Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Community,

ich habe meine Pk 50 s überholt, den Motor neu gelagert, Vergaser gereinigt und neu bedüst, und einen neuen Zylinder verbaut. Jetzt habe ich allerdings einen Kolbenreiber/-klemmer.

Mein Setup:

Zylinder: DR 102

Vergaser: 16.16F

Primär: 3.00

Auspuff: Polini Schnecke

Kupplung: verstärkte Polini Feder

Ich fuhr wie jeden Tag vom Bahnhof nach Hause, an einer Kreuzung ging beim Stehenbleiben der Motor aus. Ich habe kurz gewartet und dann ließ sie sich wieder ganz normal starten. Daraufhin habe ich sicherheitshalber zu Hause den Auspuff abgenommen und konnte erkennen, dass leichte Schlieren am Kolben an der Auslassseite sind. (Bild im Anhang)

Nach recherche im Forum habe ich nun folgedes vor:

- Zylinder abnehmen, mit NaOH den Aluminium-Abrieb entfernen

- Kolben raus, die betroffenen Stellen mit feinem Schleifpapier nachschleifen

Des weiteren rutscht die Kupplung im 3. und 4. Gang durch - werden das SAE 30 Getriebeöl gegen ein Castrol SAE 75W-140 tauschen.

Danke für Eure Ratschläge

Geschrieben

Bedüsung: HD 74, ND 38

Hab im Forum gelesen, dass bei rutschender Kupplung ein "Standard-Öl" die schwachstelle sein könnte - mit dem synthetischen 75W-140 solls um einiges besser sein.

Woran glaubst du dass es liegt - pornstar?

Foto sollte jetzt dabei sein.

post-59133-0-40451300-1435140693_thumb.j

Geschrieben

 ... leichte Schlieren am Kolben an der Auslassseite sind. (Bild im Anhang)

Etwas untertrieben, oder? :satisfied:

 

Wurden die Ports (insbes. der Auslaßport) vor dem Aufsetzen des Zylinders auf den Kolben entgratet?

Geschrieben

Wenn Leistung ansteht kann ein anderes Öl schon mal Abhilfe leisten bei rutschender Kulu....aber bei 102Dr+verstärkter Polini Feder sollte das eher nicht der Fall sein. Kuluzug zu stramm gespannt? Welche Belege/Zwischenscheiben wurden verbaut?

Geschrieben

Der Getriebeöl Wechsel ist total übertrieben Das SAE30 GL3 reicht . Das fahren andere mit ganz anderen Motoren. Bau eine ordentliche Kupplubg rein und gut. Zudem würde ich den kleinen Vergaser raus werfen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin das Setup gerade erst eingefahren - daher die 74er HD. Trennscheiben und Belege sind nehm ich an standard drinnen, wurden vom Vorbesitzer gewechselt und hatten grade mal 500km drauf - sahen auch noch gut aus beim Zerlegen.

Kolben und Zylinder wurde überall sorgfältig entgratet.

Werd die Kupplung nochmals nachstellen, sollte aber passen.

Was sagt ihr zum Vorgehen bezüglich Kobenreiber?

Bearbeitet von Neuling13
Geschrieben

Hi Community,

ich habe meine Pk 50 s überholt, den Motor neu gelagert, Vergaser gereinigt und neu bedüst, und einen neuen Zylinder verbaut. Jetzt habe ich allerdings einen Kolbenreiber/-klemmer.

Mein Setup:

Zylinder: DR 102

Vergaser: 16.16F

Primär: 3.00

Auspuff: Polini Schnecke

Kupplung: verstärkte Polini Feder

Ich fuhr wie jeden Tag vom Bahnhof nach Hause, an einer Kreuzung ging beim Stehenbleiben der Motor aus. Ich habe kurz gewartet und dann ließ sie sich wieder ganz normal starten. Daraufhin habe ich sicherheitshalber zu Hause den Auspuff abgenommen und konnte erkennen, dass leichte Schlieren am Kolben an der Auslassseite sind. (Bild im Anhang)

Nach recherche im Forum habe ich nun folgedes vor:

- Zylinder abnehmen, mit NaOH den Aluminium-Abrieb entfernen

- Kolben raus, die betroffenen Stellen mit feinem Schleifpapier nachschleifen

Des weiteren rutscht die Kupplung im 3. und 4. Gang durch - werden das SAE 30 Getriebeöl gegen ein Castrol SAE 75W-140 tauschen.

Danke für Eure Ratschläge

 

Komm der 16er bei dem Zylinder nicht so langsam an seine Grenzen...?

Geschrieben

da hat's aber gut gerieben...74er HD ist zu mager! ich hätt mal bei paar 80 angefangen und die ND bei 42 beim 16.16! Selbst beim 19.19er bist im 80er HD Bereich bestens aufgehoben!

 

Zyli ziehn, schaun wie der von innen aussieht und Bild posten!

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin das Setup gerade erst eingefahren - daher die 74er HD.

:blink:

In welchem Lehrbuch steht, dass man einen Zylinder zu mager einfahren soll?

 

Edith merkt an, dass nicht nur die HD, sondern auch die ND zu mager ist.

 

Ringe befreien, Zylinder einmal durchschleifen und wieder verbauen. Dann mal 2 Std. investieren und vernünftig abdüsen, bevor die Kiste weiter im Alltag bewegt wird.

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben

Sorry bin noch etwas unerfahren - ist mein erstes Vespa-Projekt.

Dass der 16.16 Vergaser nicht ideal ist für das Setup ist, ist mir bewusst. Habe auch eventuell nochvor einen 19.19er zu verbauen.

Wollte einfach nur ein billigeres Tuning machen, dass das Moped etwas besser vorran geht.

Geschrieben (bearbeitet)

Um mich meinen Vorrednern anzuschließen, 74er hd zu klein, die fährt man auf nem 75er mit 16.16er.

Zum einfahren immer ne Nummer oder 2 größer rein, sollte schon so um die 80 liegen, wenn nicht n tickn höher..

Zum 16.16 an seine Grenzen gebracht, das denke ich nicht, die Italiener fahren ihre 102er oft mit originalem 16.10er, is nicht toll, geht aber, aber der 19.19er waere durchaus sinnvoll, das Setup fahr ich auch;)

Polini 102

19.19

Hd 85

3.00er

Et3 Banane

:cheers:

Bearbeitet von nilsi91
Geschrieben

mit einem 16er läuft das auch. die hauptdüse ist definitiv zu mager, daher auch die eher typischen reibe spuren auf der auslassseite- ich schätze du kannst pauschal mal eine 85 da rein werfen und ggf. runter gegen. vielleicht kommst du bei 82 raus.

 

diesen kolben ich nicht retten wollen.

Geschrieben

Jetzt kommt unerfahren , dachte hast die Kiste komplett überholt , würde dann vielleicht mal meine Fähigkeiten zu erst anzweifeln bevor ich die Kupplung und Das Öl verfluche. Aber hier kannst ja zum Glück was lernen.

Geschrieben

Ich habe mich einfach mal an das Projekt gewagt und hab mit Hilfe meines Vaters (Mechaniker) die Vespa "überholt".

 

Wir haben den Motor der Vespa komplett zerlegt, neu gelagert, neu abgedichtet und eben einen DR 102 Zylinder und ne 3.00 Primär eingebaut.

Das mit dem Öl-Tausch bei rutschender Kupplung habe ich in einem Beitrag im Forum gelesen, kommt nicht von mir - deswegen frage ich ja nochmal nach. 

 

Und durch Eure Antworten weiß ich jetzt mehr, danke.

 

Werd den Zylinder abnehmen und schauen/hier posten ob man ihn retten kann (hoffentlich), dann werde ich ne größere HD und ND einbauen. - Welche ND sollte ich zur 85HD einbauen? 

Geschrieben

ND 42, HD wie erwähnt bei 85 beginnend runterdüsen.

Ist die Zündung geblitzt? Ansonsten ist der korrekte ZZP hier zu erfahren.

 

Ölwechsel kann schon was bringen. Dass die Beläge direkt hin sind, ist Quark. Erstmal angucken, dann urteilen.

Geschrieben (bearbeitet)

hi,

hab heute den zylinder abgenommen, schaut aus meiner sicht besser aus als erwartet. im anhang findet ihr die bilder - bitte um rat was ich als nächstes tun soll.

ich bin übrigens zum Einfahren mit einem fetteren Gemisch gefahren 1:20 zirka.

danke!

post-59133-0-09665100-1435227969_thumb.j

post-59133-0-91786000-1435228000_thumb.j

post-59133-0-40411800-1435228019_thumb.j

Bearbeitet von Neuling13
Geschrieben (bearbeitet)

ich bin übrigens zum Einfahren mit einem fetteren Gemisch gefahren 1:20 zirka.

 

 

Dein Vergaser lässt aufgrund der Bedüsung eine bestimme Menge "Kraftstoff-Luft"-Gemisch in den Zylinder.

 

Bei 1:20 bewirkt das bezogen auf den Benzin-Anteil im Vergleich zu 1:50 ein "magereres" Gemisch, da mehr Öl enthalten ist und weniger Sprit und nicht wie du schreibst ein "fetteres" Gemisch

 

 

Ob das jetzt soviel bewirkt dass er allein deswegen überhitzt vermag ich nicht zu beurteilen, spielt aber meiner Meinung nach auf jeden Fall mit rein.

 

Vor allem in Verbindung mit der etwas kleinen HD

Bearbeitet von c_rath
Geschrieben (bearbeitet)

Woher stammt eigentlich diese merkwürdige Empfehlung "fetter Einfahren"?

 

Im übrigen ... 1:20 ist nicht fetter, als 1:50. Es ist nur mehr Öl in der Mischung.

Fetter ist das Gemisch mit mehr Benzin zur Menge der Luft (HD-Größe).

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Gucken, dass die Ringe frei sind (evtl. mit einer Schlüsselfeile die Ringnuten leicht bearbeiten), Kolben etwas schleifen (quer zur Laufrichtung), wieder verbauen.

Dann halt vernünftig abdüsen.

 

Wie schon gesagt, ist 1:20 magerer als 1:50, wenn nicht gleichzeitig die Bedüsung entsprechend angepasst wird. In ambitioniert frisierten Kisten wird gern 1:30 gefahren, aber halt entsprechend bedüst.

Geschrieben

1:50 Mischen und Ordentliches Öl verwenden z.b von Motul, Stihl oder für Gartengeräte . Kein Scooteröl . Zylinder kannst mit einem Fächerschleifer und ordentlich Motoröl kurz ausschleifen aber nur leicht. Ringe müssen frei sein . Rein damit 19 oder 20 er Vergaser drauf und los.

Geschrieben

So, hab jetzt den Kolben abgeschliffen und poliert, Ringe wieder freigängig gemacht und alles wieder zusammengebaut. Vergaser hab ich die HD auf 85 getauscht, ND hatte ich leider die falschen bestellt, daher ist noch ne 38er drinnen - werd aber ne 42er besorgen.

Bin auch noch ne Runde gefahren (ca. 30-40km) ohne vollgas - bin auch ein paar mal stehen geblieben - alles ganz normal. hoffentlich bleibts so :)

danke für eure hilfe, ihr habt mir auf jeden fall sehr geholfen.

Geschrieben

 Bin auch noch ne Runde gefahren (ca. 30-40km) ohne vollgas.

Das ist absolut falsch. Um richtig einzufahren muß auch Vollgas sein - wenn auch nur kurzfristig (z.B. aus der Kurve rausbeschleunigen).

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

HD und ND sorgen dafür das bei jeglicher Schieberstellung das Luft/Benzin Gemisch in einem bestimmten Verhältnis steht, und genau das beeinflusst du mit ND für Teillastbereich und HD für Vollastbereich, und beim einstellen des Vergasers indem du verschiedene Düsen von fett zu mager testest, die Teilbereiche auf Ansprechverhalten und oder sprotzen untersuchst.

Bei Teilbereichen reden wir von verschieden Schieberstellungen im Vergaser.

 

Genaue Vergasereinstellanleitungen gibt es hier genug, würde mich da einfach dran halten.

Gerne wird die Nebendüse vernachlässigt und dann klemmt dir die Kiste genau dann wennst von Vollgas runter gehst weil dann das Gemisch abmagert.

 

Nimm dir die Zeit und machs ordendlich, du wirst viel mehr Freude damit haben und in ungeahnte Leistungsbereiche vorstoßen ;-)

 

Lg 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung