Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

wer hat erfahrung mit umbau 6V auf PX 12V?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

sersn, es gibt da mehrere fragen. zb warum der rote draht (motorausgang) direkt zur batt. und nicht über den spannungsregler geht?

würd mich freuen wenn einer seine tel nr. schickt dann könnten wir kurz quatschen!

Geschrieben

Thema Strom is hier TABU :-D

Keiner hat Ahnung,und jeder verweisst nur immer auf die Schaltpläne beim Vespa-Archiv.

Aber du solltest deine Frage schon etwas genauer stellen,so PX alt oder Lusso,wären schomal ein guter Anfang,da das zwei ganz andere Zündgrundplatten sind.Dann sagt mit viel Glück auch jemand was brauchbares.

Grüsse Sven

Geschrieben

Ruhig........

Da trauen sich schon einige dran...nur sind die nich ganz so schnell wie Du`s gern hättest!

Bei deinem Direkten Problem kann Ich dir da nich helfen, aber schau mal unter den Namen nach "da huber is" und schreib Ihm ne PM. Ich denke der hat Peilung auch von deinem Problem. Dr. Paulaner dürfte auch ne Hilfe sein. Schau Dich auch mal bei "wideframe" um, die jungs dort sind schon öfter mit dem Thema konfrontiert worden :-D

Greetz,

Armin

Geschrieben

Sorry, aber deine Fragestellung geht mehr als nur ins blaue, nicht wahr? Will heißen: selber hast du noch nicht viel nachgedacht, wie mir scheint :-D

Wenn du dich hier im Forum etwas umhesehen hättest, hättest du bereits einige konkrete Problemlösungen gefunden! Eine allgemeine kann es deshalb nicht geben, da es zig verschiedene Motoren, Zündgrundplatten und Verkabelungen gibt!

Aus diesem Grund auch zumeist der Hinweis auf das Archiv, um überhaupt mal klarzustellen, wovon man redet!

Davon abgesehen handelt es sich in den meisten Fällen ja um einen grundsätzlichen Umbau von Unterbrecher auf E-Zündung, verbunden mit dem Tausch nicht ganz unwesentlicher Teile wie KW, Schwung, Lima-Gehäusebearbeitung, ev. anderen Lagern und SiRis,....da macht ein anderer Kabelbaum, den du dir dann am besten zur gekauften LiMa auswählst (oder eben zum bestehenden weitere Kabel einziehst (=zumeist Pfusch!)), das geringste Problem!

Eben, wie schon oben angedeutet, es hängt alles ganz wesentlich von der Ausgangsbasis ab, und davon, wo du hinwillst! 6V oder 12V sind dabei eher unwesentlich - abgesehen von anderen Birnchen...

Geschrieben

soderle!

erstmal danke für eure hilfe! hab grad mitm polinist telefoniert und wir denken dass es so gehen müsste:

es sind vier kabel aus der zündplatte, die für die stromversorgung zuständig:

gelb, rot, violett o. grau.o.., u. schwarz.

schwarz is masse, klar. violett sind 2 in reihe geschaltete spulen, die in den regler

gehen und den lichtstrom bilden. rot u. gelb sind jeweils die enden 2er spulen, wobei rot direkt zur batt. geht und gelb in den regler. is schon klar sagt ihr, aber bisserl komisch is das schon, da durch diese schaltung der rote draht scheinbar gleichstrom an die batt. liefert. na ja, hängt halt mit dem regler zusammen. das war eigentlich der knackpunkt. warum es so ist, hab ich zwar immer noch nicht ganz verstanden, aber es müsste so funktionieren! der graue bzw. B stecker am regler bleibt frei, der is für die blinker zust.

dann mal nen guten rutsch und frohes schrauben!

tobi

Geschrieben
soderle!

erstmal danke für eure hilfe! hab grad mitm polinist telefoniert und wir denken dass es so gehen müsste:

es sind vier kabel aus der zündplatte, die für die stromversorgung zuständig:

gelb, rot, violett o. grau.o.., u. schwarz.

schwarz is masse, klar. violett sind 2 in reihe geschaltete spulen, die in den regler

gehen und den lichtstrom bilden. rot u. gelb sind jeweils die enden 2er spulen, wobei rot direkt zur batt. geht und gelb in den regler. is schon klar sagt ihr, aber bisserl komisch is das schon, da durch diese schaltung der rote draht scheinbar gleichstrom an die batt. liefert. na ja, hängt halt mit dem regler zusammen. das war eigentlich der knackpunkt. warum es so ist, hab ich zwar immer noch nicht ganz verstanden, aber es müsste so funktionieren! der graue bzw. B stecker am regler bleibt frei, der is für die blinker zust.

dann mal nen guten rutsch und frohes schrauben!

tobi

Ach, so einem Motor mit so einer Lima willst Du also in so einen Roller einbauen! Sag das doch gleich ... :plemplem:

:-D

Geschrieben

fast, der vom millord is ohne batterie und mit dreipoligem regler. die sind genau der knackpunkt. aber keine sorge, der text von vorher stimmt! sie läuft und brennt und hupt und das gar ned schlecht :-D

Geschrieben

Ok. jetzt sehen wir wohl langsam klarer: laß dir aber bitte nicht jede Info aus der Nase ziehen, wenn du zielführende Info erwartest!

Prinzipiell dürftest du die Lösung ja schon gefunden haben....

Das rote Kabel zur Battereie ist doch eig. auch klar: die Batterie hat in der "anderen Richtung" eh einen hohen Widerstand, und wird so mit Wechsel-Saft geladen. Ist - wie du schon richtig anmerkst - nicht die feine englische Art, und wäre für moderne Batterien sowieso tödlich (bei höheren rpm viel zu hohe Ladespannung,...), ist aber irgendwie charakteristisch für unsere Kugelmopeds: italienisch halt! Tatsache ist aber, daß ich nach längeren Vollgasfahrten meine Battrie entsorgen kann, zumindestens reduziert sich so die Lebensdauer auf eine Saison. (Hatte zunächst die Winterkälte und Entladung in Verdacht, ist's aber nicht gewesen...;) ). Abhilfe schafft ein Spannungsbegrenzer und Gleichrichter (gibt's beim Conrad um ein paar Eier), wenn du's so genau nehmen willst!

Geschrieben

siehste jetzt versteh ma uns.

"Abhilfe schafft ein Spannungsbegrenzer und Gleichrichter (gibt's beim Conrad um ein paar Eier), wenn du's so genau nehmen willst!"

das is doch mal ne gute idee!

ciao

tobi

Geschrieben

Bei der alten Battereie der P200E (davon reden wir ja) ist es relativ egal!

Bei hohen rpm liefert meine Zündung aber fast 19V, aber da kommen eh nicht allzu viele hin...! Dazwischen wird die Batterie wieder mal voll entladen (geschieht bei mir schon, wenn ich mal den Blinkerschalter ON laß beim Abstellen (irgendwo leichter Kriechstrom in meinem vergammelten Uraltkabelbaum....! Solche Extreme macht halt kein Akku lange mit...! Die sgn. wartungsfreien Akkus brauchen eine ganz bestimmte Ladekurve, die unsere Lima sowieso nicht liefern kann, da ist es recht egal....! Sogesehen ist es also nur Geldverschwendung, da in teure Battereien zu investieren, sogesehen kann man sich somit Gleichrichter und Spannungsbegrenzer auch wieder sparen. Im Kit gibt's sowas auch für den gleichen Zweck im Motorradzubehörhandel, Götz, HG etc. , irgendwelche haben das im Programm....

Geschrieben

automatik_lader für 6-12V blei gel akkus von conrad.

hat einen eingebauten brückengleichrichter und einstellbare ladestrom und spannungsbegrenzung.

best-nummer 191540

mal ein dumme frage, aber ihr redet von einem P200E motor aus Ö bzw. I oder?

der hat keine batterie?

Geschrieben

sersn! das is genau das teil was wir brauchen.

"Bei Erreichen der Ladeschlussspannung wird der Ladestrom zurückgeregelt, so dass nur noch ein geringer Erhaltungsladestrom fließt (ohne jedoch den Akku zu überladen). Mit einem Stufenschalter können vier Ladeströme eingestellt werden. Eine LED zeigt an, dass der Akku geladen wird. Tech.-Daten: Eingangsspg. 9 - 20 V= oder ~ · Ladeschlusspg. 6,9 V oder 13,8 V (einstellbar) · Ladestrom 120, 300, 650 und 100 mA (für Bleiakkus mit 1,2 Ah, 3 Ah, 6,5 Ah, 12 Ah) · Abm. 70 x 95 mm. Bausatz mit ausführlicher Bauanleitung."---ob blei oder moppedbatt. is egal!

bevor ich mir jede saison ne neue batt. kaufe, bau ich lieber das ding ein!

super tip

ciao

tobi

Geschrieben (bearbeitet)
automatik_lader für 6-12V blei gel akkus von conrad.

hat einen eingebauten brückengleichrichter und einstellbare ladestrom und spannungsbegrenzung.

best-nummer 191540

und schaut so aus:

191540_BB_00_FB.EPS.jpg

Hat wer diesen Regler verbaut?? Erfahrungen??

Habe bei meiner P200E keine Probs mit der Batterie, hält 3-5 Jahre.

Grüße, Gerald

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Genau den Regler hab ich gemeint! Der funktioniert definitiv! Hab meinen jedoch zerstört (ausgelaufene Batterie Säure..., blöd angestellt, aber egal!).

Die Dinger aus'm Motorradzubehör sind analog, aber vergossen, da wird nur zw. 6V und 12v umgeschaltet. Das reicht i.a für unsere kleinen Motorradakkus vollkommen aus....

Geschrieben
automatik_lader für 6-12V blei gel akkus von conrad.

hat einen eingebauten brückengleichrichter und einstellbare ladestrom und spannungsbegrenzung.

best-nummer 191540

und schaut so aus:

191540_BB_00_FB.EPS.jpg

Hat wer diesen Regler verbaut?? Erfahrungen??

Habe bei meiner P200E keine Probs mit der Batterie, hält 3-5 Jahre.

Grüße, Gerald

ich hatte ihn verbaut. bei häufigen betriebe hat der gut gefunzt.

habe ihn aber durch einen cosaregler ersetzt.

bei längerer standzeit war meine batterie leer.

durch meine elektrische benzinpumpe durfte ich dann die kiste ein paar km. heimschieben :-D

ich denke, den muss die batterie mit einem elestart-zündschloss, relais o.ä. vom netz nehmen, wenn die kiste steht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung