Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ich hatte den lenkerkopf ja sehr sehr gerne und hab mein bestes gegeben um sein leben zu verlängern. aber seit ich ihn mir voll in die fresse gehaut hab beim runterziehen von der eingespannten gabel, verfluche ich das dreckigs teil.

 

 

 

:sneaky:

 

*mennodastatwehhh*

Bearbeitet von mr.mooks
Geschrieben

Moin,

verstehe ich das richtig, dass du die gebrochene Klemmung mit den beiden dünnen Stahlscheiben und dem kleinen Schweißpunkt repariert hast? Sieht ja ganz nett aus, aber gerade mit den Senkkopfschrauben würde mir das mehr als Bauchschmerzen machen....

Gruß, Ralf

Geschrieben

Klemmung? du spannst den lenker über ca 4cm fest um das lenkrohr? und jetzt. 5-8mm? mutiger mann.

Geschrieben

Ne is n Aschenbecher...

Spaß beiseite, morgen is das Ding auf der Straße mit bestem Gewissen und ohne Sorgen, man muss das Ding wohl selbst angezogen haben damit etwaige Zweifel verschwinden. Wir hier unten im östlichen Nachbarland sind da etwas lockerer was improvisieren betrifft :)

Geschrieben (bearbeitet)

Klemmung? du spannst den lenker über ca 4cm fest um das lenkrohr? und jetzt. 5-8mm? mutiger mann.

 

die stahlscheiben berühren die gabel nicht, geklemmt wird über die originale alufläche.

 

die 2 kleinen alu schweißpunkte tragen garnichts, sind nur zum positionieren gewesen.

 

evtl. werden die unten 4 schrauben noch mit jeweils 2 punkten an die stahlplatte geschweißt.

Bearbeitet von mr.mooks
Geschrieben

Weil mehrfach Senkungen immer das Problem mit sich bringen, dass im Gründe nur die erste Schraube, die angezogen wird, richtig zur Senkung steht. Die anderen schrauben verzieht es dann, oder sitzen nicht sauber in der Senkung, was dann dazu führt, dass sie nicht die eigentlich vorgesehene Flächenpressung zwischen den Bauteilen erzeugen können. Aber dass kann ein Ingenieur vielleicht besser erklären.

Geschrieben

ansich stimmt das wohl, mit teilapparat auf ner säulenbohrmaschone oder so seh ich da aber kein problem. Zumal wenige zehntel gewindespiel, die sowieso da sind, noch kleine ungenauigkeiten ausgleichen können.

Händisch find ich senkungen auch voll doof .

Geschrieben (bearbeitet)

dann wird der besitzer mal nen sprung zu mir kommen – wir ziehen den kopf nochmal ab, klappen ihn vorn über und punkten die unteren senkkopfschrauben beideseitig. dann sind schon mal 75% der verschraubungen OK :D und wenn wir schon dabei sind die oberen 2 auch damit wir auf 100% kommen :thumbsup: sonst heißt es noch wir pfuschen rum.

Bearbeitet von mr.mooks

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information