Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich weiß nicht ob es überhaupt hierher passt, bzw ob es schon ein alter Hut ist.

Aber ich hatte immer das Problem, das ich mit meinem Schlagschrauber nie ordentlich/gerade auf die Kronenmutter der PX gekommen bin.

Jetzt hab ich mir nen neuen Schlagschrauber von Hazet zugelegt, der passt wunderbar in den Rahmen rein!

Siehe Bild (das sich mal wieder von selbst dreht)

Vielleicht interessierts ja jemanden.

post-37334-0-62441900-1441029120_thumb.j

Geschrieben

Auch wenn jetzt wieder eine Grundsatzdiskussion beginnt, aber m.M. nach sollte ein Schlagschrauber von der KUWE ganz weit ferngehalten werden.

 

 

und die kronenmutter auch :thumbsup:

Absolut

:thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:

Geschrieben

Auch wenn jetzt wieder eine Grundsatzdiskussion beginnt, aber m.M. nach sollte ein Schlagschrauber von der KUWE ganz weit ferngehalten werden.

Ganz kurz, warum?

Geschrieben (bearbeitet)

Bin eine null in mechanik, aber wenn man ne kuwe richtet, mit nem bronzehammer, also eine wange in hand, bronze klopft auf die zweite wange, zwischen 2 spitzen nachmisst, ist es schon erstaunlich (also für mich), wieviel 2 so klopfer in 1/100 ausmachen.

Ich hätte da größte angst, was da so impulsartige, steht ja im wort (schlag), ausmachen würden.

edit: egal, auf oder zu.

Bearbeitet von richosburli
Geschrieben

Zum Lösen absolut unproblematisch, zart besaitete Gemüter mögen vielleicht noch die Zündkerze vorher rausnehmen. Aufs Anziehen mit Schlagschrauber sollte man wegen der an Rollerwellen üblichen Spielzeugdimensionen der Gewinde jedoch besser verzichten.

Geschrieben (bearbeitet)

 

Ganz kurz, warum?

 


Zum Ein-und Ausziehen bemühnen wir Spezialwerkzeug, die Wellen werden zum Teil aufs Hunderstel gerichtet. Alles nur um die empfindliche Welle zu schonen und/oder nicht zu verdrehen.

Das ganze kann ich mir auch sparen, wenn ich vorher oder anschließend mit so einem Grob-Werkzeug da ran gehe, wo die Kraft nur bedingt genau eingestellt oder dosiert werden kann.
Desweiteren habe ich hier schon von einigen zerbröselten Kulu-Scheiben gelesen, wo zumindest ein Schlagschrauber mit im Spiel war. Ob ursächlich kann natürlich nicht geklärt werden.


Aber wie ich schon schrieb, es löst eine Grundsatzdiskussion aus. Jeder wie er mag. Insofern Feuer frei.

Bearbeitet von Soul-Beat
Geschrieben

  

Zum Ein-und Ausziehen bemühnen wir Spezialwerkzeug, die Wellen werden zum Teil aufs Hunderstel gerichtet. Alles nur um die empfindliche Welle zu schonen und/oder nicht zu verdrehen.

 

 

Wenn es dir die Welle beim AUSBAUEN verdreht, wenn du ihr mit einem Gummihammer sanft hilfst aus dem Lager zu schlüpfen, dann war sie eh nichts Wert. 

Ansonsten sehe ich es wie Klingelkasper: lösen ok, anziehen no-go!

 

nur m.M.

elRabiato

Geschrieben

Selber ausprobiert mit gerichteter Welle: mit Schlagschrauber ein und ausgebaut.

Welle hatte dann deutlich Schlag, im Bereich von mehren hundertstel Millimeter, vorher unter einem.

Und ja, es war eine stabile originale PX 200 Welle.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Selber ausprobiert mit gerichteter Welle: mit Schlagschrauber ein und ausgebaut.

Welle hatte dann deutlich Schlag, im Bereich von mehren hundertstel Millimeter, vorher unter einem.

Und ja, es war eine stabile originale PX 200 Welle.

 

:thumbsup:   Das ist doch mal eine Fakten-Aussage !

 

Mist, Edith streicht mir den Schlagschrauber ausm Budget. (Scherz, meine Frau will den  eh´ zum Reifen wechseln :-D )

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben

Die Kuwe ist das Herzstück des Motors,

mit viel Mühe wird die Welle gerichtet,

dann einmal mit dem Schlagschrauber ran, ist die ganze Rundlauf und Schlaggenauigkeit beim Teufel,

ganz egal, ob gelöst, oder festgezogen wird! :-D

Ein ordentliches Haltewerkzeug, sei es fürs Primärritzel, oder fürs Polrad, ist ein Muss,

 

pr

Geschrieben (bearbeitet)

!!! Kein Schlagschrauber an der Kurbelwelle, egal welche !!!

An anderen Stellen zum öffnen ja, schließen dann aber mit Drehmoment.

Wäre auch meine persönliche Empfehlung

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

Die Kuwe ist das Herzstück des Motors,

mit viel Mühe wird die Welle gerichtet,

dann einmal mit dem Schlagschrauber ran, ist die ganze Rundlauf und Schlaggenauigkeit beim Teufel,

ganz egal, ob gelöst, oder festgezogen wird! :-D

Ein ordentliches Haltewerkzeug, sei es fürs Primärritzel, oder fürs Polrad, ist ein Muss,

 

pr

Kupplung lösen und dabei über das Polrad gegenhalten wäre aber auch nicht ideal :whistling:

 

Du meinst aber sicherlich ein Haltwerkzeug für's Polrad um dann auch das Polrad zu lösen und ein Haltwerkzeug für Kulu, um die Kulu zu lösen (Largeframe). Nur damit das keiner falsch interpretiert, weil es hier primär um die Kupplung ging. :cheers:

Geschrieben

Kupplung lösen und dabei über das Polrad gegenhalten wäre aber auch nicht ideal :whistling:

 

Du meinst aber sicherlich ein Haltwerkzeug für's Polrad um dann auch das Polrad zu lösen und ein Haltwerkzeug für Kulu, um die Kulu zu lösen (Largeframe). Nur damit das keiner falsch interpretiert, weil es hier primär um die Kupplung ging. :cheers:

@Tyler Durden,

 

hi, ja, genau so wie Du es erklärt hast,

könnte sonst wer anach deiner erstgenannten Lösung arbeiten

 

Gruß

Geschrieben

@Tyler Durden,

 

hi, ja, genau so wie Du es erklärt hast,

könnte sonst wer anach deiner erstgenannten Lösung arbeiten

 

Gruß

Ich musste es ehrlich gesagt einmal so machen, da die Kulu im Arsch war und sich nicht mehr halten/blockieren ließ (Largeframe), Welle wurde danach aber eh umgearbeitet und neu verpresst, daher war's nicht so wild.

Ich kann mir vorstellen, dass es "Profis" gibt die es tatsächlich immer so machen, genauso gibt es halt welche, die den Schlagschrauber dafür nutzen oder auch einige, die meinen die Kuwe über einen Kolbenstopper zu blockieren :wallbash:

Geschrieben

Vor ca. 1 monat betrat ich eine werkstatt. Px stand da nach motorrrvision. Lima seitig lag der :-) schlagschrauber.

ich meinte, was der da macht?

is ja voll praktisch beim zündung-einstellen.

4 tage später,...... der lagerring stand am konus des lüras an. (Welle und lager waren neu).

wohl ein blöder zufall .....

Geschrieben

Da kann diskuziert werden bis alles zu spät ist.

Ich bin auch ein bekennender schlagschrauberknatterer.

Kommt immer auf den schrauber und den der damit umgeht an.

Ein schlagschrauber lässt sich sehr wohl vorsichtig dosieren, wenn man einen druckminderer nutzt.

Ist auch sehr praktisch wenn die schwingenschraube 20 jahre festgerottet ist oder der stoßdämpfer raus soll.

Wenn mann jetzt keinen hochleistungsmotor gebastelt hat, und mit entsprechender vorsicht und gefühl dran geht, passiert dem motor garnichts. Das ist aber abhängig von demjenigen der das bedient.

Geschrieben

Aaaaalter Verwalter...Ich wollte doch nur zeigen das dieser Schlagschrauber da super drunter passt!

Manchmal geht die Mutter halt einfach ums verrecken nicht auf, und bevor ich die Kronenmutter rund mache und mir mal wieder alle Knöchel aufhaue, nehm ich nen Schlagschrauber.

Ob das jetzt die richtige Vorgehensweise ist, sei jedem selbst überlassen ;)

  • Like 1
  • 5 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Auch mal was dazu sagen...

(und nein ich verkaufe kein Werkzeug oder bin auch mit niemanden Verwand oder Verschwägert!!!)

 

MMN hängt es stark vom Bediener ab ob Schaden entsteht oder nicht. Ich persönlich befinde es auch als Vollkommen unproblematisch damit ein LüRad ab oder dran zu schrauben.
Behaupte mal vorsichtig das bei extremen Lastwechseln während der Fahrt mit 2-3kg Schwungmasse mehr/ähnlich Belastung auf die KW kommt.

 

Nachdem mein Schlagschrauber (nach gut 20 Jahren) den Geist aufgegeben hat habe ich mich auf die suche nach was "Vernünftigen" gemacht was auch halbwegs bezahlbar ist.

 

Bin da natürlich auch auf den günstigen Hazet (um die 100-120oi) gestoßen. 

 

Wo ich jetzt erstmal große Augen bekommen habe was die Dinger mittlerweile Leistung haben.

Löse Drehmoment von unter 900Nm gibts ja im Markensortiment nicht mehr. Eher alles um bzw ab 1200Nm

Empfohlene Anzugsdrehmomente von 400 bis 600Nm sind auch Standard  :aaalder:

 

Wobei mir jetzt die Frage aufgekommen ist... Wer um alles in der Welt braucht das außer Traktor und Bagger Schrauber?

 

Bin dann auf den KS Tools mini gestoßen! Daten haben mich Überzeug und mal gekauft.

Von äußeren Eindruck einiges wertiger als der Hazet, Sehr sauber verarbeitet

 

Lösemoment von max. 407Nm (hat ne feste Hinterachsmutter ohne murren geöffnet)

 Was mich aber Hauptsächlich angemacht hat...

Max. Anzugsmoment 90Nm (da tut man sich ja fast schwer was kaputt zu machen :-D )

 

Jetzt mal an nen paar Schrauben getestet und mit Drehmoment kontrolliert um ein Gefühl für das Teil zu bekommen. Muss sagen ich bin sehr zufrieden! 

Wenn man nicht wie ein bekloppter ne halbe Std drauf rum hämmert kann man auch entspannte 40 anziehen das man "nur" noch mit Drehmoment nacharbeiten muss.

Flüstertüte, sehr Handlich und leicht!

 

UVP von KS ist was um die 398 teuronen

 

Amazon und die üblichen verdächtigen bieten ihn von 160-290 an

In der Bucht ab 150oi wobei mir ein Händler aufgefallen ist der Preisvorschlag akzeptiert

Mein Vorschlag waren die xxx Dalmatiner und siehe da... incl Porto akzeptiert!  :wheeeha:

Wie gesagt bin mit niemanden Verwand Verschwägert oder sonstwas!!!! 

Nennen wir es eine Kaufempfehlung! OHNE einen Verkäufer zu nennen!

 

 

Grüße

post-11286-0-92302800-1444296849_thumb.p

Bearbeitet von kim-lehmann.de
  • 3 Wochen später...
  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

*hochkram*

 

Möchte mir den saisonalen Radwechsel (Vier-, nicht Zweirad) mit einem Schlagschrauber erleichtern. Ein Drehmomentschlüssel zum finalen Anziehen ist vorhanden und wird auch eingesetzt. Ich denke, für diesen Einsatzzweck könnte die Baumarktklasse reichen, aber auch da wird es Qualitätsunterschiede geben.

 

Hier steht ein regelbarer Kompressor mit 50l Kessel und max. 10 bar in der Werkstatt. Von welcher Marke lässt man in diesem einen Fall die Finger weg, wozu rät der ambitionierte Schraubermensch? (I'm looking at you, eBay.)

Bearbeitet von sähkö
Geschrieben

Ich würde dir einen KS Tools Monster in 1/2" empfehlen. Gibt es für 130-150€

Ich habe meinen schon ein paar Jahre. Macht qualitativ einen guten Eindruck und hat ordentlich Dampf. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, ich verkaufe ein Scheibenbremse Vespa PX mit Lenkkopf LML und Bremmstrommel von Grimeca im SET - Preis 870,-VB für das ganze SET   - Ort : 85290 Geisenfeld OT Nötting   - Richtig beschreiben, sehr gerne auch mit Bildern! Siehe Unten bitte genau lesen. Wird nur als SET Verkauft. Bei fragen gerne melden.   - Auch in Kleinanzeigen eingestellt.   - Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein, kein Verkauf für Dritte oder im Namen von Dritten: Alles meins   Ich merke an es sind ,bis auf 5 Artikel, alle Teile gebraucht  und es gibt keine Garantie, dies schreib ich nur damit es keine Missverständnisse gibt.   Alles Preis sind Abholpreise. Versand nur wenn selber Organisert da recht schwer und sperrig.   Im Set enthalten sind folgende Teile: Lenkerunterteil - Lenkkopf unten -LML- Vespa PX Disc (1998-) mit Gasrohr -LML- Vespa PX Disc (1998-) und Schaltrohr -LML Vespa PX, T5 125cc incl. Neuer Schraube für Kupplungshebel ebenfalls mit dabei die alten Buchsen und ein neues Buchsen  Montage-Set für das Lenkerunterteil von BGM ORIGINAL-  + Anlasserschalter,  Schrauben die Bremspumpe , Gas und 2St. Schaltrolle incl. Kleinteile. Lackiert in Rot = Piaggio P2/5 (625) Bremspumpe -LML- Vespa PX80, PX125, PX150, PX200 (alle ab Bj. 1998), PX Millenium, PX2011- Ø12mm – incl. neue Dichtungen (die sie aber noch nicht benötigt)  mit dabei ist auch der Gummi für den Bremslichtschalter und der Bremslichtschalter Neue Spiegler Bremsleitung Modular für Grimeca HBZ ´98 L1450mm Achsaufnahme für Scheibenbremse Original Piaggio (Grimeca)  20mm mit neuen Lagern und neuem Wellendichtring (noch nicht fertig montiert) incl. Tachoschnecke und neuen Gummi für Tachowelle. Lackiert in Schwarz = Audi L041 Neue Bremstrommel NT Scheibenbremse Grimeca vorne 20mm ( Sternmuster )incl. Neuer Schrauben für die Bremsscheibe Bremstrommel Original Piaggio PX´98/MY (Stern) mit alter Bremsscheibe nichts daran gemacht. Neu Sporthebelset SIP für Kupplung/Bremse HBZ Grimeca und LML Bremszange vorne Original Piaggio (Grimeca) neu abgedichtet incl. neuem Befestigungssatz für die Bremsklötze (original Piaggio) und neuer Spiegler Hohlschraube mit Dichtungen  Neu Bremsklötze Galfer S21 Neue Bremsscheibe Original Piaggio Ø200x97mm 5o- Vespa PX Disc (1998-), Neue Bremsscheibe Galfer Wave vorne Ø200x97mm 5o- Vespa PX Disc (1998-), 250ml Bremsflüssigkeit von FUCHS DOT4 synthetisch Gebrauchte Lenksäule PX´98 MY 20mm ohne Loch für Bremszug  mit Stoßdämpfer Original alte Piaggio Bremsleitung                  
    • Hier habe ich mal was interessantes gefunden, wurde hier zwar schon angesprochen aber jetzt auch Visuell: Modern Vespa : VMC Ranger 213  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung