Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo mitstreiter

Ich hab im forum gesucht bin aber leider nicht fûndig geworden, zumindest nichts aktuelles.

Ich habe folgende fragen da ich zur zeit auf der suche nach ner rally bin, aber leider kein vollprofi in sachen vespa und deren wertermittlung:

1. Macht es vom wert einen unterschied welches baujahr die rally hat?

2. Ich habe hier gesehen dass olack vespas natürlich am meisten wert haben aber auch bei den restaurierten wird es einen unterschied geben ob dies in deutschland oder italien gemacht wurde?

3. Für mich ist der wert schwer einschätzbar, da mir rally als restaurierungsprojekt bereits ab 3500€ angeboten werden und zb eine in italien restaurierte und voll fahrbereit ab 5000€?

Lt suche bzw marktplatz stehen die rallys (auch in italien) mit ca 5.500-8.500€ im netz.

Daher ist es schwer einschätzbar was eine 200er wert ist für mich. einerseits scheue ich mich da or eine zu restaurieren, da folgekosten nicht abgeschätzt werden können andererseits will ich keine angeblich restaurierte kaufen die dann doch eine baustelle wird, da schlecht gemacht.

Freu mich auf antworten.

Schönen tag noch

Geschrieben

Hi,

sorry, aber über die Problematik bist du dir ja offensichtlich bewusst - die Entscheidung kann dir auch hier keiner abnehmen!

 

Ich persönlich würde die Kohle für eine O-Lack in die Hand nehmen, da vielleicht lieber noch bissl gespart - alles ist besser als eine in Italien restaurierte für 5000 € zu kaufen...

 

Gruß

Geschrieben

Für sowas gibts keine Schwacke-Liste o. ä., weil die Preise gemessen am technischen Gegenwert sowieso schon völlig irrational sind.

 

Zudem bewertet jeder einen Zustand anders - der eine will halt perfekten Neulack und ist bereit, dafür einen Haufen Kohle hinzulegen. Der andere hingegen will O-Lack, auch mit Kratzern und würde dafür mehr ausgeben als für ein "restauriertes" Fahrzeug. Deshalb kann man da beim besten Willen keine "fairen" Preise nennen, bei solchen Fahrzeugen zahlt man halt -beeinflusst vom Haben-Will-Faktor- das, was es einem persönlich wert ist.

Geschrieben

Zwichen 2500 und 7000 für ein fast perfekte im o-lack, .

Die ersten Serien mit Kursivschrift wären mir auch noch etwas mehr Wert,

.Manche Rallys haben nie Rost gesehen

Die hier hat mal am Trittbrett ne Spraydose gesehen, aber das bekommt man ab.Das Trittbrett ist sonst sehr gut,kein Rost,da ist bei den meisten Rollern der Schwachpunkt.

Die Sitzbank ist natürlich runter

 

 

post-29013-0-28485800-1441885841_thumb.j

post-29013-0-62395200-1441885863_thumb.j

post-29013-0-65390100-1441885883_thumb.j

post-29013-0-62575400-1441885903_thumb.j

post-29013-0-98839300-1441885927_thumb.j

post-29013-0-03482800-1441885965_thumb.j

Geschrieben

einerseits scheue ich mich da or eine zu restaurieren, da folgekosten nicht abgeschätzt werden können

Warum ?

Wenn ich einen Roller restauriere, mache ich ne Liste mit den Verschleißteilen, Züge, Gummis, Reifen, Schläuche, Überholung Schwinge und Motor, evtl. Trittleisten usw. und was sonst augenscheinlich defekt ist. Die Preise sucht man sich in den Shops raus und knallt nochmal 50% drauf.

Dauert maximal Zeit.

Geschrieben

Die Liste der Schweißstellen kann kurz oder lang sein.
Gerade die Rally/Sprint Modellreihe gammelt recht gerne.
Die üblichen Stellen sind eben die, wo mehrere Bleche übereinander liegen.
Also ganz klassisch am Tunnel, wo die Motortraversenschraube durchgeschoben wird gammelt es von innen nach aussen.
Die ersten Anzeichen sieht man dann in Form nach aussen gewölbter Beulen. Irgendwann platzt das wie ein Pickel auf.
Die Rally hat nämlich im Motorraum/Spritzwand das Problem, dass es dort original zur vorderen Spritzwand zwei Löcher gibt, welche lediglich mit dem alten Karosseriekit geschlossen wurden. Dieser härtet dann gerne aus, wird brüchig oder ist schon verschwunden, und Spritzwasser kommt so ungehindert in den Tunnel.
Der vordere Spritzwasserbereich hinter dem Koti ist ebenso gerne durch.
Je nach Art der Fortschritts kann es mal mehr oder weniger Arbeit sein.
Hin und wieder werden ja Rallys aus Griechenland angeboten...., die sind fast alle durch..., selten so viele Zombies auf Rädern gesehen....
Aber in Preise lässt sich das alles schwer eingrenzen.
 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bonjour, Désolé, je vais devoir utiliser l'anglais. Petite question : Après 10 ans loin du monde Vespa, j'ai décidé de rafraîchir et d'entretenir ma GTR. Le moteur est un Malossi T5 172. Après avoir retiré le cylindre pour nettoyer les dépôts de carbone, j'ai remarqué que mon piston se déplaçait de manière circulaire. (Voir la vidéo) Cela fait tellement longtemps que je ne m'en souviens plus, est-ce considéré comme un jeu mécanique « normal » ou dois-je enquêter davantage (usure de l'axe du piston ou du roulement de la cage à aiguilles peut-être ?) et m'en inquiéter ? Le moteur a environ 5 000 km. Merci beaucoup !  
    • Ich würde zu der schwarzen Millenium tendieren, aber die muß man sich vor Ort beim Heinz ganz genau anschauen und dann verhandeln. Von München aus nicht allzu weit weg - meld Dich bei mir. Grüße Max
    • Ich habe bei mir auf Stelvio mit Box umgebaut und habe Abstimmungsprobleme. Verbaut ist ein 24er mit größerer Bohrung, 160er HKLD ND 55/160 und HD 160. Ich habe alles extra für den Anfang fett gewählt. Außerdem ist ein Venturi drauf und abstimmen am.anfang eh ohne Vergaser. Das Standgas bekomme ich nicht eingestellt - also Schraube ist voll rein gedreht - Motor geht trotzdem aus. LL.Schraube ist 2,5 Umdrehungen außen. Außerdem beschleunigt er ohne zu spotzen voll durch. Vom Gefühl ist er zu mager. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Habt ihr Tipps ?
    • Wow, und das sagt jetzt genau was über diese Person aus? Wen oder was Sie wählt bzw. gewählt hat?  Oder impliziert es, dass es in Städten grössere Ansammlungen von Menschen gibt, die Verbrennungsmotoren möglichst sofort verbieten würden und alle Eigentümern solcher Fahrzeuge enteignen möchten? Damit das passiert, wählen Sie dann eine entsprechende Verbotspartei oder nehmen uns einfach direkt den Zündschlüssel weg?  Solche Reaktionen auf Fahrzeuge, wie eine olle Vespa, Ape, Lambretta, Zündapp, Simson etc., die den Verkehr behindern, weil Sie oft zu langsam sind, die Nachbarn stören, wenn man Sonntags um 9 Uhr zur Ausfahrt losknattert, oder vor der Eisdiele die Warteschlange mit stinkendem Qualm einnebeln, erlebe ich seit >30 Jahren, quasi von Tag 1, seit ich ein solches Fahrzeug besitze und fahre. Völlig unerheblich davon, ob ich die Zwiebacksäge durch die Großstadt oder auf dem Land bewege, erhält man dann und wann Zeichen der Ablehnung oder des Unverständnis, z.B. halten sich Leute die Nase zu, schütteln den Kopf oder zeigen den Scheibenwischer. Selbst aus dem Bekanntenkreis inkl. Familie, Kollegen, Nachbarn usw., bekommt man oft wenig Verständnis, warum man sich freiwillig mit so einer ollen, stinkenden Kloschüssel fortbewegt. Ist mir aber völlig Latte und ich würde mir niemals anmaßen, daraus ein gewisses Wahlverhalten oder ähnliches abzuleiten. Außerdem ist es defakto einfach falsch, dass es eine Verbotspartei gäbe, die solche Menschen dann überhaupt wählen könnten. Ich kann diese Paranoia und Angstmacherei auch einfach nicht mehr hören, zumal uns Friedrich, Markus, Alex, Jens und Co. ja nun auch vor den grünen Spinnern gerettet haben und einen tollen Plan haben, wie Sie unsere Zukunft gestalten werden.    Sorry, für’s off topic in diesem allerwichtigsten Thema im gesamten GSF, wo nicht nur Mittwochs alle Ihr Halbwissen kundtun dürfen, um die Suche nach dem heiligen Gral, dem billigsten, am besten schmierenden und wohlduftendsten 2-Taktöl endlich zum Abschluss zu bringen.  On Topic, ich fahre in allen Möhren Motul 710, riecht gut, schmeckt gut, schmiert gut… bummelig 40 Teuro für 4 Liter kann ich mir grad noch leisten. Allerdings ist das Zeug grün, damit für einige hier wohl unwähl…, ich meine, unfahrbar. 
    • Hab das mit Dirko HT angepappt. Muss ja nur in Position gehalten werden und kann eigentlich nicht raus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung