Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

meine staublippe weg und dachte. da fängt der magnet an, sorry, my fault

Du verwechselst vielleicht die Magnete mit den Eingegossenen GG-Ring (oder Ferit, oder so keine Ahnung was das für ein Zeug ist, läßt sich auf jeden Fall scheiße abdrehen, vor allem wen der Ring auch noch schief eingegossen ist)!

Nach diesem Ring kommen erst die Magnete ...

Bearbeitet von Han.F
  • Like 2
Geschrieben

Ich hab mich gestern über das Bild gewundert was Patrick hier eingestellt hat und hab es gedreht, der linke Zylinder scheint wohl offensichtlich für die kleinen LF zu sein. Ich komme nur darauf weil hier Position/ Winkel der Auslassflanschfläche angesprochen/diskutiert wurden.

 

@CHIEMGAUVESPA:

 

Magst du hierzu was sagen bezüglich des geplanten Flansches, gerne auch per PN damit hier keiner wegen Offtopic motzen kann!?

post-8150-0-91040500-1448601585_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Der rechte ist ein 177er, also rechts wenn man das Bild dreht, also der Linke eigentlich.....egal, der Falsche :). Eine Ahnung was der hier verloren hat

Bearbeitet von Da Woidi
Geschrieben (bearbeitet)

Versteh ich nicht warum man da sofort den fräser reinhält. Klar ist dein Zylinder aber mal den Stand der Dinge / Basis festzuhalten wäre interessanter gewesen.

 

ja sehe ich auch so - wir bauen den jetzt mal ohne zu fräsen im zylinder oder den block zu planen und stellen dann mal auf die rolle mit 2-3 auspuffanlagen,

dass ganze mit:

- 51er pinasco welle (racing/compititione)

- pinasco nebenwelle 10/14/18/21

- repkit / 69/27=2.56

- und wie verwegen mit der pinasco power-clutch

- 28er dello vhst bs

- ass polini 28er

- 3-loch pk gehäuse

- pinasco flytech 1,1 kg

 

 

edith sagt noch: die üs-kanäle am blueprint sind an der phase aussen abgenommen diese dürfte fast 1 mm betragen

post-19683-0-31092300-1448658205_thumb.j

post-19683-0-66097200-1448658207_thumb.j

post-19683-0-49350200-1448658209_thumb.j

post-19683-0-91506200-1448658210_thumb.j

post-19683-0-81054900-1448658212_thumb.j

post-19683-0-17930000-1448658215_thumb.j

Bearbeitet von maccoi
  • Like 2
Geschrieben

Schön.

Dann kann man ja einige Produkte auf einmal testen.

:thumbsup:

 

Gibt es schon einen Termin oder wächst das jetzt einfach in der nächsten Zeit?

ein paar teile sind noch am weg - denke in  2 wochen gibts kurven

Geschrieben

ja sehe ich auch so - wir bauen den jetzt mal ohne zu fräsen im zylinder oder den block zu planen und stellen dann mal auf die rolle mit 2-3 auspuffanlagen,

dass ganze mit:

- 51er pinasco welle (racing/compititione)

- pinasco nebenwelle 10/14/18/21

- repkit / 69/27=2.56

- und wie verwegen mit der pinasco power-clutch

- 28er dello vhst bs

- ass polini 28er

- 3-loch pk gehäuse

- pinasco flytech 1,1 kg

 

attachicon.gifBlueprint_Zuera_mono.jpg

attachicon.gifFullSizeRender(91).jpg

attachicon.gifFullSizeRender(89).jpg

attachicon.gifFullSizeRender(90).jpg

attachicon.gifFullSizeRender(88).jpg

attachicon.gifBeipacktext_ZUERA_mono.jpg

 

edith sagt noch: die üs-kanäle am blueprint sind an der phase aussen abgenommen diese dürfte fast 1 mm betragen

 

 

:thumbsup:

 

Ich bin gespannt.

Geschrieben (bearbeitet)

vermessung,

naturgemäß komm ich da auf etwas andere werte

Pinasco ZUERA 135 BB:

Fudi=  1/10mm

AS= 186°

ÜS= 129°

VA=   28,5°

QS=     1,2-1,25mm

Ohne planen/abdrehen kommt man wohl nicht auf Herstellerangaben von 1,0-1,1mm

 

INFO

Unterschiede Zuera SS und Zuera BigBore (BB*) sind:

Der SS hat eine kleiner Auslassbohrung und einen Zylinderkopf mit weniger Verdichtung

Der BB hat einen großeren Auslass und einen agressiveren Zylinderkopf, dieser wird von Pinasco mit VRH betitelt.

hab keinen SS hier darum kann ich die Steuerzeiten nicht vergleichen.

 

* solte man sich auf eine einheitliche Benennung festlegen CC nennen sich in der Preisliste/Katalog beide

 

post-19683-0-23450500-1448715310_thumb.j

Bearbeitet von maccoi
Geschrieben

Der kleine ....

 

Also kleiner Auslaß, und nicht der Big Bore?

 

Wenn das so ist und man die restliche Umgebung des Motors anschaut, scheint das Zylinderkonzept zu funktionieren und könnte so manche Überraschung parat halten.

 

Ich bin mal gespannt das der Big Bore so alles kann bzw. als direkt gesaugte Variante.

Geschrieben

Also kleiner Auslaß, und nicht der Big Bore?

Wenn das so ist und man die restliche Umgebung des Motors anschaut, scheint das Zylinderkonzept zu funktionieren und könnte so manche Überraschung parat halten.

Ich bin mal gespannt das der Big Bore so alles kann bzw. als direkt gesaugte Variante.

Finde ich auch. Bin fast schon angepisst den M1 60 genommen zu haben, Kurve gefällt.
Geschrieben (bearbeitet)

Finde ich auch. Bin fast schon angepisst den M1 60 genommen zu haben, Kurve gefällt.

Also nach meiner Erinnerung waren die meisten Kurven vom M1-60 in so einer Umgebung eher stärker. Gab ein paar Ausreißer nach unten, aber ohne gemein sein zu wollen, stimmte bei denen halt irgendwas nicht.

Zumindest gibt es meiner Meinung nach keinen Grund sich über deine Entscheidung zu ärgern.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Also nach meiner Erinnerung waren die meisten Kurven vom M1-60 in so einer Umgebung eher stärker. Gab ein paar Ausreißer nach unten, aber ohne gemein sein zu wollen, stimmte bei denen halt irgendwas nicht.

 

ja so überragend ist der pinasco noch nicht. ich sehe nichts was nicht auch ein polini evo oder teilweise sogar der grauguss kann...

Geschrieben

Ich um ehrlich zu sein stelle mir seit gestern die Frage.....

 

Meine EHK hatte 12,XX PS ohne 30 Krümmer, mit niedrigen SZ die irgendwo rumeiern und viel kleinerem Auslass.

Sprich wenn ich den GG Polini die SZ mit dem Auslass versehen hätte bin ich mir sicher, dass ich nicht schlechter da stünde.

 

Es war mal der erste Wurf, heute wird mal Zündung angesehen usw.

 

Wollte euch die Tests nicht vorenthalten.

Geschrieben

post-735-019869500%201290101412.jpg

Polini GG

54mm BGM

Polini Membran

TMX30

VSP INOX

Fräser wirklich nur ganz kurz im den Auslass gehalten. Und nur breiter nicht höher. Sonst unangetastet.

Klar ist das kein 1zu1 Vergleich. Geht nur darum, die Kurve vom Pinasco richtig einzuordnen. Und die Kurven sind ja fast deckungsgleich.

Ich will den Zuera wirklich nicht schlecht machen. Gibt bisher keinen Grund zu echter Kritik. Der scheint bisher so ziemlich vergleichbar mit der entsprechenden Konkurrenz abzuliefern.

Einen Grund loszurennen, seinen M1-60 Polini Evo oder MHR gegen den zu tauschen, sehe ich bisher aber auch nicht.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung