Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Vespafreunde,

 

ich habe ein Problem mit meiner VBB:

 

trotz Simmeringwechsel gelangt Getriebeöl in die Bremstrommel. Saubermachem der Trommel mit Bremsenreiniger hilft nur bedingt, nach 5km lässt die Bremse spürbar nach. Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?

 

Kann es sein das eventuell zuviel Getriebeöl drin ist (müssten ca. 250ml sein), und dieses dann über eine Art Auslauf in die Trommel gelangt?

 

Danke für eure Hilfe, 

 

Grüsse

dermerkel

 

Geschrieben

Wenn Du den Simmerring täuschst musst Du auch die Lauffläche instandsetzen, sonst nimmt der neue gleich Schaden oder die Lebensdauer ist reduziert. Also nimm wieder einen neuen und polier die Lauffläche auf. Da darf keine Rille oder Ungleichmäßigkeit sein.

Geschrieben

danke Yannick, mit Lauffläche meinst du die der Bremstrommel? Ich hab eher das Gefühl, das die Trommel zum Ring nicht richtig abdichtet, ich werd im ersten Schritt mal versuchen mit ein wenig Dichtmasse zu helfen.

 

Grüsse

Christian

Geschrieben (bearbeitet)

Die Fläche auf der die feine Lippe des Simmerring läuft. Bei der VBB ist das, denke ich, der Zapfen in der Bremstrommel, den du in den Simmerring steckst bei der Montage. Kannst ja mal eine Markoaufnahme machen

Bearbeitet von Yannick
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Sorry für die späte Antwort, jetzt hatte ich wieder Zeit mir die Sache genauer anzusehen. Die Lippe ist io, ich glaube auch den "Übeltäter" gefunden zu haben:

 

wenn ich ich ein paarmal aufs Bremspedal trete sehe ich am Bremsnocken (das Ding was die Bremsklötze bewegt) ganz wenig Öl , dort wo das Ding in seiner Führung sitzt. Auch von der Motorseite sieht das Ding reichlich verschmiert aus. Kann ich den Bremsnocken einfach ausbauen und mal reinigen? Falls ja muss ich was beachten oder wissen?

 

Grüsse

Christian

Geschrieben

ja sieht soweit alles rillenfrei & aalglatt aus, Wellendichtring ist auch neu. Wie ich weiter oben geschrieben habe denke ich das das Öl aus der Bremsnockenaufnahme läuft. Ich werde das die nächsten Tage mal auseinanderbauen und checken....

Geschrieben

danke für deine Antwort!

kann es sein das sich dieses Fett altersbedingt verflüssigt und dann in die Bremstrommel gelangt? Krieg ich den Bremsnocken ohne Spezialwerkzeug raus?

 

Grüsse

Christian

Geschrieben

Altersbedingt wird fett eigentlich eher fester und nicht weicher.

 

Brembacken aushängen, Splint von der hinteren Seite der Bremse rauspopeln und dann einfach die Nocke zur Radseite rausdrücken/klopfen oder ziehen.

 

Gruß

Feuerfuchs

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hatte bei einem Neuzugang auch fett wo flüssig wurde (vom Vorbesitzer) und Probleme machte. Fett gehört nicht wo gebremst wird.

Am besten alles mal mit bremsenreiniger durchspülen.

Grusse

Geschrieben

Ja, das Problem war zum Schluss doch der Wellendichtring. Ich habe einen neuen Verbaut und bei dem die innere Wurmfeder einfach ein paar Umdrehungen fester gemacht. Seitdem ist Ruhe.

 

Danke euch allen für die Hilfe

Christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @nitrocraft nimm anstatt der 140er HLKD mal eine 190er. 1,7mm Knabberecke ist zu viel. 0,7mm war schon gut. Da hättest Du schon einen Unterschied feststellen müssen. Meiner Erfahrung nach brauchst Du das mir der Knabberecke nur wenn Du lange Drehschieber Zeiten nach OT hast. Solltest Du noch einen Filter fahren, mach den mal runter. Großer Deckel, Rahmengesaugt und Dein 140er HLKD Setup mit einer 190 HLKD sollte eigentlich laufen. HD würde ich auf eine 165er gehen. Welches Innovate hast Du denn? MTX-L? Ich fahre die alten LC1 und LC2 ohne Probleme seit über 2 Jahre. Vielleicht hat Dein Controller einen Weg. Hast 4.2er oder 4.9er Sonden? P.S.: LC1 mit 4.9er Sonde geht nicht. Auch wenn das Adapter Kabel passt. LC2 geht mit beiden Sonden. Beim MTX-L weiß ich es nicht.  
    • Ich bin am verzweifeln. Bekomme das beschissene Ruckeln einfach nicht weg. Habe meine GL mal jemandem mit Helm an der Kamera gegeben und ein Video hochgeladen. Motor läuft ansonsten top. Nut im Schiebebetrieb und konstanter Geschwindigkeit ist das zu viel. Bisschen nachtakten ist ja normal, aber nicht so heftig das es eine echt schüttelt. Ausserdem geht das ja auch auf den Antriebsstrang.  Keine Ahnung was ich noch machen soll. Die Knabberecke habe ich von 0,7 auf 1,7mm erweitert. Bedüsung von Mager (160 BE3 140HD, 55/160) immer fetter geworden bis 140 BE2 160HD, 65/160. Geändert hat es fast nichts.  AFR wegen defekter Sinde leider ausser Betrieb. Möchte auch keine neue Sonde mehr holen da das Innovate die eine nach der anderen killt. Wer möchte kann ja mal reinschauen. Ab 0:20 ungefähr. Dann nach der Ampel direkt und später nach der Einfahrt in den Ort.  Was sagt ihr?  
    • Beschreibung: Hallo, ich suche eine 125er Vespa. Kein bestimmtes Modell oder Baujahr. Ich suche einfach eine zuverlässige Vespa mit der ich die nächste Zeit Spaß habe. Preisvorstellung: bis 5.500€
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung