Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ahoi,

Ich wollte mal so anfragen, was eine v50 ülack kosten darf, wo der Verde mela lack noch drunter ist.

kann sie hier in der gegend bekommen, quasi ne vollständige v50, motor zerlegt.

Nu stellt sich die frage, wie der lack drunter ist.

Fotos hab ich keine, muss schauen ob ich noch welche machen kann. Ist fuer die frage hier aber wohl eher uninteressant, da ja eh lack uebergejaucht ist. Blechsubstanz ist top.

Und Verde mela ja recht begehrt. Ich liebe die farbe.

der Roller waere halt nen Überraschungsei

Um antworten wuerde ich mich freuen.

Geschrieben (bearbeitet)

Tja ich würd erstmal rangehen wie an jede andere v50 auch... wie du schon sagst, wer weiss wie es drunter ist. Wenn der Verkäufer auf den apfelgrünen Hype aufspringt, dann lass ihn die Bude freilegen und dann kann er die ja dann als schöne Verde Mela anpreisen. So ists ne V50 ÜLack. Die Freilegeoption ist meist viel Aufwand und manchmal hast auch ein paar unschöne Entdeckungen.

Bearbeitet von Piloti Speciali
  • Like 1
Geschrieben

Ja, das ist meine vermutung an. Tritt haz fast nichts mehr. Den verkaeufer interessiert es nicht, was fuer eine farbe es ist, zum Glück.

Immerhin ist freilegen ja meist doch mehr Arbeit, als wenn man restauriert.

Mich zieht eigentlich nur die Farbe an, roller hab i eig. Genug.

Waere der Lack nicht drunter, waere sie quasi total uninteressant.

Was meinstn so, waere preislich ok?

Geschrieben

Na Bj. wohl so um 70 rum, Ülack, Motor zerpflügt, sonst die ganzen originalen Sachen dabei? SIEM, gute ori Sitzbank und und und...

 

Weisst ja selbt was das so ausmacht. Jetzt ohne Bilder und wenn dem Verkäufer das schnuppe ist fang mit 500 an. Bis 1000 heutzutage ganz OK ist ja nur nen Bausatz...

 

So aus dem Bauch ohne Bilder. Vielleicht geht mal hin und versuchst mal was abzuschaben oder gibts schon Stellen wo des Grüne wieder durchkommt? Das sind immer so leichte Indizien für was machbares

 

PS: Ich hätte auch interesse;-)

Geschrieben

Stellen sind da. Lack ist zu sehen. Schaut gut aus. Aber bei 500€ brauch ich gar nicht erst anzufangen, da such heut zu Tage 99% an ebay und co halten.

Der markt von vespas ist soooo voll, da wirds eher selten was mit fairen kursen.

Ich kann sie fuer 1250€ bekommen, hab aber auch noch ne v50 erstserie von 64 in petto. Und die wahrsch. Fuer sehr wenig patten.

Mal sehen.

Was ich von der verde mela weiß, das trittblech blank ist

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kann sie fuer 1250€ bekommen, hab aber auch noch ne v50 erstserie von 64 in petto. Und die wahrsch. Fuer sehr wenig patten.

 

 

Beide nehmen! 

 

Bilder würden mich auch sehr interessieren.

Habe vor kurzem eine O-Lack verde mela aus Italien angeboten bekommen - top Zustand, kein Rost. Sollte 4.000€ kosten. In der Vesbar steht gerade eine im O-Lack für 4.500€. Spannende Preisentwicklung!  :gsf_chips:  :wacko:  :wacko:  :wacko:

 

Wenn Du sie nicht nimmst, vermittel mir einfach die beiden. Du schlägst noch 100-200€ für dich drauf... 

Bearbeitet von christophallgäu

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Na ja, ich würde gerne wisse. Wie das original mal gedacht war. Denke nicht, dass jeder Händler damals zur Bohrmaschine gegriffen hat vor Auslieferung
    • Weiter gehts. Der Keil für die Neigung ist immerhin von Husqvarna. Die sehen das dort allerdings eher als nützliches Beiwerk zum Bäume fällen. Nun ist es eher ein RENN-Keil😄 Der Rahmenausschnitt wäre fast nicht nötig-aber ich bin ja auch immer noch ein Angeber und habe nen Ruf zu verlieren. Als Spinner.
    • Angeblich entwickelt das Raumfahrtentwicklungsinstitut ein Spezialwerkzeug für das Problem.   Bei der technischen Umsetzung hapert es noch an der Namensgebung, deswegen dauert es.   Vorläufiger Projektname ist  > elektrisches, rotierendes LocheinbringungsmitzweiHandbedienungsgerätmaschinedings < , da der Name etwas sperrig ist, nennen es die Praktikannten dort " Bohrmaschine " , die FüchseInnen...    
    • Ich habe noch ein Tankproblem... Bis auf den schwer zu organisieren Tankgeber weiß ich nicht wie die Tankentlüftung laufen soll. Ich hane mir einen Xl1 Deckel besorgt der ja in der Mitte ein kleines Loch hat jedoch geht sich das mit der Mositzbank nicht aus. Darum wieder der Blechdeckel... aber der ist offensichtlich dicht.     Hat wer Rat?          
    • Die Gehäuse kamen in den letzten Ciaos Typ C24 und C31 zum Einsatz.    Ja, könnte man so bezeichnen als " Anti Tuning Gehäuse", die Gehäusebohrung für den Zylinderfuss ist kleiner, der Einlass mittels vergossener Metallplatte "verblompt" (alles Drosseln die leicht umgangen werden können), ABER das Gehäuse ist für elektronische Zündung, hat eine grosse/lange Drehschieber-Verdichterplatte und etwas mehr Fleisch an den Überströmer.. Was sie wiederum ideal machen, grad für Tuning wenn man die o.g. Drosseln umgeht 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung