Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus beinand,

 

da ich in der Suche nicht wirklich viel finden konnte meine Fragen an Euch, da ich nicht der Vespa Crack bin, leider:

 

Hat die Rally 180 (BJ71) original eine BAtterie gehabt, bei meiner sind zwar kabel bis zur Aufnahme der BAtterie aber die sind gekappt.

 

Mein Zündschloss (sofern original, ist ein Siem) hat 5 Zündstellungen: 

beim provisorischen Anschließen der BAtterie ist auf Stellung 1 (bzw 0) das Stand und Rücklicht an.

Beim Stellen auf 4 geht die Hupe in einen Dauertonmodus über, der Schalter für die Hupe reagiert weder gegens Dauerhupen noch auf einer anderen Stelle an die Hupe.

 

Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Vielen dank und noch einen schönen Abend.

Geschrieben (bearbeitet)

Was du da beschreibst, klingt nach einem für die Rally180 falschen Zündschloß und einer etwas sehr kreative Verkabelung. M.E. ist das eins von zB GS150 oder GS160 o. ä. was über (von links gesehen) fünf Stellungen verfügt: Parklicht - Aus - Nur Zündung - Zündung mit Parklicht - Zündung mit Parklicht und Fahrlicht.

In der 180 ist eines mit drei Stellungen: Parklicht - Aus - Zündung und Verbraucherstromkreise an. Licht wird hier über eigene Schalter betätigt.

 

Zumindest die deutschen 180er hatten grundsätzlich eine Batterie für Parklicht, Hupe, Blinker und Bremslicht.

 

Ab man jetzt dein vorhandenes Zündschloss dennoch richtig anschließen kann, kann ich von hier nicht sehen. Muss aber ja mal so funktioniert haben?!? Jedoch macht mich die fehlende Batterieverkabelung stutzig.

 

:-)

 

Dirk

Bearbeitet von dirchsen
Geschrieben

Vielen dank vorab! Ich weiss leider zu auch nicht ob ich das richtigd zündschloss dann einfach einbauen kann?

Batterieverkabeling fehlr nicht, aind nur die stecker gekappt, kabel ist da. Rally ist in italien ausgelieferr worden

Geschrieben

Vielen dank vorab! Ich weiss leider zu auch nicht ob ich das richtigd zündschloss dann einfach einbauen kann?

Batterieverkabeling fehlr nicht, aind nur die stecker gekappt, kabel ist da. Rally ist in italien ausgelieferr worden

 

Das könnte der Punktus Knacktuensis sein.

 

Ob die dortigen Rallys Batterien hatten, weiß ich nicht. Ich denke fast, nicht. Das würde evtl. auch erklären bzw. darauf hinweisen, dass die Elektrik mal nachgestrickt wurde und auf diesem Wege auch ein falsches Zündschloss da rein kam.

 

Da bleibt erst mal nur Abgleich mit deutschem Schaltplan und ggf. Ersatz/Anpassung des vorhandenen Kabelbaumes. Eine Batterie brauchst du natürlich nicht zwingend, aber Blinker müssen dran.

 

:-)

 

d.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja aber wenn ich zb in sc shop schau haben die 2 varianten an zündschlösser .

Darunter auch das das ich jetzt habe mit 9 Anschlüßen und 5 Stellungen, dort steht auch passend für Rally 180?

Bearbeitet von Howill99
Geschrieben

Es mag auch durchaus dein vorhandenes Zündschloss funktionieren - warum nicht? Die Stellungen Parklicht - Aus - Zündung und Gleichstromverbraucher an braucht man ja nun auch an der Rally. Nur die richtige Belegung am Zündschloss musst du rausfinden.

:-)

d.

Geschrieben

Ja aber wenn ich zb in sc shop .............. dort steht auch passend für Rally 180?

Passend für.... habe ich schon häufiger gelesen und nachher würde ich immer sagen passt an alles aber nicht an Vespa.

Geschrieben

Hi ,

weiß ich zu schätzen,  aber erstens habe ich den Link nicht gefunden und zweitens weiß ich nicht ob das dann das richtige ist, denn es sieht ident. aus mit dem jetzt verbauten und Schlüßel ist auch keiner dabei. Also SC Sendung abwarten, testen, wenns nicht geht zurückschicken. Dann kann ich immer noch auf das zurückgreifen.

Geschrieben

Habe den Fehler jetzt gefunden, indem ich den Schalter komplett durchgemessen habe. Der vom SC hat nicht gepasst weil anders belegt bzw meiner 10 Stecker hat. Somit funktioniert alles, hat zwar gedauert da der Vorbesitzer ohne Batterie gefahren ist und die Kabel fast wahllos angeschlossen hatte, aber jetzt passt alles bis auf den Frontschweinwerfer, der geht nicht auf die Batterie sondern nur im Fahrbetrieb an und das Licht ist auch nicht das beste von der Leistung her, da muss ich nochmal tüfteln, denn das könnte man ebenfalls über die Batterie anschließen.

Geschrieben

Also vom motor kommen  nur ca 2 Volt vorne an und auch in dem kleinen Kästchen zwischen der Zündspule und dem Motor (bzw. ZGP heisst das). Also muss ich diese ZGP wahrscheinliche mal checken?

Geschrieben

Kurze frage weil ich im forum nicht direkt finde:

Wenn ich das polrad abbau(mit abzieher) dann liegt dir zgp ja drunter. Wenn ich die markiere (also stand wo sie ist) u durchmesse und evtl was erneuern muss, muss ich die dann komplett wieder neu einstellen oder geht einfach draufschrauben auch?

Geschrieben (bearbeitet)

Zum Abbau des Polrades brauchst Du keinen Abzieher. Einfach die Mutter gegen den Sicherungsring lösen, dabei das Polrad fixieren.

Gibt da extra Halter zum fixieren, geht aber auch mit nem Hammer.

Abblitzen nach Ausbau der ZGP ist nie verkehrt, wenn Du aber die Stellung markierst, und das gleiche Polrad wieder verwendest, sollte es auch so passen.

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben

Ich habe jetzt nochmal kurz durchgemessen soweit ich das kann.

Also am Kabelkästchen kommen nur ca. 0,2 V an von der ZGP. Die ZGP habe ich noch nicht zerlegt und gemessen, noch keine Zeit. Aber dies müßte der Fehler sein oder?

Aber die 0,2 Volt sind schon mal nicht normal oder?

Ich weiß auch nicht was genau im Kabelkästchen für Anschlüße sind.

Vom Gleichrichter geht nur ein Kabel an das Zündschloss dass dann Dauerplus hat (also von der Batterie), ein grünes geht von der ZGP direkt zum Zündschloss (hat dann die Farbe gelb ??)

Zündschlossanschluss müßte jetzt soweit passen hoffe ich, leider finde ich nirgends einen Schaltplan der auf eine Rally 180 mit Zündschloss und Batterie zutrifft ausser einen ähnlichen aus der SS 180.

Evtl. kann ja einer Ergänzen ob irgendwas fehlt bzw wie eigentlich der Stromfluss sein sollte.

Die Durchschaltungen am Schalter sind bei folgenden Stellungen:

O: 10 öffnet direkt: 6 und 9 ; zusätzlich öffnet: 8 zu1; 8 zu 3; 9 zu 6; 3 zu 1;

1: keiner direkt; 1 zu 7; 5 zu 6;

2: 10 zu 5 direkt

3: 10 öffnet 5,6,9; zusätzlich 9 zu 6; 8 zu 2; 9 zu 5; 5 zu 6

4: 10 öffnet direkt 5; zusätzlich 8 zu 3; 8 zu 9; 8 zu 2; 9 zu 2; 9 zu 3; 2 zu 3

 

post-53860-0-30900600-1443009855_thumb.j

post-53860-0-44554600-1443009861_thumb.j

post-53860-0-93044900-1443009869_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Servus,

 

vielen Dank für den Tip, muss das mal prüfen wenn Sie wieder vom TÜV da ist (könnte 99% funzen ohne Blinker, yuchuuu!)

 

Es ist schwer vergleichbares zu finden an Fotos o.ä., denn irgendwie ist jeder Schaltplan anders und passt nicht wirklich auf mein Modell!

Entweder kein Zündschloss im Schaltplan (wie der beigefügte) oder keine Batterie usw, Kabelfarben sind teilweise anders etc.

Ich habe auch Fotos gefunden wo grün auf gelb geht usw. und die Anschlüße waren halt so gemacht wie ich die erworben hatte.

Probier ich aus und meld mich dann

Bearbeitet von Howill99
Geschrieben

Im Kabelkästchen sollte im Normalfall gelb auf gelb und grün auf grün gehen. Gelb geht dann Richtung Gleichrichter und von da an die Batterie.

Grün liefert direkt Strom ans Fahrtlicht etc. nach vorne. Wie hast Du denn die 2 bzw. 0,2 V gemessen? Hattest Du direkt die Kabel, die von der ZGP kommen gegen Masse gemessen und die vorher im Kabelkaestchen getrennt? Oder waren die noch am Kabelkaestchen

angeschraubt?

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

also falsch gemessen !!!! Gleichstrom statt Wechselstrom. Ze Fix, wieder was gelernt. Hab genauso wie es beschrieben war das gelbe auf gelb und das Grüne auf Grün. Leider hat das mein Vorgänger irgendwie vermurxt.

Aber jetzt geht alles wie es sein soll!! Perfekt, vielen Dank ans Forum!

 

 

Den TÜV hab ich nun ohne Probleme bekommen!!!!! Sogar mit Ausnahmegenehmigung ohne Blinker!

Bearbeitet von Howill99
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Habe noch eine Frage an die Elektrikcracks hier, da ich eine vollrestauration meiner Rally mache und den Kabelbaum neu fertigen will:

 

Mein Kabelbaum sieht genauso aus wie der von der SS 180 (ausser kleinen Frababweichungen, jedoch fehlt folgendes Kabel, siehe Bild. Kann es sein dass dieses Kabel auch mitverantwortlich ist zum Laden der Batterie (meine Batterie war obwohl neu defekt, wurde aber kulanterweise ausgetauscht: die war nach dem Winter obwohl ein-zweimal geladen am Ctek ohne jeglichen Saft bzw Funktion), oder für was wäre dieses Kabel?

 

 

IMG_7512[1].JPG

  • 3 Monate später...
  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Thema ist zwar schon alt, ich habe aber auch das Problem daß bei meiner eben gekauften Rally 180 die Elektrik nicht richtig funktioniert

Am Anfang funktionierte Auf und Abblendlicht nicht ordnungsgemäß, beim Blinken ging die Hupe teilweise mit, die Blinker funktionierten nur ab und zu und wenn man das Zündschloss einschaltete ging zwar das vordere Licht aber hinten leuchtete nichts

Blinkerrelais funktioniert mit Batterieprüfung, der Bremslichtschalter waren lt Schaltplan die Kabeln falsch angeschlossen

Licht vorne war auch falsch angeschlossen, nun bin ich durch das Forum draufgekommen das auch das Zündschloss Neu ist, und lt original Schaltplan lässt es sich nicht richtig anschließen. Die Farben passen nicht dazu

 

Farben hätte ich wie auf dem linken Schalter, verbaut ist jedoch der Rechte.

Kann mir wer ein Bild schicken wie das richtig gehört.

 

Rally 180 mit Blinker und Batt (deutsch)

Danke

Objekt.png

Geschrieben

Bis auf die Hupe funktioniert alles

Bei betätigen des Zündschlüssel geht Rücklicht und Standlicht an, das Auf und Abblendlicht erst wenn ich starte, hoffe das stimmt so bei der Rally

Angeschlossen hätte ich die Stecker so wi auf den Bildern

IMG_3487 Groß.jpeg

IMG_3486 Groß.jpeg

IMG_3488 Groß.jpeg

IMG_3490 Groß.jpeg

IMG_3489 Groß.jpeg

IMG_3491 Groß.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
    • Der BGM-Motor ist nun draußen. Einzug hat nun der 200er Motor genommen.  Probefahrt mache ich morgen. Die Schaltzüge muss ich noch etwas nach spannen, aber für die Straße rauf und runter, sollte es reichen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information