Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab gerade von einem Kumpel eine GS 150 mit PHBL 24 Vergaser und dem Serie Pro Ansauger bekommen.

Original Vergaser war bei Kauf nicht mehr dabei (laut Vorbesitzer Vergasergehäuse unten am Flansch gebrochen und weggeschmissen).

 

Vielleicht hat wer schon mal sowas umgebaut und Anhaltswerte zum abdüsen des PHBL 24 Vergasers.

Ich weiß, jeder Motor läuft anders, wäre aber hilfreich als Ausgangsbasis - DANKE!

 

Geschrieben

Ich würde mal mit ner standard bedüsung von ner sf ehk anfangen.

Hd 98, nd 58, 2ter clip von oben.

Alles ohne erfahrung phbl auf ori gs. Aber allzuweit weg wirds nicht sein.

Geschrieben (bearbeitet)

@digs

 

Danke für den Link wusste gar nicht das es für die GS sowas gibt, mal sehen wenn die Bilder von Sprinter VNL kommen. Wenn die Backe passt und man nicht,s am Rahmen ändern muss wäre es eine Alternative zum UB 23 der sich ja eher schlecht enstellen lässt.

Bearbeitet von Roymia
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Sprinter,

 

habe 1998 einen PHBL 24 auf eine GS (VS5) adaptiert. Damals aufgrund von nicht verfügbaren UB´s und anderer Unwegsamkeit.

 

Habe zu der Zeit auf den originalen Ansaugstutzen einen selber laminierten 90° Adapter aus Kohlefaser montiert. Auspuff war ein intakter Serienauspuff.

 

 post-28024-0-50678600-1437425946_thumb.j

 

Die GS ist problemlos (und recht zügig :-D ) mit HD 108, ND 50 gelaufen, Kerbe, weiß´ ich nach dem Zeitraum leider nicht mehr. Vielleicht hilft es Dir ja ein wenig in deiner aktuellen Situation. Gefühlt lief die GS damit bedeutend besser. Habe im Zuge der Restauration damals auf UB "zurück gerüstet"... 

 

Die Fotos habe ich abfotografiert, daher entschuldige bitte die bescheidene Qualität, alte Schule halt...  :-D

 

Gruß

 

D.

Bearbeitet von SolidSolutions
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.7.2015 um 12:27 schrieb Roymia:

Hallo SolidSolutions

 

Wie hattest du das mit dem Choke gemacht? ich sehe zwei Züge auf dem Bild.

 

Gruß Dieter

 

Hallo Dieter,

 

habe den Chokezug damals via Aluminiumblock an den originalen Chokehebel überhalb der Rahmenklappe adaptiert. Leider keine Fotos gemacht. Es war ein Provisorium, was ohne Kenntnis nicht erkannt werden konnte. 

 

Es war damals ohnehin als Übergangslösung konzipiert, deshalb auch die etwas abenteuerlichen Fotos/ Ausführungen. Funktioniert hat das tadellos.

 

Gruß

 

D.

Bearbeitet von SolidSolutions
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Mit HD108 war das Ding unfahrbar, bin jetzt runter auf HD90 und dreht den Dritten und Vierten immer noch nicht richtig aus.

Springt kalt mit Choke gut an und warm ohne, Standgas ist stabil.

Kann das sein, daß die so mager muß?

  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung