Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Garry:

Ich habe mittlerweile PN bekommen von Patrick von PCC.

 

Soll natürlich nicht öffentlich gemacht werden.

 

Sorry Patrick, Ihr/Du habt einen an der Klatsche ! Zuviel Selbstvertrauen tut weh !!!!

 

Ein Zitat muss ich nennen, scheint ja quasi ein Slogan zu sein bzw die Idee eines Geschäftsmodelles." .....die (Pinasco) werden alles topen was in den letzten 40 Jahren auf den Markt kam...."

 

Ganz schön abstrakt, passt nicht zu mir.

 

!!!!!!Entscheide mich hiermit ganz klar für Malossi, Quattrini etc. !!!!!!

 

 

wo liegt da dein problem?

die jungs stecken da echt viel herzblut in die ganze sache und werden sicherlich nicht mit " wir werden hinter malle usw. bleiben" werben.

wenn sie das tun würden, könnten sie den laden ja auch direkt schließen.

aber zu deiner info, pinasco wird eine menge neuer teile auf den markt bringen und ein kräftemessen mit malle und quattrini ist nicht geplant und wird es wohl auch nicht werden. pinasco hat sich die breite, " normale masse" als kunden zum ziel gesetzt und will sich im " highendhochleistungsbereich" gar nicht tummeln. das was noch kommt und was teilweise ja auch schon an neuerungen veröffentlicht wurde, setzt sich aber schon direkt von malle und quattrini ab und so wirds auch bleiben.

 

ich finde das jetzt auch nicht abstrakt, sondern zielorientiert ;-)

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Scheint jedenfalls ein Membrangehäuse aus der Serie ohne offensichtliche Mängel zu sein. Wellenaufnahme mit Tauglichkeit für erhöhte Belastungen bei Ü-30 P(eni)S(sen) vermute ich mal, eventuell sogar in 3facher Ausführung. 

Bearbeitet von sidewalksurfer
  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb sidewalksurfer:

Scheint jedenfalls ein Membrangehäuse aus der Serie ohne offensichtliche Mängel zu sein. Wellenaufnahme mit Tauglichkeit für erhöhte Belastungen bei Ü-30 P(eni)S(sen) vermute ich mal, eventuell sogar in 3facher Ausführung. 

falsch!

reines tourengehäuse für lange fahrten;-)

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Da das Ölablauflaufloch im Motorgehäuse an der Hinterachse weggefallen ist, verwendet ihr ein doppelt gekapseltes Antriebswellenlager oder ein nicht gekapseltes Lager, oder einen aussenliegenden Simmering und die alte PX Bremstrommel?

Was bringt ein gekapseltes Lager an dieser Stelle ? Öl kommt von innen keines dazu (solange der Simmering dicht ist), ist wohl eher als Schutz vor Schmutz bzw. Staub von außen gedacht. 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb oba1968:

Da das Ölablauflaufloch im Motorgehäuse an der Hinterachse weggefallen ist, verwendet ihr ein doppelt gekapseltes Antriebswellenlager oder ein nicht gekapseltes Lager, oder einen aussenliegenden Simmering und die alte PX Bremstrommel?

Was bringt ein gekapseltes Lager an dieser Stelle ? Öl kommt von innen keines dazu (solange der Simmering dicht ist), ist wohl eher als Schutz vor Schmutz bzw. Staub von außen gedacht. 

 

 

was hast du denn rumfliegen für eine hauptwelle und was für eine bremstrommel ?

Geschrieben

Das würde mich auch interessieren: Ich habe eine PX Alt Bremstrommel. Aber weil die so ranzig aussieht und ich nicht weiß ob die Bremstrommel "eirig" ist, wollte ich ne NEUE kaufen. Weiß jetzt nicht, ob ich den Simmerring innen rein machen soll, oder nicht. Das Lager ist eins mit beidseitigen Dichtscheiben (Fettpackung). Was ist denn die beste Kombo Simmerring-Lager-Bremstrommel?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb fozzibaermopped:

Das würde mich auch interessieren: Ich habe eine PX Alt Bremstrommel. Aber weil die so ranzig aussieht und ich nicht weiß ob die Bremstrommel "eirig" ist, wollte ich ne NEUE kaufen. Weiß jetzt nicht, ob ich den Simmerring innen rein machen soll, oder nicht. Das Lager ist eins mit beidseitigen Dichtscheiben (Fettpackung). Was ist denn die beste Kombo Simmerring-Lager-Bremstrommel?

Gekapseltes Lager, außen liegender Wedi im passenden Maß zu der vorhandenen Bremstrommel. Gibt es beim gut sortierten SKF Händler für jede erdenkliche Bremstrommel. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb V400:

Gekapseltes Lager, außen liegender Wedi im passenden Maß zu der vorhandenen Bremstrommel. Gibt es beim gut sortierten SKF Händler für jede erdenkliche Bremstrommel. 

Und wie wird dann sicher gestellt, dass die Dichtlippe am Siri ausreichend und dauerhaft geschmiert wird?

Ich würde das nicht pauschalisieren, sondern von den vorhandenen Komponenten (HW, Bremstrommel, Gehäuse...) abhängig machen, wie das System ordentlich abgedichtet wird.

Geschrieben

Fette den Wedisitz auf der Trommel beim montieren ganz dünn mit Hitzestabilem Fett ein. Hat immer gereicht für Wartungsintervalle von um die 20000km. Nie einen undichten Ring gehabt bzw verölte Bremsbeläge. 

Geschrieben

Muss sie mal genau beäugen... bißchen ausdrehen und neu lacken sollte kein Problem sein... Aber zurück zum Dichtring innenliegend. Sind ja jetzt verschiedene Aussagen darüber, ob der rein soll oder nicht:

vor 19 Stunden schrieb V400:

Gekapseltes Lager, außen liegender Wedi im passenden Maß zu der vorhandenen Bremstrommel. Gibt es beim gut sortierten SKF Händler für jede erdenkliche Bremstrommel. 

=> Innenring weglassen.

vor 12 Stunden schrieb V400:

Fette den Wedisitz auf der Trommel beim montieren ganz dünn mit Hitzestabilem Fett ein. Hat immer gereicht für Wartungsintervalle von um die 20000km. Nie einen undichten Ring gehabt bzw verölte Bremsbeläge. 

=> Innenring + Außenring? oder nur Außenring?

 

 Was sagt Pinasco dazu, wie haben die sich das gedacht?

@CHIEMGAUVESPA: Hallo Patrick, kannst Du dazu eine Aussage treffen?

Geschrieben

Wie sich Pinasco das gedacht hat ist doch klar: es gibt die Option des innenliegenden Simmerrings!

Es gibt aber gar nicht soo viele Hauptwellen für mit innenliegenden Siri! Da du aber offensichtlich eine Welle für mit hast, sonst würdest du wohl kaum nochmal nachfragen, bau doch einfach einen Siri innen ein!

Außen brauchst du eh einen als Dreckschutz fürs Lager

 

Das dir Erfahrungen nicht viel bedeuten vermittelst du uns oft genug

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hab jetzt eine DRT 4,0er 17/68 bestellt. Es gibt noch ein 16er Zahnrad, dann bin ich bei 4,25 falls mir die 4,0 zu langsam am Berg sind👍🏻. Sollte ich ja einfach tauschen können. Ist der Sito+ sehr laut ? Will eigentlich gar keine Aufmerksamkeit von den Grünen 😂. 
    • Jo, mach das. Schau, dass Du für die Primär vielleicht noch das von DRT angebotene 15z Zahnrad bekommst, dann bist Du nämlich fast (4.53) bei den 4.60 der Piaggio Primär.    Edit sagt: Vielleicht passt auch das 15z Piaggio Zahnrad bei der DRT Primär? Ich weiß es nicht, finde aber kein 15z Zahnrad von DRT. Kann aber auch sein, dass es das Zahnrad mal gab und ausser Produktion ist. Clara Schwester von Edit sagt: Die 15/68, 16/68 wird von SIP auch noch angeboten. Das 17z für die 68z Primär gibts einzeln. Also vielleicht dann die 15/68 kaufen von DRT und das 17z einzeln dazu?
    • Hey,    ok danke für den Tipp  Ich hab die Pflanze jetzt sicherheitshalber mal ins Haus geholt und schau jetzt einfach mal wie sie sich weiter entwickelt.
    • Danke für eure Antworten. Ich muss den Motor allerdings sowieso komplett Überholen. Ich werd dann auf die 4,0er, den Polini 50ccm und einen Sito+ umrüsten. Dann bin ich bisschen flotter unterwegs aber es ist nicht zu krass auffällig. Danke euch 🙏🏻
    • @Sebi1111 .....du darfst eines nicht vergessen, das sind vorgezogene bzw. kultivierte Kräuter aus einem Warmgewächshaus! Wenn deines ein unbeheiztes Glashaus ist, dann darfst Dich bei diesen Temperatur- schwankungen momentan nicht wundern, dass dein Basilikum die Grätsche macht. Basilikum verträgt keinen Frost und wächst auch nicht wirklich unter 10° plus. Die Aussaat von Basilikum im Freien ist normalerweise im Mai angesetzt. Die meisten Sorten, vor allem die als Küchenkräuter angepriesen werden, sind noch dazu einjährig!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung