Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb timo123:

Andere Ansatz, ich habe die Hupe einfach sitzen lassen und eine neue Hupe unter die Seitenhaube gebaut. Dann bleibt die originale Optik.


 

ich besitze nur noch die Blende

 

leider…

 

Der Vorbesitzer hat sie schon zerlegt :-(

  • Haha 1
Geschrieben
Am 4.7.2015 um 18:00 schrieb badtothebone:

Nachdem ich mir diverse Threads zum Thema Nieten einer Hupe durchgelesen habe und eigentlich nichts wirklich Brauchbares dabei war, hier meine Version. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen:

 

Erstmal die Utensilien:

 

1. 6 Stück Rohrnieten, Messing versilbert vom DIN Typ A Flachkopf 3x6 mm. Zu bestellen bei www.buerklin.com (18H648)

2. Einen Nagel, Durchmesser ca. 2mm. Zur Not einen dickeren Nagel mit dem Tremel bearbeiten.

3. Eine Alte Popnietzange mit "bearbeitetem" Einsatz. Den Einsatz muss man abflexen, da man sonst den Chromdeckel beschädigt.

 

Arbeitsschritte:

 

1. Hupe zusammenbauen und mit 2 Schrauben + Muttern fixieren

2. Nieten stecken. Nagel von hinten durchstecken.

3. Nietzange vorne an die Niete an den Chromdeckel anlegen und den Nagel anziehen.  Dabei den Nagel als Zugstange nutzen wie bei einer Popniete. Der Vorteil ist, dass sich der Nagel nach dem Nieten einfach wieder nach hinten rausziehen lässt

 

Das Ergebnis sieht aus wie original genietet.

Hier noch ein paar Bilder:

post-57176-0-16086800-1436025408_thumb.j

post-57176-0-51469000-1436025492_thumb.j

post-57176-0-67437700-1436025616_thumb.j

post-57176-0-99318900-1436025623_thumb.j

post-57176-0-78855000-1436025628_thumb.j

 

Danke für die Inspiration. Ziere mich seit Wochen, die Hupe aufzubohren.

So sollte es gehen.

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb MV_Christian:

@alfonso: Kann das sein,dass die noch bei Dir in der Werkstatt liegen?

 

Das hab ich mich auch schon gefragt ... nicht dass Du die alle hier verbimmelst.

 

Falls ja:

Hast Du irgend eine Idee, wo das sein könnte?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja genau, habe den 16/16 ohne Kappe die hat ja kein Platz mehr da es eh schon sehr eng ist, sprich nur das Gitter. Der Klang vom Vergaser wird auch anders in dem Moment wenn er langsamer wird. Es ist aber erst wenn er eine gewisse Tourenzahl hat. Bis zu dem Punkt an dem er langsamer wird kann ich ohne Probleme Vollgas geben. Ich hatte auch schon die Zündung in Verdacht. Habe noch keine Blitzlampe aber ist unterwegs 😁 Getriebe habe ich glaube ich eins um die 10 herum. Denke da bin ich von der Übersetzung her ähnlich wie dein Junior. Ah Felgen sind 16 Zoll.
    • Jungs kurze Anmerkung zum Malossi GG 46,5 CVF: Ich habe ja immer mal wieder das Gefühl gehabt das etwas mit meinem Zylinder nicht so ganz stimmt.  Ich hatte mal einen Fresser und dadurch ein paar Reiber, aber ich konnte mir keinen Reim draus machen warum, da ich doch recht gewissenhaft arbeite und strukturiert an Sachen herangehe. Nun wurde mir auf YouTube, dank Algorithmus, ein Video vorgeschlagen, dass mich selber auch wieder erleuchtet / an eine Sache erinnert hat hat  Thema Kolbenringstoß-Position. Dieser Post soll euch auch zeigen, dass die Position des Kolbenringstoßes doch auch immens wichtig ist und immer kontrolliert gehört. Bei mir ist einer von der Position her leider minimal im Auslass drinnen, da ich den Auslass dort ca. 1mm in die breite gezogen habe. Heißt, das dieser eine Kolbenring logischerweise immer einseitig Ausfedert, dadurch ein schleifendes Geräusch verursacht und wohl für meine Reiber verantwortlich ist. Ich habe echt sehr viel kontrolliert und gemessen, aber darauf bin ich, obwohl es so einfach ist, nicht gekommen. Aber YouTube hat hier geregelt  Den Pin im Kolben für die Position des Kolbenringstoßes werde ich nun nach hinten (um ca. 90° versetzt) versetzen und dann hoffe ich, dass der ganze Spuk ein Ende hat. Anbei ein paar Bilder die die Sache sehr gut zeigen:    
    • Das Öl sieht mir auch bissle so aus, als wenn da schon Abrieb drin wäre.    
    • SNV 400 ist verbaut Danke für den Tipp mit dem Banjo, das werde ich so umsetzen! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung