Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe bei meiner v50, 85er DR, 19/19 dellorto, e-zündung das problem dass sie überhaupt nciht mehr anspringen will ohne anschieben.

Der Vergaser, Luftfilter und die gesamte Zündung und CDI sind nur ein paar hundert kilometer alt. Kolben, Zylinder, Kurbelwelle und Siris sind ganz neu gemacht. Ich hatte vorher aber den gleichen Zylinder drauf.  

 

das Problem besteht seit einer motorrevision bei der sie auch den neuen Kolben/Zylinder und neue Dichtungen bekommen hat. Wenn sie erstmal an war und warm ist läuft sie hervorragend und hat ein wunderbares niedriges standgas was sie problemlos hält. Das schlechte anspringen besteht nur, wenn sie kalt ist. Ist sie warm, springt sie beim ersten kicken an. Ich habe die HD und die ND um jeweils eine Größe herabgedüst, da sie etwas geviertaktet hat. Das schlechte Anspringverhalten hat sich dabei aber nicht geändert.

 

Funke ist da

Sprit ist da

Neue Kerze habe ich ausprobiert

Hauptdüse und Nebendüse habe ich getauscht

ZZP habe ich neu abgeblitzt auf 18°vOt

keine Falschluftsymptome

Gemischschraube etwa 2 umdrehungen rausgedreht 

Kerzenbild sieht okay aus

 

Was kann ich noch testen?

neues Zündkabel und Stecker? unwahrscheinlich wenn sie warm gut anspringt oder?

Chokedüse vielleicht verstopft? Schwimmer vielleicht nicht dicht? Vergaser ist wie gesagt ganz neu und die schwimmernadel natürlich auch.

 

hat noch jemand eine idee?

Bearbeitet von floschi
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe immernoch keine Lösung gefunden

Wenn die Vespa kalt ist springt sie extrem schlecht an. Mit antreten bekommt man sie überhaupt nicht an, aber auch mit anschieben dauert es meistens 15-20 Minuten bis sie irgendwann endlich kommt. Trotz vorhandenem Sprit und zündfunken muss Ich meistens so 10-15 mal anschieben bis sie irgendwann zündet (mit choke). Sobald sie an ist läuft sie hervorragend, hat ein super standgas (ziemlich niedrig und gleichmäßig) und läuft gut in alleen Drehzahlbereichen. Wenn sie warm ist springt sie tadellos schon beim ersten kicken an.Kerzen habe ich bereits verschiedene getestet und auch die ND habe ich ja schon einmal verringert, wegen Viertakterei im niedrigeren Drehzahlbereichen. Das Anspringproblem bestand vorher wie nachher. Eine zu geringe ND halte ich daher für unwahrscheinlich. Da der Choke gut funktioniert und die Drehzahl mit Choke sofort runtergeht halte ich einen defekte Choke auch für unwahrscheinlich.

Es ist so ziemlich alles neu:
- Zylinder neu (75er DR)
- e-Zündung und CDi neu
- 19.19er Vergaser neu
- Luftfilter neu
- SITO Auspuff und Krümmer neu (Auspuff habe ich nochmal abgenommen und kontrolliert - alles okay)
- Kerze neu
- Drehschieber neu
- Siris und Dichtungen im Motor neu
- Zündung auf 18° neu abgeblitzt und noch einmal kontrolliert
- Zündkabel und Kerzenstecker habe ich probeweise schon mal getauscht. ohne nennenswerte Veränderung.

- Leistung ganz normal und sehr gut.

Was kann es sein? Wo kann ich ansetzen nach dem Problem zu suchen?

Kann es der CDi sein? Da sie warm super läuft und anspringt auch eher unwahrscheinlich oder? Sollte ich trotzdem mal einen neuen Kaufen und testen?

Oder den Zylinderkopf noch mal runternehmen oder einen anderen Vergaser ausprobieren?

Oder nochmal einen neuen Kerzenstecker und Zündkabel ausprobieren?

Vielen Dank im Voraus für Hilfe, Tipps und Vorschläge!

Bearbeitet von floschi
Geschrieben

Bin ja kein SF Experte, aber für mich hört sich das nach der Beschreibung so an als ob dein Zylinder mit Sprit geflutet wird (Schwimmernadel/Benzinhahn). Das kann der Grund sein warum sie nach kurzer Standzeit (warm) problemlos anspringt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die blauen Cortecos kommen ja nicht wirklich gut weg bei dir.. Ich fahre ausschließlich Gehäuse mit Nut und in diesen ausschließlich die blauen Cortecos. Wirklich NIE Ärger mit gehabt, in duzenden Motoren. Laufleistungen von bis 20tkm alles dabei, auch lange Touren (wie 3.500km in 10 Tagen). Gehäuse warmmachen, Siri rein und dann sitzt der forever.  
    • Vielleicht habe ich mich ungünstig ausgedrückt.   Ich steuere mit dem Zündschloss ein Relais an , wo mein Bordstromnetz schaltet bzw. wo mein Strom drüber läuft. Wollte vermeiden das der Bordstrom dauerhaft über das Zündschloss läuft und habe mich dann für die Relais Lösung entschieden.   Also Strom liegt schon am Zündschloss an,aber eben nur um das Relais zu Schalten damit der Rest der Kiste versorgt wird.   Elektrik ist auch nicht mein liebstes , bin froh das es alles so läuft wie ich es mir zusammengepsonnen hab    
    • Es gibt auch zahlreiche Leute mit uralten Fahrzeugen ohne Zündschloß, welche auch keinen zusätzlichen Hauptschalter sehen wollen. In diesem Zusammenhang habe ich mich vor vielen Jahren mit mehreren Betroffenen geeinigt, dass unter anderem das Bremslicht bei unerwartetem verrecken des Motors, noch ungefähr 10 Minuten mit Gleichtstrom vom Akku funktionieren sollte. Als Ergebnis fertigte ich dann einen automatischen Lastschalter mit Powermosfet, welcher mehrere Ampere schalten konnte.   https://www.motelek.net/schema/led/12v_ledtimer.png   Das habe ich später auch noch mit einem stärkeren low-Level Powermosfet für höhere Ströme und auch für 6 Volt Akkus geändert.   https://www.motelek.net/schema/led/6-12v_powerswitch.png   Abhängig von der gewünschten Nachleuchtzeit, muss man die Kapazität für den Elko  C1 bestimmen. Diese einfache Schaltung wird über den erzeugten Generatorstrom bei laufenden Polrad gestartet und der Transistor T1 lädt den Elko C1 zum ansteuern des P-Kanal Powermosfet, wird dieser nicht mehr nachgeladen entlädt er sich langsam über R4 und der Powermosfet geht allmählich in einen hochohmigen Zustand.   Die Leckströme von offenen Powermosfets liegen je nach Umgebungstemperatur im Bereich, von wenigen bis zweitelligen Mikroampere. Diese einfache Schaltung wurde schon häufig nachgebaut und an alte Mopeds installiert.  
    • Wie geht das mit dem Relais? Check ich nicht jz. Wenn die Batterie vom Bordnetz getrennt ist, was ich mir via Relais schon vorstellen kann, bekommst sie ja nicht mehr per Relais ans Netz - du hast dann ja keinen Saft mehr nirgends. Hab ich nen Denkfehler?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung