Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich ergänze meine Kondensatorfrage um folgendes:

 

Auf meinem Entstörkondensator steht 68+0,01 Microfarad.

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass es sich nicht einfach um die Summe, als 68,01 Microfarad handelt - also was sagt mir diese Angabe, bzw. wonach muss ich suchen um eine Alternative zu finden?

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben (bearbeitet)

:whistling: da war ja was...

 

Die +0,01 sind die Toleranz.

  

Am 13.10.2024 um 09:07 schrieb Motorhuhn:

Thema Kondensator - da gibts eine Menge Halbwissen - ich bin mir nicht mal sicher, ob ich da die Hälfte weiß :-D

 

Fangen wir mal damit an, dass es für mein Fahrzeug keinen greifbaren Ersatz gibt und ich mir eine Alternative überlegen muss.


1) Sind die Dinger universal einsetzbar - 6, 12, 24V?

 

 

Jein. Die Spannung muss mindestens so groß sein, wie die Spannung im dem Stromkreis. 

 

Am 13.10.2024 um 09:07 schrieb Motorhuhn:

2) Viele Kondensatoren sind gar nicht erst beschriftet - wie finde ich die korrekte Kapazität? Angeblich sind Toleranzen um 20% ok, aber so ganz ohne Anhaltspunkt eine schwierige Sache.

 

 

Wenn nichts drauf steh ist das Blöd. Da helfen halt nur Infos von Menschen die wissen was da reinkommt.

 

Am 13.10.2024 um 09:07 schrieb Motorhuhn:

3) ich habe hier einen auf dem 12 027 steht. Wie groß ist die Chance, dass es sich nicht um die Teilenummer, sondern um Spannung und Kapazität handelt?

 

Für was soll das Ding jetzt eigentlich sein? :sly: 

 

Am 13.10.2024 um 09:07 schrieb Motorhuhn:

4) ich vermute, dass die Dinger Masse auf‘s Gehäuse benötigen - ist das aber auch wirklich so, oder ist das zweitrangig? Die Halter sind leider alle unterschiedlich, deswegen die Frage zur alternativen Befestigung.

 

Ich bin wie immer sehr gespannt ;)

 

Grüße 

 

An sich benötigt ein Kondensator keine Masse aufs Gehäuse. Je nach Betrieb vom Kondensator kann einen Wärmeabführung auf einen Kühlkörper/ Fahrzeugrahmen etc. notwendig sein.

 

Am 13.10.2024 um 10:22 schrieb Motorhuhn:

Ich finde Kondensatoren für andere Fahrzeuge, die eine Spannung von 250 DC angegeben haben. Kann das korrekt sein, bzw. stammen die aus dem KFZ-Bereich?

Edit fragt: Wenn die technischen Daten doch eher relevant sind, wieso stehe die in den seltensten Fällen auf den Kondensatoren? 

 

Das kommt auf den Einsatz an. Aber ja, das kann schon stimmen. In den Stromkreisen für die Zündung is ja anders Kirmes. :-D

 

 

 

 

Bearbeitet von hiro LRSC
edit macht heute keinen spaß
Geschrieben

Kann das mit der Toleranz von 0,01 (bei 68 microfarad?) stimmen? Die Endstörkondensatoren anderer Fahrzeuge haben eher so 0,22 microfarad. Dazu ohne Angabe einer Toleranz.

Geschrieben (bearbeitet)

Kann es sein, das der Kondensator zwei oder drei Anschlüsse hat?

Gibt es schon Bilder?

Bearbeitet von CDI
Geschrieben

Für den ersten, einen Zündkondensator habe ich einen Ersatz bekommen, der vom Motortyp passen könnte, aber halt keine Beschriftung hat. Ein Vergleich ist also schwierig, die Hoffnung aber groß.

 

Der zweite Kondensator ist ein entstörkondensator und hat nur einen Anschluss, bzw. Abgang. Foto reiche ich gerne nach.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Das passt für mich alles so nicht zusammen, aber egal.

 

Beim ersten Kondensator kann man die Kapazität mit einem besseren Multimeter oder mit einem "Bauteiltester Transistor Diode Kapazität ESR Messgerät Induktivität" für ca. 15-20€ aus der Bucht messen. Da kann man dann irgendein Bauteil anschließen und er sagt zB Widerstand 110 Ohm.

 

 

Einen Entstörkondensator mit Befestigungsschraube als ein Pol und einem Anschluss als zweiten Pol hatte ich auch noch nicht. Einfach einmal bei Google nach Funkentstörkondensator suchen, dann verstehst du was ich meine.

 

Ein Kondensator mit zwei Werten könnte ein Doppelkondensator (zwei Kondensatoren in einem Gehäuse) sein. Das war beliebt während der Zeit der "Röhren-Radios", aber auch noch zB bis in die 90er Jahre bei den Braun Küchenmaschinen.

 

In 99% der Fälle haben Kondensatoren eine geringere Kapazität als aufgedruckt. Wenn diese höher als die versprochene Kapazität ist, dann sind meistens auch Vloss und ESR sehr hoch, d.h. der Kondensator ist keiner mehr...

 

und bei Zündungen gab es ja nicht allzu viele Hersteller, da sollte der Wert auffindbar sein.

Bearbeitet von CDI
Geschrieben (bearbeitet)

Wie das mit Informationen so ist - wenn man weiß wo es sie gibt, ist’s einfach. Wenn man‘s aber nicht weiß und darüber hinaus von der Thematik eher keine Ahnung hat, sieht‘s  halt schon komplizierter aus. Das ist aber ja kein Grund die Flinte ins Korn zu werfen.

 

Das hier ist der erwähnte Entstörkondensator:

 

IMG_7279.thumb.jpeg.1f9123cb16ca6337600c3a76eb0c92a7.jpeg
 

Die Info, dass es einer ist, kommt von einem Fachbetrieb für Zündungen und Lichtmaschinen.

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

Ja sieht sehr gut aus.

Das Teil scheint wohl im geregelten 12V Kreis zu hängen, deshalb die kompakte Baugröße (und 16V).

Google mit "Facon 2601" bringt die richtigen Ergebnisse (zB Condensateur antiparasite radio Citroën SM, d.h. das Teil müßte es notfalls auch bei Citroën geben), während "Facon 7700801735" nur die Erkenntnis bringt, das Facon keine Kondensatoren mehr herstellt.

Geschrieben

Den Link habe ich natürlich auch schon gegoogelt - hilft mir aber ja nicht wirklich weiter.

 

Die Frage war ja, welche Kapazität das Ding mit der Beschriftung 68 + 0,01 Mikrofarad hat. Und schlussfolgernd, ob ich nicht einen aktuell (neu) erhältlichen Ersatz verwenden könnte?

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Motorhuhn:

Den Link habe ich natürlich auch schon gegoogelt - hilft mir aber ja nicht wirklich weiter.

 

Die Frage war ja, welche Kapazität das Ding mit der Beschriftung 68 + 0,01 Mikrofarad hat. Und schlussfolgernd, ob ich nicht einen aktuell (neu) erhältlichen Ersatz verwenden könnte?

Du könntest mal beim König anfragen, ob er da helfen kann.

https://www.koenigs-klassik-radios.de

Zumindest wäre das ne Idee, ich hab da bisher keine eigene Erfahrung aber ein Oldtimerkumpel ist dort gut beraten worden.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 21.3.2024 um 14:07 schrieb potatoPL:

Does anyone know what type of sensor can be used as a cheap replacement for SIP/KOSO temperature sensors? Is it a simple PT100?

image.thumb.png.6d4f00e2dc17a685111727a5e1c0f054.png

 

EDIT:

I did some tests, I think it is a NTC50K thermistor.

 

image.thumb.png.e44dd891c7b0b01ec87766ebbf45db93.png

image.thumb.png.8a523b58531d98f309a6bbaa15713719.png

Ich konnte zwei originale Sensoren/Tachos testen. Der Widerstand liegt bei ca. 50,4k Ohm bei ca. 22-23C, was eher auf einen 47k NTC schließen lässt als auf 50k.

image.thumb.png.509269f91333c9fddaf7462f73b04c56.png

Bearbeitet von potatoPL
Geschrieben

Moin,

 

möchte meinen Lieblings LF-Reso-Auspuff restaurieren.. früher hab ich immer stundenlang geschliffen. Jetzt bin ich alt und habe meine Zeit für sowas… kann man den einfach Sandstrahlen, oder ist das ne doofe Idee? 

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Der entlüftet über den Kragen. Ich hab meinen gerade getestet, bevor ich den Tankgeber eingebaut habe. Extra dafür ausbauen würde ich den aber nicht... 

Lass  Tank doch mal in einen Eimer o. ä. ablaufen. Wenn der Strahl gleichmäßig läuft, ist die Entlüftung in Ordnung. Wenn es schwallweise plutschert, ist die Entlüftung dicht. 

Bearbeitet von Humma Kavula
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Humma Kavula:

Wenn es schwallweise plutschert, ist die Entlüftung dicht. 

Das plätschert auch original schwallweise, wegen dem komischen Entlüftungsrohr. Egal ob mit oder ohne Deckel.

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich habe den Roller erst seit kurzem und bin bei der Durchsicht. Bei der Überführung war mit vollem Tank alles tutti. Bei halb vollem Tank hatte ich dann bei Vollgas und größerer Last Aussetzer die ich als Spritmangel deuten würde.

Wobei ein originaler Benzinhahn verbaut ist und das alleine durchaus auch der Knackpunkt sein kann.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hat hier jemand eine Erklärung, wieso einige Originalvergaser unterschiedlichen Querschnitte - meistens auf der Luftfilterseite kleiner, haben?

 

Was genau ist der Vorteil, eines z.B. 25/22 statt eines 22/22?

 

Ich bin gespannt, ob jemand konkrete Hinweise hat :-) 

Geschrieben

Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter.

Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information