Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Zwei meiner Roller haben neue Schläuche. Unterschiedliche Fabrikate. Gegenwärtig (natürlich) mir unbekannt. Merkt man sich ja nicht unbedingt. Der dritte Roller ist noch nicht soweit. Ein Roller verliert an beiden Rädern die Luft irgendwie schneller als der andere Roller. Vorne und hinten kein Unterschiede. Also gleich schnell. Die Schläuche in den Rädern des anderen Roller halten die Luft viiieeel länger. Mein Verdacht ist die Gummimischung vor dem Hintergrund der "Durchlassbarkeit" der Füll-Luft. Ventile sind dicht! Schon geprüft mit so 'nem Schraderventil-Werkzeug.

 

Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Weiß jemdand ein Fabrikat, das bekannt dafür ist die Luft schön lange zu halten?

 

Danke & Gruß & schönen Sonntag,

Jockel

Bearbeitet von DUCMAN166
Geschrieben

Kann zwar auch nur Zufall sein, aber bisher hatte ich mit den Vee Rubber Schläuchen nur Probleme, fast jeder verlor irgendwann Luft.

Bin dann auf die Michelin umgestiegen, seitdem keine Probleme mehr  :cheers:

Geschrieben

Ich fahre Michelin und Conti schläuche und beide machen keinen Stress.

Wobei die Conti schläuche mit 90grad ventil nicht wirklich 90grad ventile haben, eher so 80 grad. Die Michelin haben genau 90.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Bin sehr enttäuscht von der Qualität der 8"-Conti ! Das ist schon fast kein Gummi mehr, so dünn und folienhaft. Nach 100 km hat er Luft rausgelassen an einer Stelle, wo eine Kennziffer oder so was eingeschmolzen wurde. Sehr mies das Ganze !

Geschrieben (bearbeitet)

eigentlich immer Conti und seit vorigen Jahr auch Sip alles 10"

Null Problemo

Bearbeitet von Jogl
Geschrieben

Michelin haben im Rennbetrieb am besten gehalten als es noch keine Schlauchlosfwlgwn gab. Fahr die auch im Alltag, ohne das es an Nagel oder Schraube lag noch nie Luftverlust, auch über Monate nicht.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mit Conti hatte ich auch mehrfach negative Erfahrungen gemacht. Auf schriftliche Beschwerde wurde mir nicht gerade nett bzw. kundenfreundlich geantwortet. Das waren für mich 2 Gründe, den Hersteller zu wechseln. Fahre 8" Heidenau und 10" Michelin. Hierbei keine Probleme. Etwas Druckverlust ist nach Monaten immer mal gegeben, aber das checke ich eh immer wieder mal. Druckverlust ist allerdings gefühlt bei den Heidenau stärker.

Aber im Gegensatz zu Conti kein Thema.

  • 6 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

BGM noch nie Probleme.

SIP einmal einen Lufteinschluss an der Werkzeugtrennung. Wurde nach 2500km undicht. 1mm großes Löchlein.

Kingstyre aus der Packung raus porös, dort wo der Schlauch gefalten war.

Bearbeitet von ElBarto666
Geschrieben

Bgm jetzt 2x schlecht... ( 1 x Lammy, 1 x Vespa ) ... kaufe ich nicht mehr...

 

Material deutlich dünner als bei Anderen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information