Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

12) Ja da kann man Schläuche dranmachen , muß man aber nicht - keine Wirkung

3a) Wenn du schon soviel über Vergaser zusammengetragen hast , hast du vielleicht überlesen, das die Kerze bei Überfettung schwarz und ölig aussieht und ein Bambirehbraun das Ziel ist

45) Ist der Rest des Schlauchs auch achterbahnig verlegt ?

2c)viel Öl schmiert nicht viel, eins der Themen mit denen du mal die Suche ausquetschen kannst , da es tausend topics dazu gibt...

23) die Adresse des Kollegen ist kein Sorgentelefon, sprich der macht es nur für Geld - Kannst du aber gerne haben , wenn du nicht weiterkommst

Immer locker bleiben , du schaffst das schon

Fang erstmal mit der Bedüsung an. Zaghaftes Rumgeplänkel hat bei mir nie viel gebracht , aber da muß jeder sein eigenes Gespür für Entwickeln....Simpelster verusch wären mal ein paar probemeter ohne Schlauch&Filter, wenn sie dir dann sofort die Arrme ausreist , ist klar das du zu fett bedüst hast....

Geschrieben (bearbeitet)
[...]

Da sind rechts und links am Vergaser solche Schlauchanschlüsse (siehe Pfeil). Was haben die denn zu bedeuten? Muß man da einen Schlauch anschließen?

[...]

Überlaufanschlüsse? Brauchst die Schläuche nur, wenn Du die Siffe gerne an einer ganz bestimmten Stelle haben möchtest.

[...]6. Zu fett bedüset? Da probiere ich noch herum, ist eine möglichkeit...Wie siht die Kerze dann aus?

Je nach verwendeter Ölsorte dunkelbraun bis schwarz.

[...]8. Zündung: siehe oben: indisch, MBD advanced ignition (Vario-zzp), 23 Grad eingeblitzt.

[...]

Aha. Und bei welcher Drehzahl 23°? Und wohin regelt die bei 5.000 bis 6.000 rpm?

[...]9.  "fettes Gemisch heißt nicht fette Mischung , sondern das Gegenteil". Bitte um Erläuterunmg, verstehe ich nciht.

[...]

<{POST_SNAPBACK}>

Je mehr Öl im Sprit, desto geringer der effektive Spritanteil, der sich mit der Luft mischt. Zudem verändert das Öl die Flußeigenschaften des Sprits. Bei gleichbleibender Düsengröße liefert also ein Vergaser bei Mischungsverhältnis 1:25 (= bei "fettem Öl-Benzin-Gemisch") ein magereres Benzin-Luft-Gemsich als bei 1:50.

Edith sacht: sukram war Trainingsschnellster.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

@hans55: eingentlich ist ja alles gesagt. ich würde auch das anschlußstück am versager so drehen, daß der benzinschlauch ein 'U' & nicht eines der drei '?' bildet.

danach würde ich mich mit allgemeinen infos zum vergaser einstellen an denselbigen begeben (gibt es hier in der gsf suche, scootercenter HP gab es das früher auch mal oder sowas klick).

viel erfolg

Geschrieben

Ram-Air-filter auf Ansaugschlauch? wenn nicht, mach das, sonst rotzt der sich zu schnell voll.

An wenn's nicht an der Einstellung liegen sollte: Einlasszeit messen, kann je sein, dass das Kolbenhmd zu sehr gekürzt wurde, oder der kanal zu weit nach unten gezogen.

ab ca 155° wird's unangenehm und das Loch untenrum immer größer

Geschrieben

Und bei welcher Drehzahl 23°? Und wohin regelt die bei 5.000 bis 6.000 rpm?

++Bei 0 bis 4.000 rpm.

1,8mm Quetschkante ist aber schon ein bisschen viel wenn Du Leistung haben willst . Fahre mit 1,4mm !

++Mach ich später mal, wenn die Kiste sonst gut läuft.

Ram-Air-filter auf Ansaugschlauch? wenn nicht, mach das, sonst rotzt der sich zu schnell voll.

++ Hab ich schon so.

kann je sein, dass das Kolbenhemd zu sehr gekürzt wurde, oder der kanal zu weit nach

++Kolben ist nicht getuned, reines Zylindertunig

Fang erstmal mit der Bedüsung an. Zaghaftes Rumgeplänkel hat bei mir nie viel gebracht , aber da

++Ok, werde jetzt systematisch alles ausprobieren und nicht mehr herumjammern! :plemplem:

Ich danke euch allen recht herzlich und falls sich was großartiges ergibt, melde ich mich wieder.

Gruß Hans

Geschrieben
und Hans, läuft die Kiste nun ?

<{POST_SNAPBACK}>

Danke für die Nachfrage. Konnte mich nicht darum kümmern. Habe aber noch geprüft, ob vielleicht der Choke nicht richtig schließt. Tut er aber leider.

Werde viell. heute abend den ganzen Gaser zerlegen und prüfen und wieder zusammenbauen. Bestücke ihn dann mal, wenn ich die fehlenden Düsen von andy habe, so wie meinem alten MB21: 40/90 und teste mal so und an sonsten ... weiterprobieren....

Nochmal danke und schönen Abend.

Hans

Geschrieben
Ram-Air-filter auf Ansaugschlauch? wenn nicht, mach das, sonst rotzt der sich zu schnell voll.

An wenn's nicht an der Einstellung liegen sollte: Einlasszeit messen, kann je sein, dass das Kolbenhmd zu sehr gekürzt wurde, oder der kanal zu weit nach unten gezogen.

ab ca 155° wird's unangenehm und das Loch untenrum immer größer

<{POST_SNAPBACK}>

Hast du diese Gradangabe auch in mm vom Zylinderboden oder von oben? Habe den Zylinder vor dem Einbau vermessen, aber eben in mm und nicht in Grad. Glaube der öffnete 4 mm früher, als ein Standardzylinder, müßte aber noch mal genau nachschauen.

Hans

Geschrieben
23) die Adresse des Kollegen ist kein Sorgentelefon, sprich der macht es nur für Geld - Kannst du aber gerne haben , wenn du nicht weiterkommst

Gib sie mal her, diese Adresse, -> PM. Danke. Laß mich darauf nicht zu lange warten. Bin selbst schon immer der Meinung gewesen, dass Qualität eben ihren Preis hat. Und wenns umgekehrt auch gilt - um so besser.

Hans

Geschrieben
Hast du diese Gradangabe auch in mm vom Zylinderboden oder von oben? Habe den Zylinder vor dem Einbau vermessen, aber eben in mm und nicht in Grad. Glaube der öffnete 4 mm früher, als ein Standardzylinder, müßte aber noch mal genau nachschauen.

Hans

<{POST_SNAPBACK}>

nöö hab' ich nicht, umrechnen von Kanalhöhe bringt da auch nicht viel, weil ja die Länge des Kolbenhemdes eine entscheidende Rolle spielt (wenn man die weiss sollte man das berechnen können)

aber wenn das wirklich 4mm mehr sein sollten, dann sollte die Einlasszeit schon recht üppig sein

Geschrieben (bearbeitet)

Für eine PiMalDaumen-Einlaßzeit-Messung genügt es, einen Draht oder ein Kabelstück bei OT durch den Ansauger zu stecken und dann mit einer Gradscheibe am Polrad nebst passender Markierung mal vorsichtig von Anschlag auf Anschlag zu drehen. So bekommst ganz schnell eine Hausnummer.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben
Für eine PiMalDaumen-Einlaßzeit-Messung genügt es, einen Draht oder ein Kabelstück bei OT durch den Ansauger zu stecken und dann mit einer Gradscheibe am Polrad nebst passender Markierung mal vorsichtig von Anschlag auf Anschlag zu drehen. So bekommst ganz schnell eine Hausnummer.

<{POST_SNAPBACK}>

Das mach ich mal. Der Andy meinte, möglich wäre auch, dass der Kolben verkehrt herun eingebaut ist. Ich bin je ein penibler Mensch, habe schon viele Kolben ein- und ausgebaut und noch nie eine falsch herum. Aber der ASSO hatte keinen Pfeil zum Auslaß. Nun hat mich der Andy verunsichert - schließlich bin ich schon 49, da passieren solche Sachen vielleicht mal. Ggf. muß der kopf noch mal runter und ein Blick rein.

Gruß Hans

Geschrieben
Für eine PiMalDaumen-Einlaßzeit-Messung genügt es, einen Draht oder ein Kabelstück bei OT durch den Ansauger zu stecken und dann mit einer Gradscheibe am Polrad nebst passender Markierung mal vorsichtig von Anschlag auf Anschlag zu drehen. So bekommst ganz schnell eine Hausnummer.

<{POST_SNAPBACK}>

Hab ich gerade gemacht und es ergab sich:

drehen vom OT in die eine Richtung bis zum Drahtanschlag: 65 Grad

drehen vom OT in die andere Richtung: 65 Grad

Wenn man ca. 5 Grad für den 2 mm starken Draht berücksichtigt ergibt sich: vom OT in beide Richtungen jeweils ca. 70 Grad. Frage: die genannten 155 Grad werden von wo aus gemessen?

Blue Baron sagt: Einlasszeit messen, kann je sein, dass das Kolbenhmd zu sehr gekürzt wurde, oder der kanal zu weit nach unten gezogen. ab ca 155° wird's unangenehm und das Loch untenrum immer größer.

Über 155 oder unter 155 wirds unangenehm??

HAns

Geschrieben

Über 155° - gemessen zwischen Einlaß öffnet gerade und Einlaß wieder ganz gayschlossen - wird"s unangayhnehm wg. möglichem Spitback durch den Gaser.

Ich hab aber auch schon mal 156° ohne Probleme gefahren. :-D

Nach Deiner Messung hättest Du unkritische ca. 140°

Geschrieben

... da ich grad vor dem Aufbohrgedanken stehe:

besser indischen 175er kaufen oder italienischen SX 150 Zylinder umarbeiten?

Was meint ihr?

Und falls umarbeiten: Wo bekomme ich den Asso 2-Ring kolben her?

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Jo. 140° sind Kindergarten. Hinwiederum ein falschrum eingebauter Kolben würde den Effelt erklären, insbesondere die Wirkungslosigkeit der Vergasereinstellung, denn dann würde der Motor direkt in den Auspuff spülen. :-D Qualmt die Kiste denn ordentlich? Gibt's womöglich ab und an Fehlzündungen, wenn die Lambretta mal heißgefahren wurde? Und hast Du denn mal Deinen alten Vergaser gegengetestet? Wenn es damit nicht besser wird, würde ich als nächstes wirklich den Kolben kontrollieren, nicht daß da eine gekürzte Einlaßseite am Kolbenhemd das Auslaßfenster nicht ordentlich schließt.

EDIT: aber wenn Du eh schon am demontieren bist, kannste Dir ja mal überlegen, - wie schon mehrfach angemahnt - gleich einen TeEsEins zu installieren ... :-D

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben
@hans55: eingentlich ist ja alles gesagt.

danach würde ich mich mit allgemeinen infos zum vergaser einstellen an denselbigen begeben

viel erfolg

<{POST_SNAPBACK}>

Man glaubts ja kaum, aber die Kiste :-D( ist nicht zum Laufen zu bringen. Habe so ziemlich alle Möglichkeiten am Vergaser durchprobiert: HD 90-140, ND 40-70, Schieber 40-60, ..., Kerze immer schwarz. Zündung ist auf 23 Grad eingeblitzt. Muß jetzt den Kopf runternehmen und schauen, ob der Kolben falsch sitzt. Kanns mir zwar nicht vorstellen, aber man weiß nie ganz sicher. Es ist einfach unglaublich :uargh:

Kennt jemand einen Trick, wie man OHNE Demontage sicher feststellen kann, ob der Kolben verdreht eingebaut ist? Habe es mit einem Draht durch dem Ansaugstutzen versucht, ist aber nicht eindeutig fühlbar. Bin schier am Verzweifeln!

Hans

Geschrieben (bearbeitet)
Habe meinen 175-4 2 mal probegefahren. Hat keine Leistung.  :-D( . Fängt beim Gasgeben nur an zu kreischen (clubman) zieht aber nicht - drosselt eher. Choke ziehen nützt auch nichts. HILFE! Dimensionierung ist 175-4, PHBL 25 mit großem RAMAIR (62 mm), AFR-clubman.

Vergaser:

HD war 102 und 110 (gleiche scheiße!)

ND war 70, 48, 60 gleiche Sch...

AQ264, D26

LLS war 1,5 raus

Hat überhaupt keinen Zug. Mein alter 175 standard war dagegen ein Rennroller.

Brauche dringend guten Rat!!!!

Vergaser einstellen war schon immer meine Stärke  :uargh: !!!! Mit meinen alten MA und MB hatte ich solche Probleme nie!!! HILFE!

Hans

<{POST_SNAPBACK}>

Vielleicht ist dein Chokeseil/Draht zu kurz und du fährst quasi immer mit gezogenem Choke?

Bearbeitet von athanasius
Geschrieben
Vielleicht ist dein Chokeseil/Draht zu kurz und du fährst quasi immer mit gezogenem Choke?

<{POST_SNAPBACK}>

Das ist mal n richtig guter Tipp! ABER: daran habe ich auch schon gedacht und das ganz genau nachgeprüft. Isses nicht.

Geschrieben

Nochmal dazu:

Versuch mit HD90, ND40: lief überhaupt nicht

Versuch mit HD 140, ND54 nimmt etwas Gas an, verliert dann aber Leistung oder besser, baut keine auf. Choke ziehen beschleunigt leicht! (bei HD140!).

Da fällt mir noch eine Möglichkeit ein: AQ264 und D22 sind vielleicht zu eng für HD. Bei meinen MB19/21/23 sind die 260B und D15 viel großvolumiger (Fläche zwischen Nadel und Zerstäuber). Probiere es noch mal mit AQ 266 und D26 (die ist, glaube ich früher dünn) und hänge die Nadel ganz nach oben. Mal sehen.

Weiß noch jemand was dazu?

Geschrieben (bearbeitet)

Im Gegenteil. Wenn die Kerze immer schwarz ist und die Kiste unterwegs ersäuft, wüde ich mal ein schlankeres Mischrohr probieren. 264 scheint mir zu dick. Probier mal eben 260/262. Alternativ auch einen 60er oder gar 70er Schieber. Das magert in der Mitte zusätzlich ab.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben
Im Gegenteil. Wenn die Kerze immer schwarz ist und die Kiste unterwegs ersäuft, wüde ich mal ein schlankeres Mischrohr probieren. 264 scheint mir zu dick. Probier mal eben 260/262. Alternativ auch einen 60er oder gar 70er Schieber. Das magert in der Mitte zusätzlich ab.

<{POST_SNAPBACK}>

60-er Schieber habe ich zZt. drin. HD war schon 90 - da wars mit dem Leistungssschub am schlechtesten: der Motor lief ab mitte Schieberöffnung gar nicht mehr, drosselte komplett. Das Verhalten des Motors kann ich nicht zuordnen: ersaufen oder zu mager. Wenn zu fett kenne ich das so, dass der Motor zu stottern und qualmen beginnt. Der stottert aber nicht (beim Gasgeben wird er nur laut, scheint sich zu quälen, aber erzeugt keinerlei Schub) und wenn warm, qualmt er auch nicht auffällig.??????????

@DeLuxe: D22 habe ich zur Zeit drin.

Habe den MB21 analysiert (mit dem liefen alle meine Maschinen einwandfrei) und festgestellt, dass die offene Querschnittsfläche zwischen Nadel (E15) und Zertäuber (260B) bei geschlossenem Schieber bei 0,7 qmm liegt (PHBL AQ264/D26: 0,46 qmm) und ganz offenem Schieber bei 3,98 qmm liegt (PHBL 3,85 qmm). Demzufolge müsste, wenn man das übertragen kann auf den PHBL, dieser ein AQ272 haben mit D26. Dann wären die Verhältnisse vergleichbar. Rein rechnerisch. ??????????????

Hans

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung