Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 18.9.2015 um 09:31 schrieb T5Rainer:

Nein, physikalisch bedingt wird's genauer. Man hat mehr mm Hub pro Grad Kurbelwinkel.

aber nicht mit der Umschlagmethode....

Gründe? siehe Post#27

ist doch viel komfortabler und einfacher mit Messuhr.

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Ich bin kein Freund von der Variante mit der Uhr, aber das ist ja zweitrangig.

 

Man sollte vielleicht nicht vergessen, dass es aber Mopeds gibt, wo die Uhr rein Platzechnisch eher schwierig unterzubekommen ist. Smallframes z.B. - deswegen hat sich bei mir auch eigentlich noch die die Frage nach einer Uhr gestellt.

Geschrieben

Also ich hab zum Teil schon Probleme einen Zündkerzenstecker ohne Rahmenkontakt zu nutzen und ich blitze in der Regel wenn das Ding im Rahmen steckt. 

 

Die Uhr habe ich für andere Geschichten im Einsatz, aber nicht um OT zu ermitteln. Aber wie gesagt, das ist ja nur meine Meinung. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich meine, ich hätte die Tage noch ein Klingeln auf Youtube gehört. Mom ... ich schau mal.

 

 

Zwischen Minute 3:34 und 3:40.

 

Ist so ein helles Geräusch bestehend aus Klingeln und Rasseln.

 

Simulieren kann man dieses Geräusch, indem man eine 13er Nuss auf eine Mutter am Zylinderkopf steckt und dann alles

wieder zusammen baut. Mir ist mal eine Nuss stecken geblieben beim Abziehen der Knarre, habs nur nicht gemerkt und

mich gewundert, warum der Motor ständig klingelt.

 

Die nächste Stufe vor einem Klemmer ist Leistungsverlust.

Als wenn Dein Roller an so einem Gummi hängt und dieses sich langsam spannt.

Bearbeitet von Radulf
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Warum beschleunigt (m)eine ET3 wesentlich besser (gefühlt viel mehr Drehmoment) als meine PX 125 Lusso? (Beide Motoren neu revidiert...)

 

Die jeweilige Gesamtübersetzung ist nach meiner Berechnung bei allen 4 Gängen bei beiden Vespas relativ ähnlich. Liegt es "nur" an den 40 kg mehr von der PX?

Bearbeitet von Scissorsweep
  • 3 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
  • 4 Monate später...
Geschrieben
  Am 28.8.2015 um 12:43 schrieb Motorhuhn:

Ok, dann stoß ich mal dazu:

 

Gibt's ein geeignete Mittel um die Steckverbindung bei Auspuffen dauerhaft gut lösbar zu halten? Keine Ahnung ob das jetzt ein Sonderfall von wegen Edelstahl ist, aber mein Pott war nicht am Roller zu trennen - und auch am Schraubstock nur mit grösserer Gewalt.

 

Kupferpaste? Keramikpaste? Schmierkäse? :-D

Aufklappen  

 

Eine dünne Lage Teflonband aus dem Sanitärbereich hilft und dichtet zusätzlich...

Geschrieben
  Am 27.3.2016 um 11:28 schrieb Scumandy:

Naja eher unabsichtlich schon. Gehören da Reiber und Klemmer zum Einschleifen dazu?!

Aufklappen  

 

Jein. Der schreibt, dass in 80% der Fälle kein Klemmer kommt und dann der Motor "vollgasfest" ist. Wenn aber ein Klemmer kommt (trotz richtiger Düse und ZZP) kann es an Fertigungstoleranzen liegen (also Kolben - Zylinder passen nicht perfekt). Den Kolben schleift man dann da wo er geklemmt hat, glatt, den Zylinder repariert man mit Ätznatron und beseitigt damit das Klemm-Problem.

Hab aber gerade von einem Bekannten gehört, dass das heute keiner mehr so macht, weil die Toleranzen dank heutiger Technik extrem niedrig sind - das Buch stammt ja aus 1959 :-D

Geschrieben

Gibt es irgendwo eine Zusammenstellung aktueller Anzugsdrehmomente für SF und LF?

 

Durch die mittlerweile hohe Anzahl an Zylindern und teilweise verschiedene Befestigungsmöglichkeiten blickt doch keiner mehr durch. Dazu kommen verschiedene hochwertige Muttis für Kupplung und Kurbelwellen wo man auch viel mehr drauf ballern kann/muss. Höherwertigere Kurbelwellen bzw. größere/feinere Gewinde, Nebenwellen etc...

Geschrieben

@Scissorsweep

 

ist das nicht die gleiche methode wie von boensch und ansorg empfohlen, bzw aehnlich der maico "kalkstraszeneinlaepptortur"?

Ausgehend davon das die fem-methode sowie pc-expansionssimulationen damals noch nicht sinnvoll angewendet werden konnten glaube ich das es als immer noch den notwendigen prozess vereinfacht.

 

rlg

 

christian

Geschrieben
  Am 27.3.2016 um 13:18 schrieb skinglouie:

 

Eine dünne Lage Teflonband aus dem Sanitärbereich hilft und dichtet zusätzlich...

Aufklappen  

klingt gut, aber dafür ist das vermutlich zu knapp, bzw rutscht der dann nicht mehr komplett zusammen - kann ich aber natürlich mal versuchen. Danke!

Geschrieben
  Am 28.3.2016 um 12:17 schrieb Yamawudri:

@Scissorsweep

 

ist das nicht die gleiche methode wie von boensch und ansorg empfohlen, bzw aehnlich der maico "kalkstraszeneinlaepptortur"?

Ausgehend davon das die fem-methode sowie pc-expansionssimulationen damals noch nicht sinnvoll angewendet werden konnten glaube ich das es als immer noch den notwendigen prozess vereinfacht.

 

rlg

 

christian

Aufklappen  

 

Da fragst du den falschen, bin nicht so der Kenner der verschiedenen Autoren. Mir geht es zunächst um das richtige Einfahren ... :-)

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Ich suche eine Temperaturanzeige (Zündkerze) mit integrierter Stromversorgung für einen batterielosen Roller.

Hat jemand einen Hinweis?

 

Ab welcher Temparatur an der Kerze sollte man vorsichtig werden?

 

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Frage: Wo liegt der Unterschied, wenn ich bei gleicher Umdrehungszahl (a) auf Halbgas (b) mit Vollgas - z. B. bergauf - fahre? Beidesmal läuft der Motor gleich schnell, aber wann ist das Gemisch fetter bzw. verbrennt heißer?

Geschrieben
  Am 2.7.2017 um 11:07 schrieb BerntStein:

Das kommt auf die Abstimmung an.

Mmn kann man das pauschal nicht sagen.

 

 

Aufklappen  

Ok, danke schonmal, aber irgendeinen Grund hat es doch, warum ich den Gasschieber voll aufreißen muss, wenn es bergauf geht, um die Drehzahl zu halten. Kann doch nur höhere Verbrennungstemperatur durch mehr Luft im Gemisch (Folge: mehr Explosionsenergie) sein oder nicht?

Geschrieben

Mehr Gemisch kommt rein-->mehr Druck.

Der Schieber ist ja ne Drossel. Bis man ihn rauszieht.

Der Hintergrund der Frage ?

 

Du kannst einen Motor bei Vollgas wie auch bei Halbgas killen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich verstehe das so dass das ein 65er für die 125er Motoren ist was logischerweise einen grösseren Durchmesser haben muss eben wie die 68er. Du hast aber einen 22er für die 200er gekauft und das ist folglich nicht passend. Dein Glück dürfte aber sein, dass Du einfach ein 22er oder 21er von einer 125er verwenden kannst.
    • Das ist natürlich nur so semi-geil, wie du dir bestimmt schon gedacht hast.    Da war wohl irgendwann mal eine Hälfte hinüber und wurde getauscht. Riss am Kickstarter in der kleinen Hälfte, Riss an der Nebenwelle an der großen Hälfte, wasauchimmer.   Bedeutet eben, dass ggf. die Dichtfläche zum Zylinder nicht plan ist. Oder auch, dass die Lagerungen der Wellen nicht fluchten. Das sind immer noch simple Konstruktionen aus den 60er/70ern mit entsprechenden Toleranzen - aber trotzdem kann natürlich auch mal was klemmen.
    • Die Sitzbank müsste doch auch noch da sein, so wie ich das in Deinem Topic gelesen habe, oder ? Die Radzierkappe würde mir auch gefallen    Grüße ins Augsburger "Outback"
    • Was da im Detail möglich ist müsste man erst erfragen. Bevor ich umgebaut habe war ich beim TÜV Ingenieur der das später auch abnehmen sollte.  Vorher also reichlich Unterlagen besorgt, Internet Recherche, nochmal geschaut was man alles braucht, Teile beschafft und zuletzt einen Golf 3 mit erst 120tkm (aber mit viel Rost!) und gut einem Jahr Rest-TÜV geholt. Mein Sohn fuhr den TÜV noch runter, so war ich mir sicher daß der Motor samt Anbauteilen gut funktioniert.   Dann gings los: alter Motor raus, alte Elektrik raus und an einen supernetten Menschen geschickt, welcher seine Dienste zum Kabelbaum-bauen im VW Bus Forum anbietet. Den G3 Motor ausgebaut, zerlegt, gereinigt, den Block lackiert, Ventile eingeschliffen und mit neuen Dichtungen zusammen gebaut. Neuer Tank, die Luftansaugung vom linken ins rechte Ohr transplantiert (Teile hierfür hatte ich mal von einem WBX Schlachter aufgehoben), el. Kraftstoffpumpe montiert, neue Luftansaugung gebaut, es folgten noch Gaszug-Basteleien, einen Hitzeschutz für die Spritleitungen und diverse andere Dinge.   Abschließend zum TÜV, alles eintragen lassen und das Ganze kurz vorm VW Bus Treffen 2023 in Hannover. Die erste offizielle Fahrt (mit TÜV Eintrag) ging dann tatsächlich direkt von mir aus (Raum Würzburg) nach Hannover und danach weiter nach Fehmarn, St. Peter Ording und wieder retour. Der Bus lief tadellos!   Ich kann nur sagen daß sich der Umbau aus meiner Sicht gelohnt hat!    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung