Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Denke ich nicht. Das sieht aus, wie das halt perspektivisch aussieht, wenn man nah ran geht.

 

deine Vermutung liegt nahe, trifft aber glaube ich trotzdem nicht zu

 

Wenn der Pfeil typischerweise in Auslassrichtung zeigt, hält er den Kolben auch nicht am dünneren Schaft, sondern sehr wahrscheinlich an der Blende die den Auslaß abdeckt. Ich bilde mir auch ein eine weiße stelle am Daumen zu sehen, die aufgrund der Haltung nicht durchblutet wird.

 

Hier nochmal ein Modell um das Prinzip zu verdeutlichen, der Schaft des Rygers ist vermutlich dicker.

 

post-11579-0-48978500-1446737231_thumb.j

  • 1 Monat später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Juuuhuuuu, Homologation ist durch, endlich mal ein paar mehr Häppchen zur Rätsels Lösung. Scheint so wie vermutet aufgebaut zu sein.

 

Edit: Fotos aus rechtlichen Gründen entfernt

 

 

 

Bearbeitet von mika4real
Geschrieben

Die Rennstrecke wird es zeigen,

ob TM, Vortex, DEA usw. dem "neuen" Konzept von Ryger, Paroli bieten können.

Ryger arbeitet anscheinend mit sehr kleinem Totraum,

wäre interessant, den Kolben von unten zu sehen, welche Pumparbeit bei der Bewegung nach unten geleistet wird,

Fenster unterhalb der Strömer sind ja genügend, und vor allem groß genug vorhanden.

 

@mika4real, warum gibt es Bedenken?

Früher oder später tauchen auch Unterlagen des homologierten Kolbens auf, Betreffend Ø, Gewicht, Maße usw.,

ist ja alles im Reglement verankert, für jeden einsehbar:-D,

wenns allerdings Proto- Kolben waren, na ja,

 

pr

  • Like 1
Geschrieben

Interessant wär auch, was es mit den 30 000 Umdrehungen pro Minute auf sich hat.

Weiß jemand, wie die Karts üblicherweise sekundärübersetzt sind und was sie für eine Reifengröße / Abrollumfang haben und wo so ungefähr die Höchstgeschwindigkeit liegt? Dann könnte man mit den Informationen aus der Homologation mal wenigstens überschlagen, ob diese Höchstdrehzahl tatsächlich erreicht werden könnte.

Die Auslasshöhe in den Zeichnungen erscheint mir - bezogen auf einen konventionellen Zweitakter - nach Augenmaß deutlich zu niedrig.

Geschrieben

hab das nicht mehr so gut in Erinnerung, meine aber wo gelesen zu haben, daß es da Spielraum bei den Steuerzeiten gibt und das in den Papieren nicht zwangsläufig das ist was gefahren wird

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Pamcakes:

Interessant wär auch, was es mit den 30 000 Umdrehungen pro Minute auf sich hat.

Weiß jemand, wie die Karts üblicherweise sekundärübersetzt sind und was sie für eine Reifengröße / Abrollumfang haben und wo so ungefähr die Höchstgeschwindigkeit liegt? Dann könnte man mit den Informationen aus der Homologation mal wenigstens überschlagen, ob diese Höchstdrehzahl tatsächlich erreicht werden könnte.

Die Auslasshöhe in den Zeichnungen erscheint mir - bezogen auf einen konventionellen Zweitakter - nach Augenmaß deutlich zu niedrig.

@Pamcakes, hallo,

dieser Ryger 125er ist ein Schalter, da hat es in der Sekundär-Übersetzung auf der Achse, sprich Kettenblattgröße genügend Spielraum.

 

Anders bei einem Getriebelosen, mit Fliehkraft-Kulu, da sind meines Wissens nach vorn 9 Zähne das kleinste Ritzel,

die hinteren Kettenblätter streifen, je nach Streckenübersetzung bei Bodenwellen jetzt schon auf dem Asphalt,

mit den jetzigen Drehzahlen so um die 18-19k schon äußerst problematisch,

mit 30k, Übersetzungstechnisch mit einem Getriebelosen nicht lösbar:-D

 

Gruß

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb powerracer:

@Pamcakes, hallo,

dieser Ryger 125er ist ein Schalter, da hat es in der Sekundär-Übersetzung auf der Achse, sprich Kettenblattgröße genügend Spielraum.

 

Anders bei einem Getriebelosen, mit Fliehkraft-Kulu, da sind meines Wissens nach vorn 9 Zähne das kleinste Ritzel,

die hinteren Kettenblätter streifen, je nach Streckenübersetzung bei Bodenwellen jetzt schon auf dem Asphalt,

mit den jetzigen Drehzahlen so um die 18-19k schon äußerst problematisch,

mit 30k, Übersetzungstechnisch mit einem Getriebelosen nicht lösbar:-D

 

Gruß

 

Guten Morgen!

 

@powerracer - danke.

 

Ist mir klar, dass es sich um einen Schalter handelt - in den Homologationsunterlagen auf der verlinkten Facebook- Seite stehen die Primär- und Getriebeübersetzungsverhältnisse. Wenn man das nun in Verbindung mit möglichen Sekundärübersetzungen betrachtet, (d.h. möglichst kurz, 9 Zähne am Getriebeausgang, aber wieviele an der Achse? Und welche Reifengröße) kann man die vmax drehzahlabhängig errechnen. Somit ließe sich doch zumindest abschätzen, ob es plausibel ist, dass der Motor die 30 000 1/min bringt.

Was sind bei den Karts übliche Reifenumfänge, Höchstgeschwindigkeiten und Kettenteilungen?

Wenn jemand sich im Kartsport auskennt, könnte er sicher relativ schnell sagen, in welchen Bereichen sich die drei Größen abspielen, die mir dazu fehlen. Kettenteilung deswegen, weil ich mit dem Abrollumfang des Hinterreifens und der Teilung sagen kann, wieviele Zähne das Kettenblatt ungefähr maximal haben kann.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würd mich nicht zu sehr auf die 30.000 versteifen, es ist letztendlich nicht bekannt wieviel Leistung da noch anliegt, noch ob dieser nun homologierte Typ dies überhaupt ebenso schafft. Weiterhin ist nicht klar ob für den homologierten Typen die 17-18000 U/min Drehzahl für die die max. Leistung zutreffen.

Es soll wohl noch ausführlichere Papiere für die Zulassung geben, mal sehen wann die öffentlich werden.

Bearbeitet von mika4real
Geschrieben (bearbeitet)

Ein Blick in die Homolgenisation und es wird einem Schlecht. Nur ein paar Beispiele:

- Alu Kolben läuft auf Alu"Baseplate" - dort muss sich die Seitenkraft des Kurbeltriebs abstützen. Das wird nicht halten.

- 1mm "Ölbohrung" zwischen den Kolbenringen. Ohne Ölpumpe ist das wohl eher ein Blowby Loch

- die Schnittzeichnung des Zylinders zeigt einen Zusatzauslasskanal. Hat da etwa wer mit Paint eine bestehende Zeichnung modifiziert?

- HCCI bei Vollgas?!

 

So lange ich da keine Leistungskurve von einem unabhängigen Menschen gesehen habe glaube ich davon kein Wort.

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 1
Geschrieben

Tim hat recht,

in der Leistungsbremse liegt die Wahrheit (am besten auf einem unabhängigen Prüfstand)

@Tim, wir wissen ja nicht, ob die Baseplate beschichtet ist,

dann mit 40mm Dicke der Baseplate, wäre schon ordentliche Stützfläche und Stützhöhe da,

was das homologierte AL2618 kann, hab ich noch nicht geguckt,

aber wie schon geschrieben wurde, eine "Teilveröffentlichung"!

Es sind hier erst 13 Seiten der Homologitation veröffentlicht, laut Datenblatt oben sichtbar, sind es aber 40 Seiten,

warten wirs mal ab, was uns noch so verkauft wird:-D

 

pr

Geschrieben

Ich sehe einen 125ccm Kartmotor mit einteiligem Auslass, der ansaugt und vorverdichtet als hätte er geschätzte 75ccm (großer - kleiner Kolbendurchmesser). Anhand dieser Basis würde ich jetzt erst mal von erreichbaren um die 35 PS bei 11000 ausgehen.

Nachdem keine asymmetrischen Steuerzeiten im Spiel sind, gehe ich auch nicht von großartig geringeren Spülverlusten als bei einem konventionellen 2T Motor aus. Somit wüsste ich auch nicht wie der Motor "sauberer" sein könnte als z.B. ein E-Tec mit Direkteinspritzung.

 

Sieht irgendjemand noch was anderes? Hab ich was übersehen?  Wo hat sich die eierlegende Wollmilchsau versteckt?

Geschrieben

Hatte mal aufgeschnappt, dass das Plus an Drehzahl ein unerwarteter Benefit war, bei der Suche nach einer einfachen, nachrüstbaren Konstruktion für eine ölfreie Verbrennung.

Die kurz gezeigten Bilder haben wohl mit der Realität mehr zu tun, wie die schlampig erstellten Unterlagen.

Die Nebenauslässe (auf den Bildern) öffnen zum Verdichtungsbereich des Kolbens. Das könnte interessante Auswirkungen haben. Wenn dieser Kurzschluss für ein mehr an Leistung und hcci verantwortlich ist, würde ich eine multi-höckerkurve erwarten.

...nach erreichen der Peak Leistung drückt z.B. "die zu späte Auspuff Füllung" voll auf den Ansaugvorgang unter den Kolben.

Im Bereich des C-Port, gab es dunkle (Öl?) Ablagerungen auf dem Spacer, was ich normal mit Hitze in Verbindung verbringen würde.

 

Spannendes Rätsel.

 

 

  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hier stand nichts sinnvolles....

 

 

 

 

vor 5 Stunden schrieb egig:

 

Bearbeitet von freibier
Geschrieben
9 hours ago, egig said:

Was ist nun mit Ryger?

er ist im schiffing gegangen

rygerfjord3.jpg

heisst jetzt Rygerfjord

 

hat 9 zylinder und 1125 ps und 200 liter

 

hier die kolbentöpfe

kolbentopf.jpg

 

und hier die kölbenstänge

kolbenstang.jpg

 

was man sieht jetzt ist die kolben aus stahl aber die pleuel im schmiedealuminium.

das fördert eine erhöhte laufruhe. und die kupfereinlage sind sehr gut für das 

thermische expansion

 

ich finde das konzept deutlich besser als vorher und auch das marketing

hier kann mann gut schlafen

 

lg

truls

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Schon Lustig diese Rygernummer.

Einfach mal die komplette Zweitaktscene auf den Kopf gestellt - es gab sogar Leute die Motoren so gebaut haben wie Sie sich den Ryger vorgestellt haben. Und im Endeffekt ist es dann ein extrem schlampig zusammengephotoshoptes Homolgenisationspaper geworden mit einem Alukolben welcher auf einer Alu-Laufbahn laufen soll, mit einer Ölbohrung zwischen den Kolbenringen wo ohne Pumpe das Öl hochkriechen soll, mit einem winzig kurzen Pleuel mit unfassbar hohen Seitenkräften, mit Resonanzdrehzahlen die nicht zu der Auspuffanlage passen, mit "weniger Emissionen" durch kein Zweitaktöl und ultra mageres Gemisch undundund...

 

Für mich ist das die Marketingblase des letzten Jahres und damit erledigt. Mich würde mal interessieren was da jetzt der Hintergrund war - ob da ein Investor Geld vorgestreckt hat und dann für die Fertigung Unsummen gezahlt hat nachdem das Homolgenisationspaper stand? Wenn das so war, warum dann diese 1-2 Jahre anhaltende, weltweite Marketingcampagne mit namhaften Zweitaktgurus als Zugpferden?

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben
On 17.7.2015 at 9:29 PM, Arschbrand said:

Mmmh Ein paar Bilder mit Dosen , Schläuchen und anderem kryptischem Gedöns an einem Kartmotor und ein paar kühne Behauptungen.

Ich glaube das nicht! Ausgemachter Unfug!

 

 

Oh! ich hatte recht?:satisfied:

  • Like 1
Geschrieben
Am 26.5.2016 um 11:50 schrieb Tim Ey:

Schon Lustig diese Rygernummer.

Einfach mal die komplette Zweitaktscene auf den Kopf gestellt - es gab sogar Leute die Motoren so gebaut haben wie Sie sich den Ryger vorgestellt haben. Und im Endeffekt ist es dann ein extrem schlampig zusammengephotoshoptes Homolgenisationspaper geworden mit einem Alukolben welcher auf einer Alu-Laufbahn laufen soll, mit einer Ölbohrung zwischen den Kolbenringen wo ohne Pumpe das Öl hochkriechen soll, mit einem winzig kurzen Pleuel mit unfassbar hohen Seitenkräften, mit Resonanzdrehzahlen die nicht zu der Auspuffanlage passen, mit "weniger Emissionen" durch kein Zweitaktöl und ultra mageres Gemisch undundund...

 

Für mich ist das die Marketingblase des letzten Jahres und damit erledigt. Mich würde mal interessieren was da jetzt der Hintergrund war - ob da ein Investor Geld vorgestreckt hat und dann für die Fertigung Unsummen gezahlt hat nachdem das Homolgenisationspaper stand? Wenn das so war, warum dann diese 1-2 Jahre anhaltende, weltweite Marketingcampagne mit namhaften Zweitaktgurus als Zugpferden?

Du ungläubiger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Air Conception Nitro 200 Zylinder mit Anpassungen zum Verbau auf Vespa T5 Motoren. Die Nitro Zylinder basieren auf den bekannten Malossi 172 Zylindern, haben aber eine verlängerte Laufbahn, so dass sie mit 60mm Langhubwelle 199ccm auf originalen Vespa T5 Motorblöcken ermöglichen.
    • könnte ich dir helfen... allerdings mit einem Luftfräser (macht ca 70-75000) Ist so im Handel nicht erhältlich, aber bei mir  Hochwertiges Teil, kein billigschrott. Hat standard eine 1/8" Aufnahme, gibt aber auch ein 3mm Futter dafür.    bin kein Metallfachmann. Ich meinte einfach einen härteren Stahl als was so rumfliegt. Ob da Wolfram drin ist oder nicht weiss ich nicht. Funktioniert aber bei mir so ohne Probleme!    Ich selbst habe 3mm 6mm Alufräser und ebenso 3mm 6mm Hartmetallfräser am Start... ebenso von Pferd! Mir stellte sich nicht die Frage wie ichs frei bekomme.  Habe den Tipp mal vor Ewigkeiten von einem Motorenbauer bekommen mit dem "freischleifen" am härteren Metall.
    • Naja, davon lebt ein Forum doch, oder? Ich hoffe damit anderen zu helfen, so wie auch mir hier schon das ein oder andere Mal geholfen wurde. Abgesehen davon ist das manchmal auch für mich selbst eine Notiz, damit ich beim nächsten Mal noch weis, welche Teile gut sind. Man kann sich ja nicht alles merken
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information