Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hoffe ihr verzeiht eine vielleicht doofe Frage, aber ich steh total am Schlauch:

 

Ich tanke 100ml Öl auf 4 l Benzin, wieviel ist das dann in Prozent? :blink:

 

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand ne Idee wie das Ding heißt, und wo ich so etwas her bekomme?

 

Ist von nem billigen Co-Tester für Kühlflüssigkeit. Will daraus was brauchbares bauen.

2020-08-26_18_39_39.jpg

Hat zwar nix mit Vespa zutun, aber das GSF weiß bekanntlich mehr als Google :-D

 

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben

Kann mir das mal jemand erklären?

 

Klemmer kommen bekanntlich durch Überhitzung aufgrund eines zu mageren Gemisches, entweder falsche Bedüsung, oder Nebenluft.

 

Aber wodurch kommt die Überhitzung?

 

A) Zu heiße Verbrennung durch zu hohen Sauerstoffanteil?

B) Erhöhte Reibungstemperaturen, also mangelde Schmierung (Ölfilm), weil im Verhätnis zu wenig Öl/Benzin zur Verfügung steht?

C) Ganz anders?

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

Erstmal A, dann B. Der Kolben bekommt wegen zu heißer Verbrennung die Temparatur nicht abgeführt, das Laufspiel wird kleiner und daraus resultiert dann der Schmierfilmabriss.

Super!

Danke. :thumbsup:

Geschrieben

Müsste ein Drehteil/Welle anfertigen welche in einem Wellendichtring laufen soll.

Welches Material empfiehlt sich da. Gibts da irgendwas von der Stange oder muss das immer nachträglich gehärtet werden?

 

Vom Durchmesser bin ich relativ offen.

Sollte 50-80mm Durchmesser haben und ca. 15mm hoch.

Danke!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Leute kurze frage , werde bald mein P150x Motor revidieren müssen .

Fahre jetzt ein Steck Polini 177 mit Si24 und ein Kupplungsritzel von DRT23.

Sie dreht mir aber immer noch zu hoch! reicht es wenn ich ein anderes Primär Rad Einbau?

Passt das auf das Getriebe? Dachte da an das mit 65 Zähnen.

 

 

 

Geschrieben

Ich nehme an es ist ein original PX 150 Motor mit 68 Primär?

 

dann kannst du auf 65 umrüsten, aber achtung das 23 Kupplungsritzel, welches du vorher beim 68er Primärzahnrad verbaut hattest passt nicht mehr!

Geschrieben
Am 7.9.2020 um 12:44 hat spider193 folgendes von sich gegeben:

Hallo Leute kurze frage , werde bald mein P150x Motor revidieren müssen .

Fahre jetzt ein Steck Polini 177 mit Si24 und ein Kupplungsritzel von DRT23.

Sie dreht mir aber immer noch zu hoch! reicht es wenn ich ein anderes Primär Rad Einbau?

Passt das auf das Getriebe? Dachte da an das mit 65 Zähnen.

 

 

 

Mach mal einen 4.00x10 Reifen drauf zusätzlich zu deinem jetztigen Setup.

Der Reifen verlängert auch noch mal Deine übersetzung und Du brauchst den Motor nicht extra spalten.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat spider193 folgendes von sich gegeben:

Danke aber das sieht nicht aus als ob man damit ein gutes Fahrverhalten mit dem reifen hat

 

Warum? 

Der 4.00 Reifen hat einen größeren Umfang, als der 3.50 und ist nur minimal breiter.

Den 4.00 kannst du auf der original Felge fahren und brauchst auch den Motor nicht zu versetzen.

https://www.ebay.de/itm/MOTORRADREIFEN-4-00-10-74J-MITAS-B-14-TT-TT-6PR/174202027630?hash=item288f3ffe6e:g:bc4AAOSw-~teVT6A

Du wirst fahrtechnisch keinen Unterschied zu dem 3.50 merken.

Sollst ja auch einen 4.00 Rollerreifen nehmen und Keinen für einen Anhänger.

 

Bearbeitet von DR. Cut
Geschrieben
Am 7.9.2020 um 12:54 hat spider193 folgendes von sich gegeben:

ist eins mit 67 zähnen ! müsste dann wieder auf 22 Zähne? lohnt sich das denn?

Das DRT wird dann nicht mehr passen.

Wenn, dann lohnt es sich komplett auf 200er Getriebe umzurüsten.

Darf ja dann bei deinem Setup gerne von der PX alt sein.

Das DRT kannst ja dann wieder verkloppen.

Mit ori 200er solltest mit deinem Setup gut zurecht kommen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Moin, ich suche für die 125er Sfera die beiden Lager und die korrekte Bezeichnung der Bauteile. 

Unterlenker? Schwingenlager? 

 

Ich hoffe das ist hier korrekt gelandet, wenn nicht, sorry und trotzdem schonmal Danke für einen Hinweis. 

 

IMG_20201005_164616071~2.jpg

IMG_20201005_164631120~2.jpg

Geschrieben

Krame gerade diverses aus den Kisten.

Hab jetzt ne umgearbeitete VWW für PX200 hier liegen. Da aber der Zapfen laserverschweisst wurde und ich nicht mehr weiß ob 57 oder 60mm Hub.

Wie bekomm ich das im ausgebauten Zustand schnell raus?

Gruß Tobi

Bri ner originalen Welle und ner std. Lhw hätte ich das ja noch optisch vom Abstand Zapfen zum Konus ausgemacht. 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Tobi - MS folgendes von sich gegeben:

Krame gerade diverses aus den Kisten.

Hab jetzt ne umgearbeitete VWW für PX200 hier liegen. Da aber der Zapfen laserverschweisst wurde und ich nicht mehr weiß ob 57 oder 60mm Hub.

Wie bekomm ich das im ausgebauten Zustand schnell raus?

Gruß Tobi

Bri ner originalen Welle und ner std. Lhw hätte ich das ja noch optisch vom Abstand Zapfen zum Konus ausgemacht. 

Kurbelradius ist der halbe Hub. Kannste doch easy messen.

 

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

Frage an die Karosserie-Experten unter euch: Kann man die Risse in den Trittblechen wieder zuschweissen oder muss das komplette / teilweise Beinschild ersetzt werden? (Siehe bilder)

 

Hier die Fakten für die, die mehr Hintergrundinfo wollen:

 

Fahrzeug: 1969er 50N V5A1T komplett original, Scheunenfund mit viel Rost

 

ABER: Originllack wurde ohne anschleifen überstrichen und kann wiederhergestellt werden (zumindest da, wo der Rost noch nicht war).

 

Ziel der Restauration: so viel O-Lack wie möglich erhalten. Die Frage ist also nicht was ist einfacher (schweissen oder ersetzen) sondern kann man das Originalblech überhaupt behalten?

363949098_Screenshot2020-10-29at21_35_47.png

891824827_Screenshot2020-10-29at21_35_10.png

818568427_Screenshot2020-10-29at21_34_56.png

657351283_Screenshot2020-10-29at21_34_45.png

Geschrieben

Klar kann man das Original-Blech retten:thumbsup:

Immer nur kurz einzelne Punkte setzen und zwischendrin gut abkühlen. Dann geht das, ohne dass all zu viel Lack verbrennt.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat jolle folgendes von sich gegeben:

Klar kann man das Original-Blech retten:thumbsup:

Immer nur kurz einzelne Punkte setzen und zwischendrin gut abkühlen. Dann geht das, ohne dass all zu viel Lack verbrennt.

So in etwa hab ich mir das gedacht. Ist das mit MAG schweissen möglich? Was meinst du sollte man trotzdem die schweisspunkte an der Falz aufbohren und das Beinschild abtrennen um da den ganzen Rost raus zu bekommen? Oder kann man da mit Owatrol/Fertan arbeiten? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung