Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

[EDITH: Ich habe den Topictitel angepasst, da sich die Frage, ob man eine Trommelbremse drückend betätigen kann sehr schnell geklärt hat und der Kern des Threads eher bei dem Umbau auf Teilhydraulik mithilfe eines Magura Nehmerzylinders liegt. ]

 

 

Moin moin!

 

meint ihr, man kann die bremse auch andersrum betätigen? also drücken, statt ziehen? im grunde ist das doch das gleiche in grün, oder? :)

 

hats schonmal jemand ausprobiert? - wieso auch... :D

 

ich will es trotzdem wissen...

 

 

vg jan

Bearbeitet von meiermachine
Geschrieben

Gehn tut es bestimmt, aber verschlechtert sich dadurch nicht der Druckpunkt und die Dosierbarkeit? Probieren geht über studieren, ich würde die erste Vollbremse eher nicht auf nassem Kopfstein machen ;)

Geschrieben

Ich will meine vorhandene mmw hydraulik von der sip scheibenbremse weiternutzen. Der Rahmen ist für die pumpe modifiziert.

Meine Idee war ein kupplungsnehmerzylinder. Das hat auch schon mal jemand umgesetzt. Ich weiß nur nicht mehr in welchem topic das war...

Geschrieben

Wäre eine Möglichkeit aber eigentlich nicht das, was ich möchte.

Zylindrische kupplungsnehmerzylinder wären perfekt. Bisher habe ich nur einen ziehenden von magura gefunden - allerdings nur komplett montiert mit hebel usw.

Geschrieben

Ich würde da aufpassen wegen auf- und ablaufender Bremsbacke und dem Thema Selbstverstärkung.

 

Oder soll der Hebel immernoch in die gleiche Richtung bewegt werden? Wenn ja ändert sich nichts. Wenn aber in die andere Richtug gedrückt werden soll kommt das Thema wie von mir beschrieben zum Tragen!

 

Machbar ist sicher alles.

Geschrieben

An meinem Gespann habe ich zum Bremsen des Beiwagens einen neuen Bremshebel gebaut der nicht nur nach unten geht sondern aich nach oben und dort via Widerlager am Kupplungsdeckel nen 2. Bremszug für das Beiwagenrad ansteuert. Wenn man das nach oben verlängerte teil drücken würde, betätigt man die Hinterradbremse auch. Also würde es bei dir reichen den Bremsheben um 180° zu drehen...

Gruß

Jan

Geschrieben

Den Magura Krams hatte ich mal an einer Husky 570 Supermoto als Kupplungsbetätigung, hat einen sehr kurzen Weg!

 

Wenn das bei dem hier auch so ist muss die Bremse sehr eng und genau eingestellt werden.

 

Gruß und ich bin gespannt.

Geschrieben

Ich hab schonmal nen größeren kolben. 13mm. Kolbengröße von dem nehmerzylinder weiß ich nicht. Ich Bau das erstmal zusammen und schau dann weiter. Hoffe das klappt.

Geschrieben

Schonmal vorweg... es gibt bei dem nehmerzylinder ein kleines problem.

Meine bremspumpe verlangt dot 5 und der nehmerzylinder magura blood (mineralisch)

"Normales" Dot 5 zersetzt die Dichtungen im nehmerzylinder. Das magura blood kommt mit der bremspumpe nicht klar bzw andersrum.

Ich habe bereits mit magura telefoniert. Das System wird nun mit Silikon dot5 befüllt. Das "sollte gehen" - der Mitarbeiter von magura bat mich jedoch um rückmeldung, wenn ich das System getestet habe. Sooo sicher scheint er sich also nicht zu sein. ;)

Geschrieben

Ev. hat ein Kollege einen alten Bremsgriffe einer Magura, Shimano, Tektro od. Grimeca Fahrrad-Felgen- bzw. Scheibenbremse rumliegen.

Sind alle auf Mineralöl-Basis.

Sollte wenigstens zum Testen funktionieren.

Die Magura Bremsgriffe der HS33 haben einen kleineren Geberkolben als die HS11 z.B.

Ich glaub bei der Luise zur Julie verhält es sich auch so wie oben geschrieben.

Geschrieben

So... nehmerzylinder ist da.

Leider habe ich keinerlei Papier dazubekommen. Ausser die Rechnung ;)

Mir stellt sich da noch eine frage.

Wie weit kann man den kolben rausziehen? Bis Feder anschlag? Da ist so eine Art teflonscheibe. Diese fungiert hoffentlich nur als Führung und für die Feder?

zum anschließen der Leitung brauche ich noch einen Adapter und jemanden, der meine Zeichnung umsetzen kann. ;)

post-7023-14358762871087_thumb.jpeg post-7023-1435876128973_thumb.jpgpost-7023-14358761428873_thumb.jpgpost-7023-14358761550932_thumb.jpg

Geschrieben

Der Kolben hat einen Arbeitsbereich von Anschlag bis Anschlag.Wenn das irgenwie anders sein sollte, müsste das entsprechend gekennzeichnet sein. Silikon Bremsflüssigkeit DOT5 ist ein wunderbares Zeug und relativ harmlos. Das wird schon so klappen!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Ergebnis vom Dyno Day beim SavageScooter hat mir ja keine Ruhe gelassen.  Hab mir mal die Mühe gemacht und das Diagram vom VSP rausgesucht.  Der Einbruch vom VSP lag am falschen spritschlauch. Zu kleiner Durchfluss.  Das Diagramm wurde letztes Jahr am Meltdown gemacht. Da hatte ich den Motor frisch zusammen gebaut und direkt auf dem Prüfstand ohne Ab zu stimmen.  Aber jetzt kommst der zylinder gibt ja schon mehr Drehzahl frei, die ja laut aussage die box auch hat. Der vsp dreht ja im peak 1000U/min weiter.  Setup soweit bei beiden ziemlich gleich außer HD und Auspuff.  Also unbedingt auf gutes  Wetter warten und die Box mal richtig abstimmen.  Momentan baut die Box ja von lauf zu lauf noch leistung ab.  ich denke das der Vergaser noch zu Fett Bedüst ist. Dachte der direkte Vergleich könnte euch auch interessieren.  MFG 😊
    • Das ist top. Klare Empfehlung. (Die Dinger schenken sich genau gar nichts, egal ob 15€ oder 150€.)
    • Es wurde am Motorgehäuse gefräst.      Großes "Loch" im Drehschieberbereich. Also doch wieder Membran, oder?   Bis 125ccm könnte ich fahren.  
    • Hatte bei meinem Malle auch bei 4-5tkm das Problem mit den Original Piaggio Cosa Belägen. Bin dann recht früh auf die CR80 von Pillepoppen weil er für jeden Korb die passenden Beläge angeboten hat. Aktuell vier Roller über 20PS (Cosa und PXalt Körbe) auf den CR80 und seither keine Beläge mehr tauschen müssen. Empfehle sie sehr gerne im Bekanntenkreis weiter und kam nie wieder das Thema Kupplungsprobleme auf den Tisch bei den Gesprächen. Sicher gibt es viele Hersteller und Materialien aber die Präzision der Laschen an den Korb lässt meist zu wünschen übrig m.M. Wollte für mich einfach eine finale Lösung bei möglichst hoher Materialqualität, da schlicht die Zeit fehlt weiter zu testen. PP liefert dazu noch einen Top Service und ist immer gut erreichbar. Zuvor hatte ich die Kupplung pro Saison 2-3 Mal draussen und das war mir einfach zu viel Stress. Wenn man es dann in Rekordzeit kann, beruhigt einen der Spruch "Alles nur zur Übung..." auch nicht mehr wirklich;) Als der Halbmond sich dann mal selbstständig gemacht hat, war für mich klar, es muss eine Lösung her so geht es nicht weiter.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung