Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,


 


ich habe nach 4 Monaten meine Vespa PX 125 E Lusso nun endlich fertig restauriert und gestern Abend das erste Mal angeworfen, um dann erstmal rund 5 Kilometer herumzufahren.


Heute habe ich dann erschreckenderweise folgendes am Hinterrad bemerkt (siehe Fotos).


 


Den Motor hatte ich bei der Restauration ausgebaut und blitzeblank geputzt, Zylinder neu und Vergaser komplett sauber gemacht. Bremsbeläge hinten hatte ich ausgewechselt. Weil der Motor so sauber ist (war), sollte man ja annehmen, dass man den Ursprung der Siffe relativ gut identifizieren kann.


Auf den ersten Blick hätte ich jetzt getippt, dass der O-Ring am Staubschutzblech hinüber ist bzw. nicht richtig dicht ist. (Nummer 5 auf folgender Zeichnung: http://www.sip-scootershop.com/de/ersatzteile/ersatzteile++pxt5cosa-007/bremstrommel+pxt5+hinten-233?model=ded4f83a-6617-42d6-88cf-fff7343598d7)


 


Beim zweiten Gedanken frage ich mich aber, woher die Siffe da denn überhaupt stammt. In der Bremstrommel selbst hatte ich für die Beläge Kupferpaste zur Schmierung eingesetzt, das würde ja auch die leichte kupferfarbene Färbung erklären. Im zweiten Bild sieht man aber auch gut, dass die Siffe für Kupferpaste viel zu flüssig ist. Hätte jetzt gedacht, dass sieht eher nach Getriebeöl aus.


 


Den gesamten restlichen Motor hatte ich inspiziert und soweit nichts undichtes feststellen können.


 


Jetzt natürlich die goldene Frage, ob Ihr eine Ahnung habt, woher die Siffe stammen kann.


 


 


Herzlichen Dank für Eure Hilfe und beste Grüße,


Malte

post-60772-0-94016400-1437157082_thumb.j

post-60772-0-11310300-1437157087_thumb.j

Bearbeitet von Melatonin
Geschrieben

also das lusso "abtropfloch" is jedenfalls trocken, der hauptwellenwedi scheint also dicht zu sein, oder hast du das irgendwie zu gemacht?

 

damit da so viel rauskommt, muss es sonst reichlich kupferpaste gewesen sein.

Geschrieben (bearbeitet)

ich würds erstmal abwischen und gucken ob bei der nächsten fahrt wieder was kommt. außerdem könnte es sein, dass die bremse läuft wie geschmiert :-)

 

edit: kurz mal unter die trommel gucken könnte aber auch nicht schaden.

Bearbeitet von Das _O
Geschrieben

also das lusso "abtropfloch" is jedenfalls trocken, der hauptwellenwedi scheint also dicht zu sein, oder hast du das irgendwie zu gemacht?

 

damit da so viel rauskommt, muss es sonst reichlich kupferpaste gewesen sein.

 

danke für die schnelle antwort!

sorry, ich kann aber nicht ganz folgen ... habe bisher immer die finger von kupplung und getriebe gelassen, daher ist mein wissen und vokabular in dem bereich mehr als ausbaufähig ;)

 

also Hauptwellenwedi = Hauptwellendichtungsring? praktisch also Nummer 37 auf folgender Zeichnung http://www.scooter-center.com/de/explosion/id/N_Vespa_PX125_2_Tafel_03/C_V_VNX2T?match=CAT ?

und dieser ist bekannt dafür, dass der relativ häufig bei lussos sifft?

laut obiger zeichnung wäre also ggfs. der Dichtungsring mit der Nummer 35 undicht, oder?

 

Gut, ich kann nicht einschätzen, ob zuviel oder zu wenig Kupferpaste. Hab intuitiv so viel drauf gepappt, wie ichs für richtig hielt. 

 

ich schau morgen früh mal rein und halte Euch auf dem Laufenden!

 

Vielen Dank erstmal für Eure Hilfe!

 

Beste Grüße,

Malte

Geschrieben

moin zusammen,

 

die einfachste lösung zuerst versucht: ich bin heute nochmal ähnlich viele Kilometer gefahren und siehe da, plötzlich keine siffe mehr...

 

also scheints doch die heiß gewordene und damit wohl flüssig gewordene kupferpaste in der bremstrommel gewesen zu sein, von der ich wohl zuviel reingepappt hab :)

ich halts für die nächsten tage aber nochmal im auge und berichte...

 

danke für eure hilfe und gruß,

malte

Geschrieben

moin zusammen,

 

die einfachste lösung zuerst versucht: ich bin heute nochmal ähnlich viele Kilometer gefahren und siehe da, plötzlich keine siffe mehr...

 

also scheints doch die heiß gewordene und damit wohl flüssig gewordene kupferpaste in der bremstrommel gewesen zu sein, von der ich wohl zuviel reingepappt hab :)

ich halts für die nächsten tage aber nochmal im auge und berichte...

 

danke für eure hilfe und gruß,

malte

 

dann kannst du dir ja jetzt vorstellen warum kupferpaste dort nichts verloren hat - das zeug ist eh nicht temperaturstabil genug.

wenn, dann kann man dort offshore oder neversize hin schmieren - das zeug geht bis 1000°C und wird bei handwarmen bremsmanövern nicht schon "über"-flüssig...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung