Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

Gibts irgendeiner kurven von dieser pumpe?

 

Bosch 0392020054

 

Ich denke das ist die "gold" wasserpumpe beim Bosch

irgendeiner von die guten aber hatte keine daten gefunden.

 

Ich suche ein diagram über pumpenleistung, stromverbrauch, drückverlust etc wie das beispiel hier

 

um genug kühleistung zu bekommen für DBM brauch ich die korrekte pumpengrösse

ich will keine teuere hochleistungspumpe verbauen, ohne grund

 

lg

Truls

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Servus Truls,

das ist wohl eine Zusatzwasserpumpe von Audi ?!?

Ich hatte eine von einem 5er BMW ebenfalls von Bosch. Die kosten gebraucht von 20-50€ und sind sehr effizient. Hab meine in ein 1 Liter Wasser Kübel gehalten-war danach patsch Nass und der Kübel fast leer. Denke die Kühlerfläche und Luftanströmung ist da eher das Thema.

Die Stromaufnahme könnte vom Bordnetz auf Dauerbetrieb natürlich knapp werden, wird fur ein DBM Tag mit Batterie aber möglich sein

Gruss

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

Hi,

 

Danke für hinweis.

 

natürlich ist kühler und fahrwindkühlung ein thema

 

aber was mann oft nicht denken ist wirklich ob der pumpe passt zum systemleistung mit druckverlust etc.

 

ich hatte besser eine angpasste pumpe als eine rießen kühler. aber gerne auch nicht zu gross

da ich will ein tag fahren können mit 2*9ah batterie ohne generator

 

muss auch zündung trieben.

 

hatte zb dieser pumpe gefunden

http://www.weissracing.eu/wasserpumpe-12v-bosch-12v-pumpe.html

 

aber denke der ist zu klein. sehr niedrig verbrauch doch

 

auf jeden fall will ich keine pumpe verbauen das zu klein ist

 

bin noch nicht sicher ob ich überhaupt nützt die fahrtwind zum kühlung für die wasser.

 

mit 35 grad aussen, 200 m rennen muss das eine sehr effiziente system sein zu halten die temp von 45 grad.

 

für das aufwand muss ich schon eine deutliche vorteil sehen im vergleich zu luftgekühlt.

also quasi +4-5 ps durchschnitt pro lauf

 

dafür mach ich dazu eine komplette systemanalyse

 

lg

truls

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

 

Danke für hinweis.

 

natürlich ist kühler und fahrwindkühlung ein thema

 

aber was mann oft nicht denken ist wirklich ob der pumpe passt zum systemleistung mit druckverlust etc.

 

ich hatte besser eine angpasste pumpe als eine rießen kühler. aber gerne auch nicht zu gross

da ich will ein tag fahren können mit 2*9ah batterie ohne generator

 

muss auch zündung trieben.

 

hatte zb dieser pumpe gefunden

http://www.weissracing.eu/wasserpumpe-12v-bosch-12v-pumpe.html

 

aber denke der ist zu klein. sehr niedrig verbrauch doch

 

auf jeden fall will ich keine pumpe verbauen das zu klein ist

 

bin noch nicht sicher ob ich überhaupt nützt die fahrtwind zum kühlung für die wasser.

 

mit 35 grad aussen, 200 m rennen muss das eine sehr effiziente system sein zu halten die temp von 45 grad.

 

für das aufwand muss ich schon eine deutliche vorteil sehen im vergleich zu luftgekühlt.

also quasi +4-5 ps durchschnitt pro lauf

 

dafür mach ich dazu eine komplette systemanalyse

 

lg

truls

Hi Truls,

 

lieber Truls, die + 4- 5 PS sind aber schon sehr optimistisch gesehen :cheers:

ich würd mal sagen, so 2-3 PS sind realistisch

 

mit 900 l/h ist die Pumpe schon sehr groß, :-D

ich hab in Hofstätten das erste mal eine Bosch-Pumpe aus einer Seat VW- Standheizung verbaut,

die fördert ca. 600 bis 700 l/h, bei der Knallhitze hatte der Zyli max. 42 bis 45 °C!

 

Hat neu, in der Bucht 49,90 Versand frei, gekostet. (das war Anfangs Juni)

 

Hab aus Sicherheit, da ich für die Zündung auch eine Batterie brauche,

eine zweite kleinere Batt., nur für die Wapu verbaut,

 

Gruß

 

Helmut

 

PS:

 

Ich reich noch die "Bucht-Nr." nach 121501939584

kostet jetzt die gleiche Pumpe allerdings € 129,- :-D :-D

da gibts im Moment, bestimmt günstigere

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Hi Truls,

 

mit 900 l/h ist die Pumpe viel zu groß, :-D

ich hab in Hofstätten das erste mal eine Bosch-Pumpe aus einer Seat VW- Standheizung verbaut,

die fördert ca. 600 bis 700 l/h, bei der Knallhitze hatte der Zyli max. 42 bis 45 °C!

 

Hat neu, in der Bucht 49,90 Versand frei, gekostet. (das war Anfangs Juni)

 

Hab aus Sicherheit, da ich für die Zündung auch eine Batterie brauche,

eine zweite kleinere Batt., nur für die Wapu verbaut,

 

Gruß

 

Helmut

 

PS:

 

Ich reich noch die "Bucht-Nr." nach 121501939584

kostet jetzt allerdings € 129,- :-D:-D

da gibts im Moment, bestimmt günstigere

Hi Helmut,

 

dafür sucht ich ja die pumpenkurven

 

wenn der zu gross ist bei dir, hast du vermutlich auch sehr niedrige drückverlust über system.

weiss du im welcher rahmen das liegt?

 

auch zu denken ist das ich werde nur die zylinderkopf kühlen

aber ich guck nicht an die durchschnitttemperatur, sonst nur die maximalleistungstemperatur.

 

das heisst ich muss 45 deg halten beim vollgas.

 

ist das so bei dir auch? - also 45 deg im zielbereich?

 

 

lg

Truls

Geschrieben

Hi Helmut,

 

dafür sucht ich ja die pumpenkurven

 

wenn der zu gross ist bei dir, hast du vermutlich auch sehr niedrige drückverlust über system.

weiss du im welcher rahmen das liegt?

 

auch zu denken ist das ich werde nur die zylinderkopf kühlen

aber ich guck nicht an die durchschnitttemperatur, sonst nur die maximalleistungstemperatur.

 

das heisst ich muss 45 deg halten beim vollgas.

 

ist das so bei dir auch? - also 45 deg im zielbereich?

 

 

lg

Truls

Hi Truls,

 

deg im Zielbereich konnte Volker nicht sagen, da noch keine deg Anzeige montiert war.

Hab nach Rückführung sofort mit Infrarot-Messgerät diese max. 45°C oben am Kopf gemessen,

 

lg

Helmut

Geschrieben

45° ist aber eher nicht leistungsfördernd bei einem 2 takter.

den besten wirkungsgrad und damit die höchste leistung bekommst du zwischen 55°-65°

Geschrieben

laut einschlägigem internetztunern (kartzene) und tests aber eher nicht.

zu kalt ist genau so doof wie zu heiß, beides bedeutet leistungsverlust.

 

wäre auch viel zu einfach, wenn kälter besser wäre.

fette pumpe und fetten kühler drann, laufspiel austarieren und fertig.

Geschrieben (bearbeitet)

mag ja sein, aber dann zeig mir doch mal einen link, wo das mit dem kühler in verbindung mit einer 2 takt vespa steht, damit ich es glauben kann.

 

ich stell das jetzt aber in die abhängigkeit zu unseren motoren, mit unseren kolbenmaterialien, den vorhandenen kühlkanallayouten und unserer innenkühlung.

klar, theoretisch ist eine energieumwandlung in wärme ein verlust und das weiß sogar ich.

das problem mit minimalem laufspiel, erhöhter verschleiß usw. hab ich aber erst mal nicht mit einbezogen.

eine pauschale aussage zu einer idealen temperatur ist eh nicht möglich und daher gibt es da ja auch eine angabe von- bis.

alles unter der angemerkten temperatur wird, bei uns jetzt, zu problemen und zu leistungsverlusten führen.

könnte aber auch sein, dass der powerracer andere kolben fährt, um dieses manko auszugleichen.

 

ach ja, die innenkühlung durch das gemisch und die abhängigkeit zur vergasergröße hab ich ja auch noch vergessen.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

Jan Thiel hat mal geschrieben, dass Sie bei Aprilia mit Leitungswasser am Prüfstand gefahren sind. Und es konnte gar nicht Kalt genug sein. 

Exakt die selbe Antwort habe ich aus der Rotax Ecke auch schon gehört.

 

Um auf Freibiers Antwort einzugehen mal Wikipedia Stichworte dazu:

1. Carnot Wirkungsgrad

2. Idealgasgleichung (nach V umgestellt)

 

Da jetzt die "Bei Vespa ist immer alles anderst"-Karte zu ziehen halte ich für unsinnig - ein wassergekühlter Motor mit Piaggiomotorgehäuse unten drunter ist näher an nem Kartmotor als einem PX Motor.

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben

mag ja sein, aber dann zeig mir doch mal einen link, wo das mit dem kühler in verbindung mit einer 2 takt vespa steht, damit ich es glauben kann.

 

ich stell das jetzt aber in die abhängigkeit zu unseren motoren, mit unseren kolbenmaterialien, den vorhandenen kühlkanallayouten und unserer innenkühlung.

klar, theoretisch ist eine energieumwandlung in wärme ein verlust und das weiß sogar ich.

das problem mit minimalem laufspiel, erhöhter verschleiß usw. hab ich aber erst mal nicht mit einbezogen.

eine pauschale aussage zu einer idealen temperatur ist eh nicht möglich und daher gibt es da ja auch eine angabe von- bis.

alles unter der angemerkten temperatur wird, bei uns jetzt, zu problemen und zu leistungsverlusten führen.

könnte aber auch sein, dass der powerracer andere kolben fährt, um dieses manko auszugleichen.

 

ach ja, die innenkühlung durch das gemisch und die abhängigkeit zur vergasergröße hab ich ja auch noch vergessen.

Moin Jens,

 

der Gerhard ließ mich freundlicherweise in Stockach an seinem Platten-DS im Zielbereich einen Blick auf seine Temp.-Anzeige werfen,

da stand der Roller ca. 2 min ohne laufende Wapu, (elektr. Wapu)

da zeigte das Display knapp 45°C an :-), in der Regel steigt die Temp. ja noch, wenn die Pumpe nicht läuft, als auch der Fahrtwind fehlt.

In Stockach hatte es ja auch eine Knallhitze!

 

Beim Gerhard kann man ja nicht unbedingt sagen, das dem seine Kiste mit so ""kühlem" Motor, unbedingt schlecht läuft, :thumbsup:

ich denke ganz einfach, das von den "früheren", angestrebten 55-65°C am Zweitakter, ein Umdenken stattgefunden hat,

 

Gruß

 

Helmut

Geschrieben

Jens,

 

zum Thema "andere" Kolben,

ich verbaue an meiner Rotax-Polini bei Ø 60,005 des Zylis, einen Originalen Polini- "D" Kolben, mit 59,97 mm

gefahren wird mit einem Kori.

Der Kolben ist jetzt nach einigen Rennen u. Testläufen auf der Rolle, ca. 0,015 mm eingefallen, sieht auf alle Fälle wie neu aus.

Mag sein, das im verschraubten Zustand auf dem Gehäuse und montiertem Zyl.-Kopf ein absolut "runder" Zyli dazu beiträgt, :thumbsup:

bin mir aber sicher, das dieser Aufwand, nicht umsonst war,

mich juckt es ja schon lange, den "E" Kolben zu verbauen, und nach einfahren, evtl. Druckstellen nachzuarbeiten,

 

Gruß

Geschrieben

Jan Thiel hat mal geschrieben, dass Sie bei Aprilia mit Leitungswasser am Prüfstand gefahren sind. Und es konnte gar nicht Kalt genug sein. 

Exakt die selbe Antwort habe ich aus der Rotax Ecke auch schon gehört.

 

Um auf Freibiers Antwort einzugehen mal Wikipedia Stichworte dazu:

1. Carnot Wirkungsgrad

2. Idealgasgleichung (nach V umgestellt)

 

Da jetzt die "Bei Vespa ist immer alles anderst"-Karte zu ziehen halte ich für unsinnig - ein wassergekühlter Motor mit Piaggiomotorgehäuse unten drunter ist näher an nem Kartmotor als einem PX Motor.

auf einen motor mit gekühltem kurbelhaus;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Die frage ist ja halt welcher temperatur mann anspricht.

 

für mich ist 45 grad einer guter anhaltspunkt nach dem kühler

 

die temp vor kühler ist höher

 

mit dem pumpenleistung und kühlwasserstrom hatte ich als ziel nicht mehr als 10 grad erhöhung über die kühlkreislauf

das heisst ja ziemlich gute kühlleistung, aber muss gehen.

 

für den Rotax Max steht im handbuch minimum 45 grad C, um eine maximales dauerhalt zu schaffen.

wenn runter muss mann die kühler abdecken.

 

was ist die optimale temp? für mich eher die umgebungstemp. alles über ist ja einer wirkungsgrad unter 100%

 

auch wenn ich nur eine wakü kopf hattest denk ich eher das die durchschnittliche zylindertemp ist deutlich über.

vielleicht ist das laufbahn innen 20-30 grad höher als die wassertemp.

 

 

lg

Truls

Bearbeitet von Truls221

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
    • Der BGM-Motor ist nun draußen. Einzug hat nun der 200er Motor genommen.  Probefahrt mache ich morgen. Die Schaltzüge muss ich noch etwas nach spannen, aber für die Straße rauf und runter, sollte es reichen.
    • Karosse ins Auto werfen, zum öffentlichen Clean Car fahren und ne Runde in den großen Sauger saugen. Wenn du da am einem regnerischen Tag hinfährst, hat der Sauger so viel Power (weil keiner saugt), dass du da nix vorher popeln musst. Das saugt der so runter   Sache von 5-10 Minuten    dann nur noch Kleber weg und glücklich sein 😎
    • https://youtu.be/Z9l33-md--A
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information