Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ja, es war ein eigener Thread, der hier zusammengefasst wurde. das "Löcher" stand in Anführungszeichen :-)

Ich probiere morgen nochmal einen längeren Start und werde berichten

Geschrieben

Ich könnte mal ein Foto einstellen. :-)

 

Spass beiseite:

Der Motor läuft. Hätte nicht gedacht, dass die Membrane doch so durchlässig sein darf in "geschlossene Richtung".

Geschrieben

Luftdurchlässig.

Der Motor läuft nun aber bereits super damit. Also spielt es keine so große Rolle, wie Luftdicht die Membrane ist.

Ich hatte es halt anders erwartet. Wieder etwas gelernt

Geschrieben

Hallo! Welches Bördelwerkzeug verwendet ihr um den Kanten Schutz am Vespa Rahmen zu montieren? Geht das günstige Teil oder doch eher die teurere Variante?! Danke für Tips und Infos

Geschrieben

Moin!

 

Ich habe mir das Werkzeug zum Wechseln des Schwingenlagers bei SIP gekauft:

https://www.sip-scootershop.com/de/product/werkzeug-lenksaule-schwingenlager-zapfen-ein-ausbau_19120021

 

Leider sind die beiden Spacer (Part 17 des Vespa-Werkzeugs 19.1.20021), die auf beiden Seiten als Abstandhalter zwischen Lenksäule und Schwinge geklemmt werden, nicht dabei.

Kann mir bitte jemand die Maße, insbesondere die Dicke der Abstandhalter nennen. Ich kann schon messen, aber ich habe hier zwei Gabeln mit etwas unterschiedlichen Maßen. Es ist sicherlich ausreichen, wenn die Gabel hinterher ungefähr in der Mitte ist, aber wenn ich es schon nachbaue, dann möglichst mit den originalen Maßen.

 

Dankeschön!

 

Geschrieben

Wie fest kann ein Radbolzen in der Bremstrommel sitzen?? 

 

Der Bolzen war nach hinten ca 5mm rausgedreht und bombenfest.  Das Gewinde vorne war komplett zernudelt.
Habe dann hinten den verspreizten Teil weggeflext und von hinten angebohrt. Dann vorne mit der Gripzange gedreht. Ergebnis siehe Foto....

Das gleiche dann nochmals mit heiß und Kältespräy ins Bohrloch.

 

Und jetzt fällt mir nix mehr ein! 

Jemand eine Idee?

16DEE153-A45A-4B47-9012-049B84BDBD79.jpeg

2ECD33BF-EBB3-4B20-AFA4-A143E8E9024C.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Drehen in Richtung raus? Sonst würde ich wohl das Gewinde zerstören.

Vorher noch weiter anbohren? Da hab ich Angst, dass ich dabei das Gewinde in der Trommel ruiniere. 

Bearbeitet von ptuser
Geschrieben (bearbeitet)

.... wird wohl nichts mehr.... da rührt sich immer noch :shit: null!

CBD63BF7-4DA2-4A52-B635-A1BFAF2DF5AD.jpeg

C1881B1B-3A52-4648-A48F-6195BEC22987.jpeg

 

vor allem weil jetzt auch noch die Bohrung schief ist.  

Bearbeitet von ptuser
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

gibts eigentlich für das Einzugswerkzeug von @PX166 ne bebilderte Anleitung ?

Die meisten Bauteile sind selbsterklärend aber leider für mich nicht alles.

Geschrieben

Betreffend Tankreparatur:

Der Adventure-Tank meiner BMW GS ist im Bereich des Stutzen ganz leicht undicht, er "schwitzt" - siehe Fotos

eigentlich nix dramatisches allerdings ist ja bei der GS genau unterhalb der Zylinder bzw. der Auspuffkrümmer

 

Frage an die Metallspezialisten (ist ja bei ner Vespa eigentlich nix anderes): wie würdet Ihr das abdichten?

geht da auf die Schnelle Kaltmetall oder hartlöten, schweißen...??

 

Vielen Dank schonmal!

WP_20200417_18_27_43_Pro.jpg

WP_20200417_18_26_37_Pro.jpg

WP_20200417_18_25_57_Pro.jpg

Geschrieben
Am 23.2.2021 um 07:49 hat bombo rosso folgendes von sich gegeben:

Betreffend Tankreparatur:

Der Adventure-Tank meiner BMW GS ist im Bereich des Stutzen ganz leicht undicht, er "schwitzt" - siehe Fotos

eigentlich nix dramatisches allerdings ist ja bei der GS genau unterhalb der Zylinder bzw. der Auspuffkrümmer

 

Frage an die Metallspezialisten (ist ja bei ner Vespa eigentlich nix anderes): wie würdet Ihr das abdichten?

geht da auf die Schnelle Kaltmetall oder hartlöten, schweißen...??

 

Vielen Dank schonmal!

WP_20200417_18_27_43_Pro.jpg

WP_20200417_18_26_37_Pro.jpg

WP_20200417_18_25_57_Pro.jpg

 

JB Weld Kaltmetal

Wenn das gut vorgearbeitet ist hält das auf jeden Fall!

Geschrieben
Am 13.2.2021 um 08:00 hat SaltNPepper folgendes von sich gegeben:

Wie bestimmt man den Durchmesser für eine Flexhonbürste? Soll der exakt dem Zylinderdurchmesser entspreche oder leicht größer...?

Normalerweise sind da Bohrungsbereiche angegeben. Die Bürsten sitzen dann immer ein wenig mit Vorspannung im Zylinder.

  • Thanks 1
Geschrieben

Nur mal ne schnelle Frage (Facebook-style): hat schon jemals jemand einen brauchbare 1k Spraydisenlackierung für seinen Roller hinbekommen?

Geschrieben

Kommt drauf an, was man unter brauchbar versteht. Mit Mattlacken lässt sich da ein halbwegs zufriedenstellendes Ergebnis erzielen.

Ich kenne aber auch einen Roller, der komplett 2K aus der Dose gelackt wurde, auch das durchaus ok.

Geschrieben

Besten Dank! Da ich mit Sprühdose und 1K Lack ganz gut klar komme werde ich mal einen Test mit einem Seitendeckel machen und gucken, wie das Ergebnis wird :-D

Geschrieben
vor 20 Minuten hat REH777 folgendes von sich gegeben:

Die hier hab ich vor ca. 15 Jahren mit Spraydosen lackiert(Dupli Color),

Das macht mir Mut! Sieht wirklich top aus!

...ich plane etwas schlichteres.  Uni RAL 1002. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Motorhälfte Gewinde M6? für die Lüfterabdeckungen. Das eine vorne beim Auspuff praktisch hinüber - greift aber noch. Das andere für die Schaltrastenabdeckung ausgebohrt, weil abgebrochen. Nun habe ich hier M9 Selbstschneidende Einsätze die mit 8,7 gebohrt werden müssen. Bin skeptisch ob das hält oder das Alu bricht.

Geschrieben

Perfekte smallframe PK50s mit 3065 Kilometern auf dem Tacho.

...absolut rostfrei und nie bei Regen gefahren. 

 

Sämtliche Kunststoffteile sind nach 37 Jahren knusprig wie eine Salzstange!

 

Normal? 

 

20210317_201824.thumb.jpg.59f480236e02bd5c2ae7310eee850be2.jpg

Geschrieben

Ja nee, ist klar.  Ok, einmal alles aus Plastik neu. Danke.

 

So etwas habe ich in über 30 Jahren noch nie erlebt. Sonst immer Blech gar aber Kunststoff Top. 

 

Ich kaufe dann mal...Blinkergläser habe im Dutzend NOS...Gehäuse habe ich leider nicht da.

Geschrieben

Hallo zusammen, eine kurze Technikfrage zu den elektronischen Ducatizündungen. 

Bei der Ladespule ist zwischen der Spule selbst und dem Abschlussblech an welches die Eisenkernlaschen gedrückt werden ein rotes oder auch weisses Zwischenstück. Welchen Sinn hat dieses? Ist mir nämlich gerade zerbröselt... 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke dir ! Die Akku-Astsäge habe ich bereits und die ist zu klein. Dann überlege ich nochmal wegen Akku.
    • Hi, durch meine lange Primärübersetzung habe ich Probleme beim Ankicken, da der Kickstarter bereits am Boden ankommt, bevor eine volle Umdrehung vorbei ist. Durch den M244 hat man eh einen hohen Kompressionswiderstand beim Ankicken. Ich bin jetzt nicht gerade leicht und schwächlich aber schaffe beim Kicken keine zweite Überwindung des OT. Hat jemand eine Idee, das Problem zu überlisten?
    • Servus,    ich bin relativ neu hier und baue mir auch gerade einen Motor mit einem VMC 98 auf. Habe jetzt alle Seiten über die Drehzahlsau hier im Forum gelesen. Hut ab was ihr da so alles zaubert. Auch das mit der Bedüsung ist sehr interessant. Nun meine eigentliche Frage: Ihr schreibt dass ihr die Vergaser mit Polini Düsen abstimmt. Habe im Netz aber keine kleinen M5 Düsen als Nebendüse gefunden. Die fangen erst bei einer Größe von 60 an. Und warum bedüst ihr mit Polini Düsen und nicht mit Dellorto Düsen?   Gruß Gerhard  
    • Da stimme ich dir absolut zu. Allerdings hat auch Polini die Preise derbe angezogen, sodass mein Kumpel beispielsweise auf den VMC 244 gewechselt hat, der ja auch eine Traktorcharakteristik haben soll, die Fahrversuche und Prüfstand stehen aber noch an.....    Wenn ich vorher gewusst hätte, wie viel Kohle ich in den MHR nachträglich gesteckt hätte, wäre ich beim Alu Polini geblieben. 4. Gang gekürzt, BGM Superstrong (weil die Cosa-Kupplung beim 2. Beschleunigen in tausend teile zerbrochen ist), letztendlich ein anderer Vergaser (PWK 30).    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung