Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Ölablassschraube dicht bekommen am Corsa C


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bringt das was, zwei kupferdichtungen zu verwenden, statt einer?

 

nachdem die alte torx-schraube mit gummidichtung überdreht war, wurde ein neues gewinde in die wanne eines corsa c gedreht, die neue sechskantschraube mit einer kupferringdichtung hält aber nicht dicht. gewinde war m14x1,5 und ist nun m15x1,5. oder reicht es, dirko drum zu schmieren? hab die schraube ein paar mal nachgezogen, wills aber nicht übertreiben - minimal kommt noch öl durch. oder gibt es m15 mit gummiring integriert?

Geschrieben (bearbeitet)

Schau mal obs von Corteco nicht ne Schraube mit Dichtung und Dichtpaste gibt.

 

Ansonsten würde ich einfach Dirco verwenden.

Mess vielleicht auch mal mit ner Ventillehre nach, ob da nicht einfach ein kleiner Spalt ist wenn du es mit dem richtigen Drehmoment angezogen hast.

 

Edit: passender Dichtring natürlich immer vorausgesetzt ;-)

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben

Probiers mal mit Teflon/Gewindedichtband aus dem Sanitärbereich bevor du ein Dichtmassenmassaker startest. Das hält bei mir immer ganz gut in solchen Fällen.

 

lg konze

Geschrieben (bearbeitet)

@wolei: http://www.autoteile-teufel.de/out/images/generated/002-691-3599-528-2775/10005235/detail.png die war dran, und nun eben eine nummer größer als sechskant mit kupferring

Ob es diese Schrauben in M15 gibt ,glaub ich nicht.

Hast du denn einen M15 Kupfering?

Aluringe mit Gummirand werden oft im Lkw Bereich ,bei heißen Sachen verwendet,z.b.kompressor.

M16 hät ich dafür da

Bearbeitet von Schrottpresse
Geschrieben

M15x1,5 braucht ein Kernloch von 13,5.

Wenn aber schon M14x1,5 drin ist, bilden sich die Gewinderillen beim Schneiden nicht vernünftig aus.

Daher auch nicht überraschend, dass das nicht dicht wird.

Man kann die neue Schraube ja kaum festziehen.

Geschrieben

einen passenden ring habe ich. festziehen kann man das schon, sogar ziemlich. aber ich wills auch nicht überdrehen. momentan ist es dicht, noch.. dirko kann ich so von aussen drauf einmal rundum drüberziehen?

Geschrieben

Hab mit Drei Bond Dichtmasse sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich hab letztens ne Stirnraddeckeldichtung an nem E46 erneuert und ich kann nicht mal mehr ansatzweise ein schwitzen entdecken. Zwei Dichtringe kannst dir sparen, das nützt genauso viel/wenig wie zwei Pariser...

Geschrieben (bearbeitet)

ok, fragte nur, weil mir der werkstattmeister das mit den zwei ringen am telefon sagte. wenns wieder leckt, versuch ich erstmal mit dirko abzudichten, danke!

Bearbeitet von Ludolf
Geschrieben

Wenn ein Werkstattmeister wirklich 2 Dichtungen vorschlägt, würde ich dringend die Werkstatt wechseln. Echt jetzt.

Geschrieben

habs mal so wie es ist mit dichtpaste ummantelt. ja, kupferring m15 war ja dabei. dichtband hab ich nur so ein hauchdünnes, weisses plastikband auf ner rolle. das kommt andermal mit auf das gewinde der nächsten schraube.

Geschrieben

Das hauchdünne weiße Plastikband ist das sog. Teflonband. Ist zwar an der Stelle russisch reparierend, aber funktioniert oft genug, um es auch als temporäres Hilfsmittel für Mitteleuropäer zu qualifizieren.

Geschrieben

Wenn du grad so lieb fragst:

Neue (gebrauchte) Ölwanne dranschrauben.

Kostet neu 45,- und gebraucht ab 15,-.

Dann dem Idioten eine aufs Maul hauen, der in ein versautes M14 unbedingt ein M15 bohren musste.

Falls das die Werkstatt war, die dir 2 Dichtungen empfohlen hat: nie nie nie mehr hingehen.

Du fährst da unten 3,5 L Öl spazieren!

Willst du die auf der Straße verteilen?

  • Like 2
Geschrieben

ja, das ist die eleganteste methode. daran hab ich auch schon gedacht, bevor ich die werkstatt das mangels gewindeschneider hab machen lassen. leider kosten die wannen gebraucht ab 99,- bei ebay. werde die paste wieder entfernen und doch montag zur werkstatt fahren, da ich noch den fehlerspeicher auslesen lassen will während einer probefahrt (wenn ich niedrigtourig fahre, "kat effizienz fehler P0420" nach ausblinken - sonde und lmm sind aber neu). die dürfen sich wenigstens nochmal mit der ölsache beschäftigen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alles gut und jeder wie er mag.   34 PS im Vespa-Bereich ist recht ordentlich, aber ist schon länger nicht mehr das Ende der Fahnenstange. Da sind wir mittlerweile bei mehr als dem Doppelten (oder noch mehr).   Natürlich hast du eher den etwas steinigeren Weg gewählt, denn du hast mit diesem Setup nicht gerade eine Vespa erworben, die sich im Alltag schraubertechnisch als vollkommen unanspruchsvoll darstellen wird, wie wenn du statt dessen erst mal mit einem Original-Setup oder mit einem leichten Tuning begonnen hättest.   Aber machbar ist alles unter bestimmten Voraussetzungen, die in deiner Person bzw. deinen (ggf. noch zu erwerbenden) Fähigkeiten liegen werden.
    • Ich hatte für'n TÜV nur den Reso gewickelt, inzwischen fahre ich aber ohne. Gefällt mir besser und so viel lauter ist es nicht. (Unisex 0,9mm)
    • Roller stammt ursprünglich von mir, ist original Lack und das Verde paragi für den japanischen Markt.   Gibts aber in hell und dunkel, ob es für die Farb Bezeichnung ein Monopol für Vespa vor Bj. 1970 gibt muss jeder selber entscheiden.  Irgendwo im GSF müssten auch Bilder vom Katalog sein .   Freiwillige Zulassung stammt noch von mir, ideal für Führerschein neulinge, da man mit den prozenten runter kommt und die Versicherung irgendwann fürs Auto verwenden kann, leider seit zwei jahren mit mehr bürokratischen aufwand nur noch zu bekommen.  Das spart man sich bei der angebotenen Vespa. Tochter ist gerade beim 125 Schein, ihr ET3 hat die gleiche Farbe,  kommt bei einer ET3 mit den Aufkleber noch besser zur Geltung.   Ist eine schöne Abwechslung zu den Standart et3 Farben die bei uns verbreitet sind.  Mitte März kommt die erste ET3 in rosa shocking mit , da bin ich gespannt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung