Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe einen Riss am Tank. Gegenüber der Klemmschraube der Tankdeckelbefestigung.

Kanm man den Riss schweißen oder wie würdet ihr das lösen?

post-38208-0-29283500-1440621437_thumb.j

Bearbeitet von shanana
Geschrieben

Hartlöten. ABER Sprit ablassen, trocknen lassen, auswaschen und ausblasen.

Alles andere sehen wir sonst in tödliche Fehler oder übelzugerichtete Teile

Geschrieben

Wir haben die Tanks zum Schweißen mal ne Woche leer und natürlich offen stehen lassen,

Am besten in der Sonne, und beim Schweißen immer leicht Druckluft reingeblasen.

Da is nie was passiert. Wasser in verbindung mit heißem und blankem Blech rostet halt ultraschnell.

Geschrieben

Hach ja das problem hatte ich auch mal. Tank geleert mit wasser aufgefüllt, deckel offen gelassen und angefangen zu schweissen. Restlicher sprit schwamm oben und fing an zu brennen.

Geschrieben (bearbeitet)

...und beim Schweißen immer leicht Druckluft reingeblasen.

Schon lange her, da habe ich mal in einer Motrradzeitschrift gelesen, daß Druckluft nicht so gut ist wie die Verwendung eines Staubsaugers,

der auf "pusten" gestellt ist. Der Staubsauger fördert wesentlich mehr Luft, sodaß überhaupt keine Explosionsgefahr besteht.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Kniffelig. Ich würde mit einem Edding die Rissenden markieren und erst mal so weiter fahren. Bildet sich der Riss weiter, so würde ich an den Rissenden kleine Bohrungen einfügen, damit sich der Riss nicht weiterbildet. Oftmals ist es der Fall, dass du eine Stelle verlötest und dann reisst sie einfach weiter auf. Sollte das Hartlöten nicht hilfreich sein, würde ich schlussendlich ersteinmal punktschweisen und zum Schluss eine Linie drüber ziehen. Feddich.

Geschrieben

Vergesst das mit Wasser. Das fördert echt nur den Rost.

 

Füll den Tank ganz einfach mit Sand auf(Hab den Tipp mal von nem Profi bekommen). Dadurch wird die Luft verdrängt und es kann kein Zündfähiges Gas entstehen. Da Rostet nix, der Sand hält schön trocken.

 

Ich würde auch am Ende des Risses zuerst ein Loch bohren um die Kerbwirkung vom Riss zu nehmen. und dann einfach verschweissen. Evtl mit dem dremel und der kleinen Trennscheibe den Riss vorher noch nachschlitzen damit das Schweißgut schön durch kann.

Geschrieben

Entlastungsbohrung an den enden vom riss, und hartlöten. Dann hält das auch.

Um zu verhindern dass im inneren ein Poff entsteht, ist es hilfreich eine co2 flasche zu haben die kontinuierlich langsam in den tank pustet. Da brennt dann nix!

Geschrieben

Da rostet nix. Sand wuerde ich auf keinen fall nehmen. Den bekommst nur sehr schwierig wieder komplett raus.... wenn ueberhaupt. Der rest landet dann im vergser und motor wo er nur schaden anrichtet. Gruss Wlade

  • 7 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hole das mal hoch... Hab auch n olack tank hier da hat der Italiener sich ausgetobt. Zwei Risse an der Benzinhahnaufnahme. Da kam die Suppe raus. Blech recht dünn - daher kam schweißen erstmal nicht in Frage.

 

Habe ich gelötet und bisher hält das.

Mal schauen wie lange.

 

 

IMG_3758.jpeg

IMG_3757.jpeg

Bearbeitet von EmporioAG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
    • Welches Zündschloss passt in diesen Lenker und wo bekomme ich eins? Für die üblichen Verdächtigen ist die Bohrung zu klein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung