Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Roller aus der Schweiz, Probs. beim TÜV mit Lärm/Abgas zu erwarten?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus

 

werde in Kürze erst beim TÜV und dann hoffentlich bei der Zulassung mit einer 125TS aus der  Schweiz aufschlagen.

Muss ich vor allem beim TÜV Ärger erwarten bezüglich Abgas- oder Lärmwerten?

Das Fahrzeug war ja noch nie in Deutschland zugelassen. Oder gibts mit der Schweiz bilaterale Abkommen die das Problem erledigen.

Kaufvertrag und Zollerklärung vorhanden.

 

Muss ein Fahrzeug, das zum ersten mal in D zugelassen wird, nicht die jetzt gültigen Vorschriften erfüllen?

Im den anderen Themen wurde immer der Zoll bearbeitet.

 

Merci und Gruß J.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn das Fahrzeug noch nie in Deutschland zugelassen war, dann kann es je nach Wohnort und Deiner Zulassungsstelle (und deren Verhalten bei Erstzulassungen) Probleme geben oder auch nicht. Du wirst vor Zulassung ein Gutachten nach §21 beim TÜV machen müssen.

Es wäre gut, wenn Du möglichst schweizer Papiere für die Kiste hast. Wenn nicht, würde ich mir wirklich schöne und aussagekräftige Datenblätter deiner TS zulegen. Im Vorfeld, bevor Du mit deiner Kiste beim TÜV auftauchst, wäre ein kurzes, persönliches Vorbeischauen beim TÜV mit deinen Unterlagen, wo Du dein Anliegen erläuterst, mehr als sinnvoll.

 

 

Abgaswerte:

Du benötigst Papiere, aus denen das Erstzulassungsdatum des Fahrzeuges in der Schweiz hervorgeht oder Du kannst anhand deiner Unterlagen (Datenblatt o.ä.) glaubhaft machen, dass Fahrzeuge mit der Ident.-Nr. xyz von 19xy bis 19xy (unter denen sich deine Ident.-Nummer finden sollte) produziert worden sind. Solche Aufstellungen gibt es. Damit ist zwar die Erstzulassung nicht bewiesen, aber i. d. R. gibt sich der TÜV damit zufrieden. In der Regel, das heißt keineswegs grundsätzlich.

 

 

Es gibt noch ein paar andere, nicht legale Wege der Zulassung, die ich hier aber nicht aufführe und stehen im GSF an verschiedenen Stellen.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

§21 wäre ok. Deutsche Papiere rückwirkend verlieren will ich auch nicht. ;-)

 

Nur dass es nicht heißt der Bock kann aufgrund der heutigen Lärm- bzw. Abgasvorschrift, die er nicht erfüllen kann, gar nicht mehr zugelassen werden.

Geschrieben

ich hab das spiel mal mit einer schweizer pk gemacht. war problemlos. zuerst zum tüv. dann mit dem wisch vom tüv, schweizer papieren und dem zollzettel zur zulassungsstelle und dort zugelassen. baujahr wurde übertragen.

 

das gleiche hab ich auch mal mit einem schweizer polo g40 gemacht, war genauso.

einmal zulassungsstelle konstanz, einmal reutlingen.

 

ist aber schon 3 jahre oder so her.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Evtl auch noch in Termine?  Die Hannoveraner wissen ja eigentlich eh Bescheid... 
    • Genau so!  Ich würde dir folgendes vorschlagen:  1. kuwe ganz einziehen. Dann die Kupplung montieren mit dem von dir gewünschten Drehmoment (60-90, da gehen die Meinungen auseinander, ich mache immer 90)    2. prüfen, ob die Welle sich dann noch dreht oder im kuwe Gehäuse angeht. Unterstand auf kupplungsseite von außen prüfen   3. Motor zusammenstecken, nicht mit dichtmasse, und kurbelgehäuse anziehen und ggf. Noch 1-2 weitere Motorbolzen, alle brauchtste nicht.   4. prüfen, ob sich die kuwe dreht, wenn nicht, dann würde ich die Verschraubung lösen, bis sich die Welle wieder gerade so drehen lässt, aber noch schleift. Dann siehst du, wo sie angeht.   ich hatte das schon, dass die Wangen unterschiedliche „Phasen“ bzw. Abgeschrägte Wangen nach außen hin hatten und daher geschliffen haben, was sich aber leicht mit einem schleifröllchen beheben lässt.    Ich tippe aber auf nicht tief genug drin.    wenn die Zentrierung nicht passt, kann man immer noch über das ausdistanzieren mit passscheiben nachdenken. Falls die Welle zu tief im kulu Lager sitzt. Das würdest du ja dann, wie beschrieben dann sehen.    wichtig wäre auch, dass du kein Spiel zwischen Lager und Sicherungsring hast. Da der wedi drin ist, hast du das geprüft, oder?    bin gespannt!         
    • Genau meine Auffassung. Leider passt das in alle 4 Richtungen nicht wirklich.  Aber die Klammer war drin und ist rausgefallen, als ich die Beläge entnommen habe. 
    • Die Klammer kommt meiner Meinung zu erst in den Bremsbelägeschacht und dann kommt die Beläge rein und werden von der Blechklammer gedrückt das sie nicht klappern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung