Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Welche guten Lager sind für höhere Drehzahlen (14.000 bis 15.000) zu empfehlen? Dürfen auch was kosten.

 

Vielleicht gibt's hier auch gleich einen Dealer  :-D

 

Es ging um Quattringehäuse C1 - Quattrinwelle

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

für Drehzahl ist grundsätzlich das Rillenkugellager da.

Gibt es denn Berichte, dass die Qualitäten wie FAG oder SKF Explorer das nicht packen?

Ansonsten gibt es bestimmt in Nippon fähige Lieferanten.

 

Man könnte sonst nur noch schauen, ob es Spindellager-Qualitäten in den Größen gibt. (mit Chance auf made in germany)

 

Nur mal wahllos ein 6205 gegriffen und auf die Bezugsdrehzahl geschaut.

14.400  - ohne Explorer-Qualität

 

Ich meine, ich wäre der absolut erste, der eine Luxusqualität verbauen würde. Wenn es eine verbriefte gäbe.

 

Du kannst mal nach BXRE fragen. (Kugelrollenlager)

Allerdings ist das - wenn Du es kriegst - eher eine Traglast, als eine Drehzahlsau. Stihl packt die scheinbar an die Kuwes bei manchem Produkt.

Ob das mal eben in C3 oder C4 vorhanden ist, kann man höchstens bei INA direkt erfragen.

Wird seit Jahren publiziert, aber bei INA selbst ist man nicht glücklich mit der Verkaufs-Unterstützung.

Beim Händler gibts da eher Schulterzucken...

 

Keine Ahnung - ich hätte da Leute über die Klinge springen lassen für so ein Chaos bei meinen Produkten.

 

edit: Dreck, ich rege mich fast schon wieder auf. Kugelrollenlager könnten soviele Leute glücklich machen.

Als Maschbauer oder Hobbyist kriegst Du die nicht gscheit bei.

Du heisst nicht vielleicht Benz, Quandt oder Piech mit Nachnamen und lässt uns ein paar raus ?

Sonst muss die Olle Schäffler weiter von 400 Euro im Monat leben....

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben

die etn9 hat die höhere drehzahllastigkeit

 

ist aber egal von welche hersteller

 

beim rennmotoren würde ich c4 nehmen da die toleranzabweichung geringer ist

 

für strassenmotoren das mann besser einfahren können ist eigentlich egal ob std oder c3

 

für cylindrische rollenlager ist ja auch C3 vorhanden wenn das ring am welle mit presspassung sitzt

aber auch hier ist es egal wenn um eine strassenmotor gehts.

 

guck dir an die aprilia rs125, honda nsr, sachs xtc. die haben alle von werk etn9c4

 

lg

Truls

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

 

ich würde erst mal keine Chinalager oder osteuropäische Lager hernehmen.

 

Dann wäre mir die Art des Käfigs wichtig. Bei wirklich hohen Drehzahlen, wie sie hier so um 14000 rpm genannt wurden, können die Schnappkäfige den "Umbrella-Effekt" zeigen und die Schnapplaschen nähern sich der Außenringlaufbahn. Nicht so gut. Die neuen E2 Lager von SKF sind an den Laschen abgespeckt und halten mehr Drehzahl aus,- da würde ich das Problem nicht so sehen.

 

Vertrauenswürdig erscheinen mir die genieteten Käfige. Die sind symmetrisch, leicht und da gibt es kaum Risiko von einer Verformung unter Drehzahl. Die Käfige aus Blech mit den umgebogenen Laschen mögen keine Vibrationen. Da brechen schon mal die Laschen ab.

 

Wie schon genannt, lieber mehr Luft (mindestens C3) als zu stramm.

 

Kugeln können die hohen Drehzahlen besser ab als Zylinderrollen. Wer was ganz tolles braucht, für den gibt es auch Keramikkugeln im Rillenkugellager. Bei SKF heißt das "HC5" irgendwo in der Bezeichnung. Wird man aber sicher nicht bezahlen können.

 

Gruß,

 

 

Volker

Geschrieben

Schulterkugellager können drehzahlmäßig reichlich ab. Allerdings könnte die Montage auf korrektes Spiel bei Betriebstemperatur sich als tricky erweisen, insbesondere wenn keine Erfahrungswerte für den jeweiligen Motor vorliegen. Den Act würde ich mir sparen wenn ein Rillenkugellager aufzutreiben ist das die Drehzahlen stehen kann.

Geschrieben

Schulterkugellager können drehzahlmäßig reichlich ab. Allerdings könnte die Montage auf korrektes Spiel bei Betriebstemperatur sich als tricky erweisen, insbesondere wenn keine Erfahrungswerte für den jeweiligen Motor vorliegen. Den Act würde ich mir sparen wenn ein Rillenkugellager aufzutreiben ist das die Drehzahlen stehen kann.

@Klingelkaspar,

 

hi, das korrekte Axialspiel einzustellen, dürfte bei Motoren, ohne Gehäusedichtung das kleinste Übel sein.

Funzte doch bei den Kreidler-Rennmotoren, sogar pefekt, "mit Gehäusedichtung"! :thumbsup:

Mit ordentlichen Messmitteln, spart man sich sogar ein zweites spalten.

 

Das Schulterkugellager, ist das einzige Lager, das auf "Wellendurchbiegung" nicht negativ reagiert, :-)

 

Gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
    • Liebe Freunde des gepflegten Vollgassports!   Wir haben unsere Website mit den bestätigten Terminen für die Saison 2025 gefüttert. Ein oder zwei weitere sind noch in der Genemigungsphase. Das wird ein Spaß!! https://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/events/   Außerdem ist das Reglement für 2025 vom #dmv genemigt. Sogar die neuen Aufweichungen der K4 ProSports sind ohne Beanstandungen durch gegangen. Wir erhoffen uns mit dieser Annäherung an die Spezifikationen des #rocketraceclub mehr Teilnehmer mit technischen Sahnestücken und spektakulären Umbauten.   Genaueres hier im Reglement: https://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/.../2025...   Rückfragen hierzu gerne hier über den Messanger. C U on Track
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung