Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFwa: Adapter anschließen 380V --> 220V


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab nicht wirklich was gefunden wo es reinpaßt.

 

Ich brauche für mein Schweißgerät einen Adapter um es an 220V anschließen kann.

Material wie alle Stecker + Kabel hab ich.

 

Nun meine Frage:

Wie schließe ich die Kabel an?

Muß ich da noch eine Brücke setzen?

 

Mein Schweißgerät hat 4 Litzen im Kabel:

-Erde/Masse

-Blau

-Schwarz

-Gelb

 

Meine Starkstromdose hat 5 Anschlüsse und das Kabel mit 2,5er Quwerschitt auch.

Der Schukostecker natürlich nur 3.

 

Kann mir das bitte jemand erklären/aufzeichnen?

 

Vielen Dank im Vorraus :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte hier drei Starkstrom-Dosen mit unterschiedlicher Phasenbelegung – also zumindest ich kann ich Dir nichts konkretes sagen. Aus irgendeinem Grund hat sich eine Dose in meiner Abwesenheit (durch den Vermieter?) auch geändert - bis ich das gerafft habe, hatte ich meine halbe Hebebühne zerlegt :-D

 

Gibt's da eine genormte Belegung bei den Starkstrom-Dingern?

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

...

 

Gibt's da eine genormte Belegung bei den Starkstrom-Dingern?

 

Meines Wissens gibt'S da inzwischen schon eine (europäische) Norm. Die ist aber wohl noch verhältnismässig neu, so daß da durchaus noch eine Menge Kabel / Steckdosen im Gebrauch sind, bei denen die Belegung davon abweicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Bezeichnet ist eine Drehstromsteckdose mit R -S-T (3 Phasen), N und dem Symbol für die Erde. R=L1, S=L2, T= L3, N und Pe/Erde sind ja klar. Wobei die Erde den dicksten Kontakt hat. Der ist immer auf 6 Uhr, also unten. Das ist der Standard einer CEE Steckdose bzw. -stecker.

Zum Thema: ich denke, man kann ein Drehstrom-Schweißgerät nicht mit einer Schukosteckdose speisen. Ob man den Schweißtrafo durch Brücken der fehlenden Phasen betreiben kann, bezweifle ich. Es bleibt ja bei 230V. Wenn am Stecker jedoch nur 4 Adern angeschlossen sind, sind das die drei Phasen und die Erde. Also ein reines 400V Gerät. Es sei denn, man kann es auf 230V umschalten.

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben

Ja, mein Schweißgerät kann man auf 230 umstellen.

 

So Adapter kann man auch kaufen. Kost aber ca.50€.

Und ich meine da werden zwei gebrückt/zusammengeführt.

Nur eben welche.....?

Geschrieben

Servus!

 

Von 380V auf 220V wurde bei uns in der "Chaoswerkstatt" immer einfach eine Phase weggelassen. Immerhin war der Kerl, der das gemacht hat gelernter Elektriker...

Bei die ist es aber ja jetzt andersrum.

Da wäre eine Anleitung zum Gerät vielleicht sinnvoll...

 

Ich kenn das nur so: Wenn 220V auch möglich sind, gibt's dafür einen einzelnen Stecker am Gerät.

Wenn nicht sollte man - nach meinem Verständnis - zumindest wissen, welche Phase mit Strom versorgt werden sollte...

 

Schöne Grüße,

Jan

Geschrieben

viel wichtiger ist noch, ob automaten oder schmelzsicherungen verbaut sind.

 

für ältere schweissgeräte brauchts oft schmelzsicherungen, weil auch träge automaten nicht reichen.

Geschrieben

Mit Sicherheit ist da nur ei 1 Phasen Transformator verbaut. Aldo geht da nur ein 3 polkabel aus dem Schweiß Gerät raus. Gelbgrün bleibt, Rest kannst eh nicht aus am schuko

Sorry, davon hab ich jetzt kein Wort verstanden.

Vespakill ?

Geschrieben

Das Gerät ist ein Elektra-Beckum warsch.älteres Baujahr.

War gestern leider nicht mehr in der Garage.

Ein Foto mit der genauen Bezeichnung und Techn.Daten kommt noch.

 

Gerät

post-7864-0-03206600-1443876549_thumb.jp

 

 

Die neue Dose

post-7864-0-81614000-1443876439_thumb.jp

 

 

Es kommen 4 Adern aus dem Schw.gerät.

Gelb/Grün --> Erde

Blau --> N

Braun bzw. Gelb --> L2

Schwarz --> L1

post-7864-0-89291500-1443876624_thumb.jp

 

 

Für mich wäre dann die Variante rechts-unten die richtige?

Herdanschluß

post-7864-0-48275600-1443877866_thumb.jp

post-7864-0-90651900-1443878082_thumb.jp

Geschrieben

Es kommen 4 Adern aus dem Schw.gerät.

Gelb/Grün --> Erde

Blau --> N

Braun bzw. Gelb --> L2

Schwarz --> L1

Kann, muss aber nicht. Ich tippe eher auf 3 Phasen/Erde.

Aber ohne Foto von Typenschild/ Anschlussklemmen ist das "Rate mal mit Rosenthal..."

Außerdem muss klar sein, wie CDI bereits schrieb, dass mit 230V nur noch 1/3 der Leistung zur Verfügung steht.

Geschrieben

Also ersma dir Pferde ruhig halten.

 

Ich schließe nicht einfach was an und probier es.

Ich baue momentan in der elektronischen Gerätemontage.

Wir haben ein "Prüffeld" in dem alle Geräte überprüft werden.

Hatte vor 2 Wochen schon nen Adapter mitgenommen bzw.

prüfen lassen. War dann nur ein zu gtoßer Starkstromstecker

(32A) drauf, und ich hatte den schon wieder zurückgegeben.

Ich wollte evtl. das Gerät dieses WE in Betrieb nehmen/testen.

War krank am Fr., sonst hätte ich mir das von jemand erklären lassen können.

Dann halt jetzt diese Woche, paßt schon.

 

Hier auf dem Bild sieht man die Kabel am Schalter links angeschlossen.

Dies ist der Umschalter von 230 bzw.400V.

 

 

Hier mal Technische Daten. Mehr Info hab ich nicht.

 

 

Ich werde weiterberichten....

Das funzt sicher mit Adapter.

Und natürlich auch diesen Adapter, bevor ich ihn bei mir anschließe,

lasse ich im Prüffeld durchtesten :thumbsup::-)

 

post-7864-0-43458000-1443964985_thumb.jp

post-7864-0-63257600-1443965223_thumb.jp

Geschrieben

Pack das Gerät in den Kofferraum und lass da einen von deinen Kollegen der Ahnung hat drüber gucken.Sollte dem innerhalb von ein paar Minuten klar sein wie das zu Klemmen ist.

Wenn das Teil schon nen Umschalter auf 230V hat sollte ein 230V Betrieb möglich sein.

Den Adapter in nem Prüffeld zu testen kannst du dir sparen.Der muss individuell für dein Gerät angefertigt sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung