Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 3.6.2021 um 07:59 schrieb powerracer:

Wenn das Anzugsmoment gepasst hat, würde ich mal gucken wie leicht sich der Zyli auf die Stehbolzen stecken lässt.

Wenn der Zyli zu stramm sitzt, deformieren die Stehbolzen die Zyliwand.

Was haben die Stehbolzen für ein Maß, evtl. sind die in der Stärke grenzwertig?

 

Die Bohrungen 2-3/10 aufbohren bringt Abhilfe.;-)

Ansonsten schliess ich mich @Das Oan:thumbsup:,

flexhonen ist ne geile Sache, von den Spreizhonahlen bin ich nicht so sehr zu begeistern, vor allem bei beschichteten Bohrungen nicht:-(

 

pr

Aufklappen  

Stehbolzen und Bohrung werde ich heute Abend mal kontrollieren. 

Sollte jemand leihweise (gegen einen kleinen Obolus) für mich eine passende flexbürste haben, möge er sich gerne bei mir melden :-)

Geschrieben
  Am 3.6.2021 um 07:26 schrieb schnapsverächter:

Mahlzeit 

Hätte jetzt vermutet, dass du mit AS264 und X2 2. Clip von oben zu mager bist, zumindest bei 3/4 Schieberstellung 

Aufklappen  

Ich habe auf das AS264 gewechselt weil der einfach im 1/8 und 1/4 Bereich dermaßen fett war, das hat beim vom Gas weg gehen und cruisen keinen Spaß, mit dem 266 gemacht. Er war jetzt immernoch fett

Ich kann mir echt kaum vorstellen, dass, er im zweiten Clip so fett war. Aber gut. Man lernt nie aus. Wahrscheinlich hatte ich das AS262 mit Nadel X3 mal probieren sollen. 

Geschrieben
  Am 3.6.2021 um 07:59 schrieb powerracer:

Wenn das Anzugsmoment gepasst hat, würde ich mal gucken wie leicht sich der Zyli auf die Stehbolzen stecken lässt.

Wenn der Zyli zu stramm sitzt, deformieren die Stehbolzen die Zyliwand.

Was haben die Stehbolzen für ein Maß, evtl. sind die in der Stärke grenzwertig?

 

Die Bohrungen 2-3/10 aufbohren bringt Abhilfe.;-)

Ansonsten schliess ich mich @Das Oan:thumbsup:,

flexhonen ist ne geile Sache, von den Spreizhonahlen bin ich nicht so sehr zu begeistern, vor allem bei beschichteten Bohrungen nicht:-(

 

pr

Aufklappen  

Bolzen 6.3mm bis 6.4mm. Zylinder 7.5mm bis 7.6mm. 

Geschrieben

Pinasco hat sein einem Jahr Probleme mit dem Laufpsiel bei den 57,5 Kolben, alle die ich vermessen hab , das waren sicher 10 hatten 3-3,5 /100 , dabei klemmt der Kolben beim trockenen durchschieben im UT.

Typisch sind dann die größten Schäden unterhalb der Überströmer

 

Ich hatte Jahrelang keine Probleme und baue ca 15 Motoren mit dem SRV Pinasco im Jahr, dann letzten Sommer gingen plötzlich 3 Motoren fest und icj fand dann den Übeltäter.

Seit dem gehe ich am Kolben bei und alle laufen wieder wie vorher, normalerweise sind die unverwüstlich

 

 

Reaktion vom Pinasco war, du sollst 500-1000km einfahren sonst kann das schon maö passieren.

Übrigens gibt es viele mit Gusslunker am Membraneinlass Lüraseitig, hier hab ich schon 5-6 Zylinder schweißen müssen weil die undicht waren beim abdrücken.

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 3.6.2021 um 18:36 schrieb ferno:

Wieviel Vorzündung liegt bei dir bei "3/4" Gas Drehzahl noch an? Denn Aspekt sollte man bei variabler Zündung nicht unterschätzen.

Aufklappen  

Im dritten Gang Vollgas bin ich so bei 10000 / plus minus 500. 4 Gang natürlich weniger. Ich schätze mal Dritter Gang 3/4 Gas so auf 8000. Bei 1500 steht die Zündung bei 24 Grad. Geht dann auf 25 und fällt dann wie vespatronic abwärts (ist ne vape verbaut).

 

  Am 3.6.2021 um 18:55 schrieb egig:

Pinasco hat sein einem Jahr Probleme mit dem Laufpsiel bei den 57,5 Kolben, alle die ich vermessen hab , das waren sicher 10 hatten 3-3,5 /100 , dabei klemmt der Kolben beim trockenen durchschieben im UT.

Typisch sind dann die größten Schäden unterhalb der Überströmer

 

Ich hatte Jahrelang keine Probleme und baue ca 15 Motoren mit dem SRV Pinasco im Jahr, dann letzten Sommer gingen plötzlich 3 Motoren fest und icj fand dann den Übeltäter.

Seit dem gehe ich am Kolben bei und alle laufen wieder wie vorher, normalerweise sind die unverwüstlich

 

 

Reaktion vom Pinasco war, du sollst 500-1000km einfahren sonst kann das schon maö passieren.

Übrigens gibt es viele mit Gusslunker am Membraneinlass Lüraseitig, hier hab ich schon 5-6 Zylinder schweißen müssen weil die undicht waren beim abdrücken.

Aufklappen  

Danke für die Info Erich. Das wusste ich nicht mit dem Laufspiel. Und den Gusslunker. 

 

Vielleicht kann das der @powerracermal kontrollieren.

 

Geschrieben

Ich könnte kotzen. Ich hatte vor 1 Monat exakt das gleiche. Klemmer sah genau so aus. Bedüsung hatte bei mir gepasst und trotzdem dann bei 1/2-3/4 Gas geklemmt 

 

aktuell ist ein neuer Zylinder verbaut und die bedüsung zu fett. Erich? Ist das Problem nach dem einfahren weg oder wie kann man das beheben ?

Geschrieben

Bei mir war der Zylinder 350 Kilometer gelaufen. Leichtes einfahren die ersten 50 Kilometer. Die lief si fett das ich freiwillig schneller gefahren bin :-D ab 150 Kilometer mit AS264. Wenn das Laufspiel nicht passt, kannst du gerne 2000km kurzstreckenfahrten machen und es wird wenig passieren. Aber nach 50 kilometer und mehr kompensierst du nicht mehr. Dann klemmt er ohne oder mit Einfahrzeit.

Geschrieben

Ja bei mir waren auch so 400 km drauf, immer brav warm und kalt gefahren.

 

der aktuelle hat jetzt um die 900 km drauf. Heute 2x 80 km am Stück absolviert. Aber eben zu fett. 
 

bei mir drin keihin PWK 28 mit 45 ND Nadel LGH 3. Clip und 120er HD. Alles zu fett. 
 

Ich wollte jetzt eigentlich auf 42 ND , JJH 4. Clip und HD 118 wechseln aber wenn ich das sehe was pinasco da abliefert bin ich grad sehr unsicher was ich machen soll ....

C73F49BB-E5AE-454F-BF3A-005D83945A59.jpeg

Geschrieben
  Am 3.6.2021 um 19:48 schrieb dav'E:

Ja bei mir waren auch so 400 km drauf, immer brav warm und kalt gefahren.

 

der aktuelle hat jetzt um die 900 km drauf. Heute 2x 80 km am Stück absolviert. Aber eben zu 

Ich wollte jetzt eigentlich auf 42 ND , JJH 4. Clip und HD 118 wechseln aber wenn ich das sehe was pinasco da abliefert bin ich grad sehr unsicher was ich machen soll ....

 

Aufklappen  

Alles auf einmal wechseln ist immer irgendwie so grrrr

Geschrieben

Ist schon klar. Hätte alles in Schritten gemacht. Angefangen bei der ND. Aber die Thematik verunsichert halt schon. Traurig ist die Sache, weil ich pinasco gekauft habe, da die ja einen so tollen Ruf bzgl Fertigung haben. 

Geschrieben
  Am 3.6.2021 um 19:29 schrieb dav'E:

Ich könnte kotzen. Ich hatte vor 1 Monat exakt das gleiche. Klemmer sah genau so aus. Bedüsung hatte bei mir gepasst und trotzdem dann bei 1/2-3/4 Gas geklemmt 

 

aktuell ist ein neuer Zylinder verbaut und die bedüsung zu fett. Erich? Ist das Problem nach dem einfahren weg oder wie kann man das beheben ?

Aufklappen  

 

Die letzten 10 Zylinder hab ich von 3-4 Monaten gekauft nun sind neue bestellt und ich vermesse die wieder

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn @MarkusThVespa nichts dagegen hat, stell ich hier mal die Maße des Zylis ein, denn 3-3,5/100 Einbauspiel wären natürlich schon sehr sportlich.;-)

 

Zyli ist von Haus aus schon auf 1-2/100 nicht masshaltig.

Zusätzlich addieren sich dann mehrere Fehlerquellen die zusätzlich zu unrundem Zyli führen können.

Sei es eine nicht 100%ige plane und winklige Zylifussfläche, Absatz der Hälften, Lagergasse fluchtet nicht perfekt, Anzugsmoment nicht ganz genau, nicht alle Drehmomentschlüssel knacken perfekt gleich, U-Scheiben an Kopfmuttern trocken oder geölt verbaut, usw. die Liste kann lang werden.

Dann kommt in diesem Fall z.B. noch Falschluft über den Auslassstutzen dazu, schon klemmt es.

 

Funzt nur, wenn, wie der Erich schreibt, nach kurzem fahren,

Finger schön an der Kulu, die Druckstellen am Kolben nachgearbeitet werden.

Diese Prozedur würde ich zwei-dreimal wiederholen.

 

Wenn die Möglichkeit da ist, den Zyli auf 5,5-6/100 nacharbeiten zu lassen,

ist das meiner Meinung nach der einfachere Weg.

 

Solche Probs an der richtigen "Einstellung festzumachen", so leicht darf man sich das nicht machen.:-)

 

pr

 

Bearbeitet von powerracer
  • Sad 1
Geschrieben
  Am 3.6.2021 um 22:31 schrieb powerracer:

Wenn @MarkusThVespa nichts dagegen hat, stell ich hier mal die Maße des Zylis ein, denn 3-3,5/100 Einbauspiel wären natürlich schon sehr sportlich.;-)

 

Aufklappen  

Mach das. Das Ding ist auf den Weg zu dir. Die Tipps wo bis jetzt gekommen sind, find ich wirklich sehr hilfreich. 

Vielleicht sollte man auch ein Topic im Smallframebereich eröffnen, wo solche Themen wie Laufspiel bei mehreren Zylindern gleich mal angesprochen werden. Bei mir war z.B. die Güte und Beständigkeit der Fertigung der Entscheidungsgrund für Pinasco und gegen Parmakit. Ich wollte eher einen robusten Traktormotor als eine Rennsemmel. 

Geschrieben

Wieder mal war Verlass auf die deutsche Post,:thumbsup:

Zyli & Kolben vermessen.

Zylinder an jeder mit dem Zweipunkt- Messgerät erreichbaren Stelle,

Ø 57,50mm +/- 2-3/1000

Kolben Ø 57,43mm

da der Kolben schon gelaufen ist, hab ich ca. 1-1,5/100 für das "einfallen" des Hemdes berücksichtigt.

 

Das Einbauspiel lag hiermit bei 7/100 von dem her, alles im grünen Bereich.

Was mir negativ aufgefallen ist, die Kreuzschliffriefen des Honbildes sind sehr seicht, Beschichtung dadurch sehr glatt und kaum Haftung von Öl möglich.

 

Werde die Bohrung zum Abschluss mit Korn 120 flexhonen,

wodurch wirklich tiefe Riefen erreicht werden.:-)

 

Desweiteren empfehle ich den  Kopf in Zukunft mit max. 10Nm anzuziehen,

 

pr

Geschrieben (bearbeitet)

 

Drehbank + Schmiergelpapier und 5min arbeit schon hat man ein Problem weniger.

 

So handhabe ich das seit 1-1,5 Jahren und die Dinger gehen nicht mehr fest

 

 

Edit : Das Laufpsiel kann auch mehr sein und er geht dennoch fest, weil der Kolben ab Kolbenfenster Unterseite zu dick ist

 

 

20210607_142533.jpg

Bearbeitet von egig
  • Like 6
Geschrieben
  Am 7.6.2021 um 12:28 schrieb egig:

 

Drehbank + Schmiergelpapier und 5min arbeit schon hat man ein Problem weniger.

 

So handhabe ich das seit 1-1,5 Jahren und die Dinger gehen nicht mehr fest

 

20210607_142533.jpg

Aufklappen  

Wie spannst du den Kolben? Oben am Dach und wie schützt du ihn vor Beschädigung? 

Geschrieben
  Am 7.6.2021 um 12:33 schrieb MarkusThVespa:

Wie spannst du den Kolben? Oben am Dach und wie schützt du ihn vor Beschädigung? 

Aufklappen  

 

Beidseitig, ich leg Dichtpapier dazwischen und ziehe mit Gefühl an , frag mich ja nicht wie viel kg 

Geschrieben

Na es könnte ja sein, dass die nur bei den a-Kolben die so fertigen. 
 

würde das Problem sich durch einfahren überhaupt beheben wie pinasco behauptet? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Werde das Teil jetzt mal mit Langhubwelle und KoDi ins Gespann einbauen und sehen was dabei rauskommt. Frage ist nur, ob ich unten die Überströmer noch etwas öffnen (etwas mehr in die Dichtfläche rein) oder so lassen soll wie sie sind. Also Zylinder-ÜS an die Überströmeröffnung des Gehäuses anpassen und nicht umgekehrt. Ich mach da jetzt nur Stecktuning und hab keine Lust mir mein Gehäuse zu verfräsen.
    • Gekauft....unglaublicher Zustand auch innen .. .. Leistung? Welche Leistung ❤️
    • @alter Wikinger fänd ick jut! Dann muss @der.guen mal die Dateien raustun ...   Wg. next Lokation: wir waren heute mal Sauerteigpizza bei Antonella essen. War lecker! Ich könnte die Tage nochmal hin und fragen, ob wir die Außenbestuhlung kapern können. Ist allerdings direkt an der Podbi. Aber vielleicht kommt noch die Nachbarin vorbei und verliest die aktuellen Nachrichten ...     Soll ick?   @Alberto: was machst du am ollen Fluchhafen?          
    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
    • Hallo, die Sitzbank hab ich vor Jahren mal verkauft aber die Radzierkappen hab ich noch. Die kannst mit dem Roller erwerben 😁. Gruß 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung