Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.10.2020 um 20:38 schrieb DanieleScarpa:

Ziel der Restauration: so viel O-Lack wie möglich erhalten. Die Frage ist also nicht was ist einfacher (schweissen oder ersetzen) sondern kann man das Originalblech überhaupt behalten?

Aufklappen  

Klar geht das.

Ich mache sowas z.B. nur an Olackrollern.

Gestrahltes mach ich nicht.

Ich mach es mit Schutzgasschweißgerät.

 

ABER.....der Roller sollte vor dem Schweißen freigelegt sein.

Schweißen + Ausbeulen ist sozusagen

in einem Abwasch zu machen.

So mach ich das zumindest.

 

Wo bist du denn her?

 

Ein KFZ-Schweißer sollte das nicht machen.

Die können kein Dünnblech !!!

 

 

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben

Servus, 

kurze Frage, bitte um kurze Antwort: Zündung geht nicht- darf denn bei der abgebildeten Zündspule (Beispielbild) das weiße Kabel Durchgang zu den beiden Verschraubungspunkten (Anker) haben?

 

Vielen Dank und Grüße, 

Florian

s-l640.jpg

Geschrieben
  Am 1.11.2020 um 08:05 schrieb zierlich:

Servus, 

kurze Frage, bitte um kurze Antwort: Zündung geht nicht- darf denn bei der abgebildeten Zündspule (Beispielbild) das weiße Kabel Durchgang zu den beiden Verschraubungspunkten (Anker) haben?

 

Vielen Dank und Grüße, 

Florian

s-l640.jpg

Aufklappen  

Ja

Geschrieben
  Am 30.10.2020 um 14:19 schrieb Kebra:

Klar geht das.

Ich mache sowas z.B. nur an Olackrollern.

Gestrahltes mach ich nicht.

Ich mach es mit Schutzgasschweißgerät.

 

ABER.....der Roller sollte vor dem Schweißen freigelegt sein.

Schweißen + Ausbeulen ist sozusagen

in einem Abwasch zu machen.

So mach ich das zumindest.

 

Wo bist du denn her?

 

Ein KFZ-Schweißer sollte das nicht machen.

Die können kein Dünnblech !!!

 

 

Aufklappen  

Danke für die Antwort - wie wäre dann der Ablauf? Ich hab mir das so vorgestellt:

 

1. Blech um die Risse/Löcher freilegen -> Schweißen

2. Blech ausbeulen und in Form bringen

3. Schweisspunkte aufbohren, Beinschild abtrennen, Blechfalze entrosten + konservieren -> wieder anschweissen 

4. O-Lack freilegen (den drübergepfuschten Lack würde ich die ganze Zeit über drauf lassen, als "Schutzschicht" quasi damit ich mir beim ausbeulen nicht den freigelegten O-Lack zerkratze)

 

Macht das so in der Reihenfolge Sinn?

Ich bin aus Nürnberg 

 

Danke und LG!

Geschrieben
  Am 30.10.2020 um 14:03 schrieb jolle:

Ja, das geht meiner Meinung nach am besten mit MAG.

Beinschild solltest du auf jeden Fall dran lassen.

 

Alles rund um O-Lack-Erhalt und Konservierung findest du im O-Lack-Topic:

https://www.germanscooterforum.de/topic/204971-o-lack-topic/

Aufklappen  

 

Hi,

 

Super dann würde ich das mal in Angriff nehmen.

 

Du würdest also das Beinschild dranlassen - wie bekomm ich dann am besten den Rost in den Falzen weg?

 

Danke schonmal, LG!

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.11.2020 um 11:01 schrieb DanieleScarpa:

- wie wäre dann der Ablauf?

Aufklappen  

 

Hab ich doch schon geschrieben.

 

  Am 30.10.2020 um 14:19 schrieb Kebra:

ABER.....der Roller sollte vor dem Schweißen freigelegt sein.

Schweißen + Ausbeulen ist sozusagen

in einem Abwasch zu machen.

Aufklappen  

 

 

  Am 1.11.2020 um 11:01 schrieb DanieleScarpa:

3. Schweisspunkte aufbohren, Beinschild abtrennen, Blechfalze entrosten + konservieren -> wieder anschweissen 

4. O-Lack freilegen (den drübergepfuschten Lack würde ich die ganze Zeit über drauf lassen, als "Schutzschicht"

quasi damit ich mir beim ausbeulen nicht den freigelegten O-Lack zerkratze)

Aufklappen  

Zu 3:

Denk doch mal genau nach, bitte.....

Bei Olackrettung IMMER nur sowenig wie möglich schweißen wegen der Brandflecke.

Und du schlägst jetzt allen ernstes vor das Beinschild abzutrennen und wieder anzuschweißen...,

ist nicht dein Ernst, oder ?

 

Zu 4:

Wozu bitte braucht es eine Schutzscht ?

Die würde nur das Ausbeulergebniss verfälschen, und du kannst nach dem Freilegen grad nochmal

mit dem Ausbeulen von vorne anfangen. Ist ja auch logisch....

 

Ansonsten les dich mal ins Olacktopic ein.

Post 1+2 als erstes durchlesen !

Dann mal die letzten 30 Seiten durchlesen !

 

 

 

 

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben
  Am 1.11.2020 um 11:29 schrieb Kebra:

 

Hab ich doch schon geschrieben.

 

 

 

Zu 3:

Denk doch mal genau nach, bitte.....

Bei Olackrettung IMMER nur sowenig wie möglich schweißen wegen der Brandflecke.

Und du schlägst jetzt allen ernstes vor das Beinschild abzutrennen und wieder anzuschweißen...,

ist nicht dein Ernst, oder ?

 

Zu 4:

Wozu bitte braucht es eine Schutzscht ?

Die würde nur das Ausbeulergebniss verfälschen, und du kannst nach dem Freilegen grad nochmal

mit dem Ausbeulen von vorne anfangen. Ist ja auch logisch....

 

Ansonsten les dich mal ins Olacktopic ein.

Post 1+2 als erstes durchlesen !

Dann mal die letzten 30 Seiten durchlesen !

 

 

 

 

Aufklappen  

 

Hi nochmal,

 

fande deine erste Antwort deutlich freundlicher aber gut wenn du schon von logik sprichst:

 

"Schweißen und Ausbeulen in einem Abwasch"

 

ist leider keine genaue Antwort auf meine Frage nach dem Ablauf da du wohl kaum von mir erwartest, dass ich mit dem Schweissgerät in einer Hand und dem Hammer in der Anderen rumhantiere :D

 

 

Also erst schweissen und dann ausbeulen weil sich das Blech beim Schweissen verziehen kann nehme ich an...

 

  Am 1.11.2020 um 11:29 schrieb Kebra:

ABER.....der Roller sollte vor dem Schweißen freigelegt sein.

Aufklappen  

Dann sag doch mal wieso? Vielleicht erklärt sich mir die Logik dahinter dann auch...

 

"Wozu bitte braucht es eine Schutzschicht ?"

 

Na weil man beim Schweissen und ausbeulen doch bestimmt mal ausversehen nen Kratzer reinmacht. War nur so ne Überlegung von jemandem der das noch nie gemacht hat...

 

du musst auch garnicht mehr antworten wenn dir das so die Laune verdirbt :D

 

Ich les dann mal 473 Seiten O-Lack topic...die ersten Beiden hab ich ja schon mehrmals gelesen.

 

Aber danke trotzdem nochmal!

 

 

Geschrieben
  Am 1.11.2020 um 21:20 schrieb DanieleScarpa:

 

Ich les dann mal 473 Seiten O-Lack topic...die ersten Beiden hab ich ja schon mehrmals gelesen.

 

Aufklappen  

Auch hier hatte ich schon geschrieben:

Die letzten 30 Seiten reichen.

Die meißten Fragen wiederholen

sich alle 10-20 Seiten.

 

  Am 1.11.2020 um 21:20 schrieb DanieleScarpa:

Na weil man beim Schweissen und ausbeulen doch bestimmt mal ausversehen nen Kratzer reinmacht. War nur so ne Überlegung von jemandem der das noch nie gemacht hat...

Aufklappen  

Mit Plastik- u. Gummihammer passiert

nix. Darfst mir das glauben....

 

  Am 1.11.2020 um 21:20 schrieb DanieleScarpa:

Dann sag doch mal wieso? Vielleicht erklärt sich mir die Logik dahinter dann auch...

Aufklappen  

Weil ich das pure "Blech"ja erfühlen muß,

wo welche Beulen und Verformungen sind.

Ist eine Beule mit Spachtel gefüllt,

verfälscht das.

 

Und ja, ich richte erstmal etwas das zu

schweißende Blech....dann schweißen.

Danach das Blech weiter richten....

dann weitere Schweißungen vornehmen.

Richten....schweißen....usw.

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 3.11.2020 um 13:05 schrieb Kebra:

Auch hier hatte ich schon geschrieben:

Die letzten 30 Seiten reichen.

Die meißten Fragen wiederholen

sich alle 10-20 Seiten.

 

Mit Plastik- u. Gummihammer passiert

nix. Darfst mir das glauben....

 

Weil ich das pure "Blech"ja erfühlen muß,

wo welche Beulen und Verformungen sind.

Ist eine Beule mit Spachtel gefüllt,

verfälscht das.

 

Und ja, ich richte erstmal etwas das zu

schweißende Blech....dann schweißen.

Danach das Blech weiter richten....

dann weitere Schweißungen vornehmen.

Richten....schweißen....usw.

 

Aufklappen  

 

So machts sinn - so mach ichs! Vielen Dank!

  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

 

hab folgendes Problem

hab meine v50 mit einer umgearbeiteten  Pk xl Gabel inklusive Grimeca Scheibenbremse umgerüstet !

Handbremspumpe wurde eine mit 13 mm Kolbendurchmesser verbaut alles so weit so gut!

Bremswirkung unglaublich gut,nur leider ist die Bremse so aggressiv und fast unfahrbar ,weil sie schon nach 5mm Hebelweg sofort greift,quasi nicht dosierbar!!!

 

hat vielleicht jemand eine Idee bzw was ich ändern könnte?

bin schon am überlegen eine Bremspumpe mit einen kleineren Kolbendurchmesser zu verbauen,vielleicht wird es dann besser!

 

gruss Chris

Bearbeitet von Chris75
Geschrieben

hallo,
folgende frage / problem:

 

hauptwelle px 200 alt – lagersitz eingelaufen?

 

hab hier eine px alt hauptwelle liegen, die ich verbauen will.

 

hab jetzt festgestellt das ich das lager mit etwas kraft auf die welle stecken und wieder abziehen kann, händisch.

das lager sitzt aber gut, es ist kein spiel vorhanden.

 

anstonsten ist die welle tip top, nicht verbogen und verzahnung top.

 

kann man die welle noch verbauen?

 

die bremstrommel steht ja dann genau am lager innenring an und auf der anderen seite hält ja der bund der welle gegen das lager … das ganze dann mit 110 nm, da dürfte sich doch die welle nicht mehr im lager drehn?

 

evtl. etwas loctite auf den lagersitz bevor man die welle ins lager steckt?

 

kennt jemand das problem bzw. erfahrung?

 

danke

 

Geschrieben

Rauf stecken und fahren. Habe ich auch bei einem Motor. Läuft seit 12 tkm problemlos. 

Wie gesagt, die Trommel stützt sich am Lagerinnenring ab, so dass da. IX passieren kann. 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

 

Bin auf der Suche nach Werkzeug für die KW zum ein und ausbauen . Habe mir natürlich das was man so findet angeschaut auf der SC und SIP Seite. Kann mir jemand welches davon empfehlen ?

 

Gruss

Bearbeitet von WasLetzterPreis
Geschrieben
  Am 20.11.2020 um 14:19 schrieb WasLetzterPreis:

Hallo

 

Bin auf der Suche nach Werkzeug für die KW zum ein und ausbauen . Habe mir natürlich das was man so findet angeschaut auf der SC und SIP Seite. Kann mir jemand welches davon empfehlen ?

 

Gruss

Aufklappen  

Wie wärs mit meinem Werkzeug.Schau mal bei mir Eisojo was ich habe oder schreibe mir ne PN.Dann kann ich Dir auch Bilder schicken.

Gruß Eike

Geschrieben (bearbeitet)

Dann schaue ich mir das von sip nochmals an .Danke 

 

  Am 20.11.2020 um 15:15 schrieb eisojo:

Wie wärs mit meinem Werkzeug.Schau mal bei mir Eisojo was ich habe oder schreibe mir ne PN.Dann kann ich Dir auch Bilder schicken.

Gruß Eike

Aufklappen  

 

 

Danke für dein Angebot.  Sicher top Ware und schon wirklich high end ,aber mir leider zu teuer um es vielleicht 3 x zu benutzen . 

Bearbeitet von WasLetzterPreis
Geschrieben

Ich bin gerade beim Neuaufbau eines LML Rahmens. Welche Reihenfolge empfehlt ihr mir zur Hohlraumkonservierung um die wenigsten Kraftausdrücke verwenden zu müssen?

 

1. Fluidfilm / Hohlraum

2. Kabelbaum

3. Züge

 

vs.

 

1. Kabelbaum

2. Züge

3. Fluidfilm / Hohlraum

 

Danke!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung