Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

benötige für einen umbau mal das gewindemaß eines keihin-vergaserdeckels pwk 33-42.

habe leider gerade keine gewindelehre zur hand und benötige dringend die steigung.

entweder 2,0 oder 1,75 sollte es wohl sein.

 

besten dank

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

benötige für einen umbau mal das gewindemaß eines keihin-vergaserdeckels pwk 33-42.

habe leider gerade keine gewindelehre zur hand und benötige dringend die steigung.

entweder 2,0 oder 1,75 sollte es wohl sein.

 

besten dank

Moin Jens,

 

M 44 x 1,75 hat der Gaserdeckel von meinem 36er Keihin

 

folgende Steigungen von Schrauben,

 

Schraube als Gewindlehre, geht auch im Notfall :thumbsup:

M 10 x 1,5

M 12 x 1,75

M 16 x 2

 

Gruß

 

Helmut

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

ja gut, hab ja nie behauptet dass das ding so ein gewinde hat - ist mir auch recht schnurz :-D

mach mal ein foto davon, nicht das es ein dellorto ist :-P

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

ich denke, dass die angabe mit 44mm nicht korrekt ist.

die ganzen pwks, pjs und deren derivate benutzen alle den gleichen deckeldurchmesser und daher kannst du deinen gemessenen wert auch als richtig einstufen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information