachteile finde ich sind, das er ziemlich laut ist. Und das der Schalldämpfer zu schwer ist. Ich hab bei meinem mehrere starke Federn drann und Cola-Dosenstreifen als Dichtungen in den Verbindungen Außlass/Krümmer, Krümmer/Auspuffkörper, Endrohr/Schalldämpfer.

Es ist sinnvoll sich da einen leichteren Aludämpfer dranzubasteln.

Dann gibt es da noch das übliche Problem, das wenn man viel Autobahn fährt, zb im Feierabend-Verkehr in der Kolonne, man bei bestimmten Geschwindigkeiten Probleme bekommt. Mein Motor geht bei Tacho ca. 100-105Km/h in Resonanz und schiebt dann wie bekloppt bis Tacho Ultimo.

Wenn ich jetzt in der Kollonne 110Km/h fahren will, müsste ich eigentlich das Gas fast ganz wegnehmen weil er ja gerade in Resonanz geht. Also muß ich auskuppeln Gas geben und so, das nervt ein bisschen. Ich weiß nicht ob das bei anderen Engländern anders ist, aber was ich gehört habe, haben das alle Reso- Pötte. (Deshalb fahre ich momentan wieder original Pott, damit gehts so 110-120 lt.Tacho, Beschleunigung und Durchzug so ganz nett, aber wenigstens keinen Streß mehr auf der Autobahn.)

So, Roman beendet. :-D

Geschrieben
kennt jemand den unterschied zw alt und neu ?

ok - dickerer bauch aber wie erkennber....

Beim alten sind die Einzelteile nur gesteckt, also einfach nur ineinandergeschoben - der neue hat so n doppelwandiges Steckfutter zu besseren Abdichtung... saublöd zum beschreiben... :plemplem:

Gruß Tom

Geschrieben (bearbeitet)

Beim alten RZ Right ist zb. auch der Enddämpfer fest verscweißt. Beim neuen gesteckt. Zudem sollte man hier nicht von der Right auf die Lefthandversion (@Sprint Cruiser etc.) verweisen. Einen dickeren Bauch hat auch nur der RZ Lefthand vor ca. 2-3 Jahren bekommen und nicht der Right. Dagegen wird der Righthand seit 2003 auch in Edelstahl angeboten (fröhliches schweißen;). Da wird schnell der Überblick verloren.

Das von VanHellsing angesprochene "Problem" ist bekannt. Steht auch genauso im SCK Katalog. Problem bei dem Puff ist nunmal die extrem schnell einsetzende Leistung und der "relativ" schmale Drehzahlbereich. Gerade bei Tempi um ca. 90-100 km/h stellt das ein Problem dar und kann schnell zu Klemmern füren (90 km/h, Windschatten LKW, fast kein Gas, wenig Schmierung/Kühlung--> Bäng)

Grundsätzlich ist das nicht bei allen Resonanlagen der Fall (--> PM Evo etc.) Aber wie schon oft geschrieben kann man nicht beides haben, hohe Spitzenleistung und extrem breites Band. Dem PM Evo z.B. fehlen in der Version für PX 200 auf den RZ gute 2 PS. Dafür hat er ein breiteres Band, was sich zudem harmonischer Aufbaut. Also wesentlich alltagstauglicher. Von der Lautstärke des RZ mal ganz abgesehen. Echt infernalisch das Teil.

Viele Grüße !

Marc

Bearbeitet von Marc27
Geschrieben

gut, dann haben wir den neuen, fotos machma dann auch noch spaßhalber

Gerade bei Tempi um ca. 90-100 km/h stellt das ein Problem dar und kann schnell zu Klemmern füren (90 km/h, Windschatten LKW, fast kein Gas, wenig Schmierung/Kühlung--> Bäng)

das is ja der 24er iiiideal für sowas :-D , werd berichten

Geschrieben (bearbeitet)
die extrem schnell einsetzende Leistung und der "relativ" schmale Drehzahlbereich

In diesem Vergleich hat der RZ Right das breiteste Drehzahlband von allen Anlagen, der Drehmomentanstieg des Righthand ist nur unwesentlich steiler als der des SIP Performance. Ich glaube du verwechselst ein breites Leistungsband mit einer hohen Leistung ausserhalb des eigentlichen Leistungsbandes... die meisten Motoren fallen beim Schalten nämlich grundsätzlich aus dem Band raus und müssen erst wieder reinkommen (-> Gangabstufung, Grundproblem).

Meinen Motor fahre ich auf der AB meistens zwischen 6500 und 7000 Umdrehungen mit dem lefthand, also im Drehmomentanstieg und sehr geringer Schieberöffnung. Macht so überhaupt keine Zicken, allerdings ist das schon schneller als LKW-Tempo, hinter den Dingern zu hängen mag ich überhaupt nicht. Den unmodifizierten LH fahr ich aber auch nur weil ich ihn eben schon habe, würde ich nen neuen kaufen würds ein anderer werden :-D

kann man nicht beides haben, hohe Spitzenleistung und extrem breites Band

Vielleicht nicht mit käuflichen Anlagen, aber ich meine man kann zu so gut wie jedem halbwegs sinnvoll ausgelegten Motor einen Auspuff bauen der ein Leistungsband aufweist aus dem man beim Schalten überhaupt nicht mehr herausfällt. Und das bei gleicher bis höherer Leistung als bei käuflichen Anlagen! Dabei leidet dann zwangsläufig der Bereich ausserhalb des Leistungsbandes aber das Band an sich kann sehr sehr sehr breit werden.

Bearbeitet von karoo
Geschrieben

Mal anders gefragt, auf neuem überarbeiteten Pinasco 213 mit Rennwelle und SI24, was wäre der optimale Puff (keine Touren, in die Stadt, mal 30 km durchs hügelige Weserbergland...), zuverlässig und spassig?! Freue mich auf Euren Rat!

Geschrieben

@Marc27:

Welcher Shop hat den Rz righthand in Edelstahl ? :love:

@all:

Hab mal einige Posts durchstöbert und kenn mich jetzt nimmer aus bezüglich Rz und Jl righthand. Ist das jetzt derselbe Puff oder nicht? Gemacht werden doch beide vom Lomas. Und im SCK Katalog heißt der Auspuff in der Überschrift JL righthand und im Text Rz righthand :plemplem: .

mfg - Rudl

Geschrieben

RZ = Rollerzentrale :-D Die ham den angeblich auch in Edelstahl.

Der RZ right ist der mit dem großen Resonanzkörper (der im Scootercenterkatalog ist der RZ), der JL right hat einen wesentlich kleineren Resonanzkörper.

Geschrieben (bearbeitet)

Zum Shop:

Rollerzentrale (RZ) Auspüffe gibts naturlich bei der Rollerzentrale... :-D:-(

Es gab auch mal einen JL right, der war aber komplett anders aufgebaut und hat, jedenfalls auf der 200er, nix gebracht.

Der Rollerzentrale / JL bei SCK ist der Rollerzentrale Auspuff von dem hier die Rede ist. Wird von denen aber als JL Anlage (wird dort hergestellt) verkauft.

Ab ner bestimmten Stüchzahl schreibt der Lomas auf den Dämpfer drauf was der Kunde will, siehe "SIP" Performance....

MfG, Heiko.

Bearbeitet von highko
Geschrieben (bearbeitet)

jlright.jpg

Also ist das der, wo nicht gut geht?

Hab mal die HP von "Rollerzentrale" besucht, aber der "RollerZentrale" - Righthand ist dort nicht zu finden - nicht aus Blech, nicht aus Edelstahl.

Auf www.jl-jimlomas.com findet man auch einen Rechtsausleger für die Px200 (Art.Nr.CR203). Allerdings ohne Bild. Könnte sich also sowohl um den Rz als auch um den "nicht gut gehenden JL right" handeln.

Hab dort mal hingemailt - wegen einem Bild und ob es tatsächlich eine VA Variante vom Rz right gibt.

mfg - Rudi

Bearbeitet von PolifkaRudl
Geschrieben

Ich hoffe, der gute Jim hat Dir schonmal ein paar Adressen von Edelstahl-Schweißern gegeben.

Sollte er wiederwartend länger als 1000km halten, sag Bescheid. Leider ist es beim Auspuffbau für Schaltroller gängige Praxis, daß die ersten Kunden gleichzeitig noch die Tester darstellen (und dafür auch noch den vollen Kaufpreis bezahlen müssen). Also quasi Erprobung auf eigene Kosten.

Viele Grüße !

Marc

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Marc!

Ich kauf mir den trotzdem, weil:

-Hauptständertauglich

-Reserveradtauglich

-sehr Leistungs-/Drehmomentstark

-rostfrei

-Optik :-D

Immerhin hat er die verstärkte Halterung, die beim Performance ja auch funktioniert. Und der Dämpfer ist beim righthand auch separat aufgehangen, wodurch die die Belastung nochmals reduziert wird.

Wenn er doch reißt, ist es halt scheiße. Werde berichten ob ich zufrieden bin.

mfg - Rudl

Bearbeitet von PolifkaRudl
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

wie bereits ein Vorredner, würde ich gerne mal was über die Verwendbarkeit dieses Puffs auf 177ern (speziell DR oder Polini) in Kombination mit 24er oval, verlängertem Einlass und Rennwelle erfahren.

würde mir sehr weiterhelfen...

grüße

daniel

Bearbeitet von modernist
Geschrieben

Weiss jemand, seit wann es die neue Version käuflich zu erwerben gibt? Hab von der Änderung irgendwie mal garnix mitbekommen...

Gibts evtl. schon Vergleichskurven alt vs. neu? Finde, dass der alte eig. schon ein Hammerteil ist, sehr drehmomentstark UND hohe Leistung. Wenn der neue das noch toppen sollte... :love:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung