Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

kann jemand aus erfahrung einen Vorher-nachher fahrbericht oder sogar eine kurve posten?

ich würde gerne den tieferen sinn einer solchen welle verstehen.

strömungsgünstig für gehäuse-einlass kann ich ja noch einsehen, aber auf nem direkt malossi wie salih-18PS-motor???? was bringt das da?

oli

Geschrieben

ich hab die in meinem malle mit gehäuseeinlass und malle membran drinne

kann aber zu vorher nachher nix sagen

aber gewuchtet scheint die nich zu sein :-D klapper schepper rappel :grins:

Geschrieben
strömungsgünstig für gehäuse-einlass kann ich ja noch einsehen, aber auf nem direkt malossi wie salih-18PS-motor???? was bringt das da?

Die geflexte Welle fahr ich nicht im Malle-Motor, eben weils nix bringt ausser weniger Vorverdichtung. War im O-Zylinder Motor drin.

Geschrieben
aber gewuchtet scheint die nich zu sein :-( klapper schepper rappel :grins:

das einzige, was mich noch davon abhält ist, dass ich nicht di möglichkeit hab die welle zu wuchten :-(

oder ist nicht so schlimm, wenn die welle nicht gewuchtet ist bzw. hats auswirkungen auf leistung/haltbarkeit?

danke :-D

Geschrieben (bearbeitet)

auf haltbarkeit allemal. die lager werden sicherlich schneller hienüber sein wenn du sie gar nicht wuchtest. und ordentliche vibrationen wirste auch haben.

must sie halt nur grob wuchten, das geht mit augenmaß und nem schraubstock.

ps. hosch mail :-D

Bearbeitet von V5B3T
Geschrieben
auf haltbarkeit allemal. die lager werden sicherlich schneller hienüber sein wenn du sie gar nicht wuchtest. und ordentliche vibrationen wirste auch haben.

must sie halt nur grob wuchten, das geht mit augenmaß und nem schraubstock.

ps. hosch mail :-(

wie genau funkt dann das wuchten auf dem schraubstock? :-D :haeh:

danke

Geschrieben

auf die backen des schraubstocks auflegen.(die müssten ja gleich hoch sein) mit lager anner welle gehts besser.

und dann schauen wohin sie bendelt. dann siehst ja was weflexen must. :-D

oder so gehts ja auch

Geschrieben

ok. flext halt nicht alles weg, dass man noch was wuchten kann und die welle nicht nur aus konus pleuel und exzenterzapfen besteht. :-(:-D

wann sols denn losgehen mit dem 133er? schon fast fertig?

Geschrieben

bau dir halt eine art "wuchtbock" (naja :-( ) in den du die welle mit lagern legen kannst, so wie zwei "M" aus Holz. Oben ins "M" kannst du dann die Welle legen. Mit Lagern dran wird sie sich schön auspendeln und irgendwann zum stehen kommen.

Wenns Pleulauge auf 12 Uhr zeigt ist sie wuchtig, andernfalls musst du an anderen stellen material wegnehmen, dort kannst du ja dann auch wieder padden. so in etwa kannst du sie halbwegs wuchten. meine steht in etwa bei so ca. 1 uhr, vibriert halt bei vollgas (dann vibriert aber echt alles! :-( ), stört aber im prinzip nicht weiter. hält jetzt auch schon ein paar tausend kilometer. :-D

gruß m.

Geschrieben (bearbeitet)

Also am besten ist es wenn du die Bilder nur als Anhaltswerte nimmst.

Beim Flexen die Kurbelwelle immer wieder ins Gehäuse stecken, dann siehst du schon wo geflext werden muss.

Mach aber nicht den Fehler, den ich an meiner ersten Welle gemacht hab und flex zufiel an der Seite gegenüber des Exzenterzapfens weg sonst bekommst sie nicht mehr gewuchtet.

:-D

Ps: wuchten

Bearbeitet von 100 spezial
Geschrieben

ich hab' die welle (kurzhub-rennwelle) zuerst im 3d-cad modelliert und dann entsprechend geflext:

crank_3.jpg

crank_4.jpg

pendelt jetzt richtig gut aus:

crank_2.jpg

ach ja: das, was ihr alle exzenterzapfen nennt heißt eigentlich hubzapfen.

r

Geschrieben (bearbeitet)

sodele

jetzt gibts mal n paar bilder von meiner, heute gemachten prototyp schali

->es wurde ne alte, eh schon kaputte genommen :-(

20031230213624.jpg

20031230213317.jpg

SORRY FÜR DIE SCHLECHTE BILDQUALI :-D

Bearbeitet von v50_racin`

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   nach über 15 Jahren Pause habe ich beschlossen, meine alte Vespa ET3 endlich wieder herzurichten. Ich werde euch hier gerne nach und nach über den Fortschritt berichten oder bestimmt noch die ein oder andere Frage stellen…   Aktuell stehe ich aber vor einem kleinen „Jugendsünden-Problem“: Im jugendlichen Leichtsinn habe ich damals meinen Lenkkopf ziemlich… nennen wir es mal kreativ „bearbeitet“ (Fotos im Anhang). Der TÜV hat das damals zwar abgenickt, aber mittlerweile bin ich mir unsicher, ob das noch wirklich sicher ist?!   Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Replika-Lenkern von SIP (Serie Pro)? In den Kommentaren habe ich gelesen, dass es da wohl schon Probleme mit gebrochenen Befestigungen und fragwürdiger Qualität gab – genau das möchte ich natürlich vermeiden. (Oder glaubt ihr das ist ein Einzelfall?) Kennt ihr vielleicht sehr gute Alternativen oder hat sogar jemand einen gut erhaltenen Lenker übrig? Ich würde auch einen Primavera-Lenker ohne Zündschloss nehmen.    Für die Zukunft plane ich übrigens, auf einen Druckgeber zu setzen, der kein Fräsen mehr erfordert – aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.   Freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Erfahrungen!   Danke schon mal und bis bald! Johannes 
    • Hab mir echt schon überlegt was nochmal 20mm ausmachen.  Bei der SF find ich es extrem der Unterschied. 
    • Ich würde denken, dass es dabei um feinere Zerstäubung des Gases geht. Muss nicht richtig sein. 
    • Da war mal jemand in den Dienstleistungen der passende Aufkleber verkauft hat;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information