Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich bin kurz davor meine GP200 für die Straße fertig zu kriegen...

 

Ich hab ein komisches Laufgeräusch, hört sich an als ob das Kickstarterritzel irgendwie mitläuft oder sowas....

Weiß jemand wie ich es am besten beheben kann?

 

Video:

http://youtu.be/0qcvH3D0d6Y

http://youtu.be/MadTZb5coaI

 

Noch 2 Fragen:

Getriebeöl braucht sie SAE30 od. SAE90 ???

 

Gibt´s irgendwo ein Werkstatthandbuch als .PDF ???

 

Danke und beste Grüße aus München

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn Dir der Kickerpiston und das 1.Gangrad am Herzen liegen, laß den Motor nicht weiter laufen.

Möglw. ist der Kickerpiston-Pin verschlissen oder die ganze Kickerwelle sitzt zu weit "innen".

 

Werkstatthandbuch im herkömmlichen Sinn gibt's nicht.

 

Gönn Dir einen Sticky. Da steht alles wissenwerte drinnen.

 

Getriebeöl-Empfehlung: Louis Procycle 20W-50

 

Gruß aus München nach München. :-D

 

Kleine Ergänzung: Kickerritzel gibt's beim anderen Hersteller, nicht aber an der Lambretta.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Jetzt verunsichert ihr mich als totalen Öl-Dummy. Ich fahr seit 25 Jahren das Öl von Runge! Könnt da mal ein Fachmann aufklären was warum geht, oder eben nicht?

Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt verunsichert ihr mich als totalen Öl-Dummy. Ich fahr seit 25 Jahren das Öl von Runge! Könnt da mal ein Fachmann aufklären was warum geht, oder eben nicht?

- die viskosität von getriebe und motoröl wird unterschiedlich angegeben. SAE40 motoröl ist z.b. wie SAE90 getriebeöl. veschpas fuhren früher mit SAE30 motorenöl und lambrettasmit SAE90 getriebeöl. beides unlegiert.

- moderne motoröle halten die partikel in der schwebe, weil die motoren ölfilter haben. halte ich aber für "unsere" anwendung nicht für relevant...gibt ja auch noch die magnetablassschraube. ausserdem haben pkw motoröle zusätze, die nicht für die kulu taugen.

- moderne getriebeöle haben je nach anwendung (sperre, hypoidverzahnung etc.)  reibminderer oder reibverbesserer, was sich auf die funktion nasskupplungen auswirkt. so ein modernes SAE90 getriebeöl kann funzen, muss aber nicht. ich glaub, nasskupplungstauglich steht nur beim castrol MTX 75W140 drauf. es gibt auch öle für visco kupplungen, die evtl. tauglich sind.

- motoröle/getriebeöle sollten ausgewiesen nasskupplungstauglich sein > JASO MA2 norm für motorradmotoren mit nasskupplung.

- 90er SAE (einbereichs)getriebeöl in unlegiert (wegen kulu und vermutlich wegen ohne ölfilter) fährt  clash

- der OOC fährt louis 20w50 (mehrbereichs) MOTORÖL mit JASCO MA2 kennzeichnung

- es besteht also die möglichkeit, dass eine 4 scheibenkulu mit original federn und 15ps beim ooc wegen jaso MA2 hält, aber der clash mit seinem SAE90 getriebeöl unbekannter herkunft schon verstärkte federn braucht.

 

 

 

 wie im laufhaus...alles kann, nix muss.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Das wäre also genau das richtige, ihr nehmt aus Kostengründen das Motorenöl, weil es keine Nachteile bereitet eurer Meinung nach.

Perfekt, besten Dank. Ich denke ich werde mal die OCC Hausmarke testen :-).

post-4662-14349767366976_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

ich schwöre mittlerweile auf das Wagner oldtimer Getriebeöl SAE90. habe aber nur ne Orikupplung und nen 16PS minderleistungsmotor. war erstaunt das öl bei der EL am LTH Stand zu sehen...

my fifty cent.

Bearbeitet von TV175
Geschrieben

Das wäre mal richtig cool, denn ich weiß echt nicht wo ich damit hingehen soll...

Bei Vespa ist das weniger problematisch.

Ich kann Dir aus persönlicher Erfahrung T5Rainer nur wärmstens empfehlen!!!

Geschrieben (bearbeitet)

Davon finde ich beim OOC Öl aber auch nichts....

JASCO MA2

 

 

PROCYCLE 4-Takt Motorenöl SAE 20W-50 (mineralisch):

  • API SM (übertrifft API SC bis SL), JASO T 903:2006 MA2
  • Mehrbereichsöl mit motorradspezifischen Additiven
  • optimales Reibverhaltern, verhindert Kupplungsrutschen
  • sehr guter Schutz gegen Rückstandsbildung, Verschleiß und Korrosion
  • optimal für saisonalen ...
Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben

- die viskosität von getriebe und motoröl wird unterschiedlich angegeben. SAE40 motoröl ist z.b. wie SAE90 getriebeöl. veschpas fuhren früher mit SAE30 motorenöl und lambrettasmit SAE90 getriebeöl. beides unlegiert.

- moderne motoröle halten die partikel in der schwebe, weil die motoren ölfilter haben. halte ich aber für "unsere" anwendung nicht für relevant...gibt ja auch noch die magnetablassschraube. ausserdem haben pkw motoröle zusätze, die nicht für die kulu taugen.

- moderne getriebeöle haben je nach anwendung (sperre, hypoidverzahnung etc.)  reibminderer oder reibverbesserer, was sich auf die funktion nasskupplungen auswirkt. so ein modernes SAE90 getriebeöl kann funzen, muss aber nicht. ich glaub, nasskupplungstauglich steht nur beim castrol MTX 75W140 drauf. es gibt auch öle für visco kupplungen, die evtl. tauglich sind.

- motoröle/getriebeöle sollten ausgewiesen nasskupplungstauglich sein > JASO MA2 norm für motorradmotoren mit nasskupplung.

- 90er SAE (einbereichs)getriebeöl in unlegiert (wegen kulu und vermutlich wegen ohne ölfilter) fährt  clash

- der OOC fährt louis 20w50 (mehrbereichs) MOTORÖL mit JASCO MA2 kennzeichnung

- es besteht also die möglichkeit, dass eine 4 scheibenkulu mit original federn und 15ps beim ooc wegen jaso MA2 hält, aber der clash mit seinem SAE90 getriebeöl unbekannter herkunft schon verstärkte federn braucht.

 

 

 

 wie im laufhaus...alles kann, nix muss.

kleine korrektur, das 90er öl das ich fahre ist mild legiert, genau so wie das pentosin welches louis vertreibt, und hat auch den jaso ma2 standart. 24ps mit standartfedern und 5 scheiben funktioniert seit jahren einwandfrei..

letztens noch beim kölner kurs mit maximaler belastung.

du solltest einfach erwähnen das ihr alle die liedolsheim fahrt die ja, soweit ich weiß, honda beläge nutzt.

desweiteren ist mein öl nicht unbekannter herkunft sondern wird in deutschland hergestellt.

öl hat manchmal auch mit glauben zu tun.

ich hätte gar keine bedenken das louis öl zu verwenden aber ich liebe diese zähfließende 90er pampe :-D

Geschrieben

ich schwöre mittlerweile auf das Wagner oldtimer Getriebeöl SAE90. habe aber nur ne Orikupplung und nen 16PS minderleistungsmotor. war erstaunt das öl bei der EL am LTH Stand zu sehen...

my fifty cent.

warum erstaunt? der herr büttner hat halt ahnung..... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

kleine korrektur, das 90er öl das ich fahre ist mild legiert, genau so wie das pentosin welches louis vertreibt, und hat auch den jaso ma2 standart. 24ps mit standartfedern und 5 scheiben funktioniert seit jahren einwandfrei..

letztens noch beim kölner kurs mit maximaler belastung.

du solltest einfach erwähnen das ihr alle die liedolsheim fahrt die ja, soweit ich weiß, honda beläge nutzt.

desweiteren ist mein öl nicht unbekannter herkunft sondern wird in deutschland hergestellt.

öl hat manchmal auch mit glauben zu tun.

ich hätte gar keine bedenken das louis öl zu verwenden aber ich liebe diese zähfließende 90er pampe :-D

Ist OOC Öl nix für Kork? Oder gibt's afür eine OOC/Flash Freigabe? Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

Ist OOC Öl nix für Kork? Oder gibt's afür eine OOC/Flash Freigabe?

von mir auf alle fälle freigabe für das ooooooooooooc  öl da es für nasskupplungen geeignet ist.

Geschrieben (bearbeitet)

von mir auf alle fälle freigabe für das ooooooooooooc öl da es für nasskupplungen geeignet ist.

Gut das du dich angesprochen fühlst! Das hätte Clash und nicht Flash heißen sollen!

Ich Kaufs jetzt einfach mal und teste. Diese 1/2 l Gebinde bestellen ist mühsam. So ein 4 L Gebinde von Louis wär halt schon praktisch.

Bearbeitet von swissscooter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung