Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja :-)) , bin soeben fertig geworden zum 6'ten mal einen Zylinder-Kit ab zu bauen :-))

Nun gut, habe den OEM Zylinder-Kit inkl.Zylinderkopf sauber verbaut .

Habe meine Vespa nur kurz angemacht ohne Probelauf, sprang sofort an .

Die Probefahrt mit Bedüssung Tests werde ich morgen oder übermorgen machen und werde hier weiter berichten .

MFG

Geschrieben

Was heißt jetzt OEM Zylinder-Kit?

Ich dachte, Du hast einen gebrauchten kompletten Original Zylinder-Kit inkl.Zylinderkopf in einem sehr guten Zustand und nur einer Laufleistung von ca.5300 Kilometer gekauf?

Geschrieben

Was heißt jetzt OEM Zylinder-Kit?

Ich dachte, Du hast einen gebrauchten kompletten Original Zylinder-Kit inkl.Zylinderkopf in einem sehr guten Zustand und nur einer Laufleistung von ca.5300 Kilometer gekauf?

Ich denke er  meint den Zylinder auch mit OEM, als OEM bezeichnet man in der Regel ja Original Erstausrüster Ersatzteile.

  • Like 1
Geschrieben

Zum heutigen Stand , nach mehrmaligen Tests mit verschiedenen Hauptdüsen , also sprich mit HD 115 , HD 118 , HD 120 und HD 125 , springt die gute sofort an läßt sich schön einstellen (Vergasser) nur unterschiedliches Verhalten mit jeder anderen HD das ist ja klar und Logo .

Um es kurz zu machen , fährt und dreht der Motor mit der HD 115 und HD 118 am besten, also sprich kein Klingeln oder / mit Knirschknatter Geräusch bei den Standgas Tests ; jedoch drei weitere Probleme treten auf :

1.) die Vespa beschleunigt nicht so wie früher eher merkbar Träger also sprich nicht mehr so spritzig wie früher .

2.) bei / mit Vollgas kommt sie nicht über 80 km/h , obwohl bei den Standgas Tests der Drehzahlmesser nur bis 6.500 - 7.000 U/min.Schaft bekommt die Vespa laut Tacho nicht mehr wie früher seine 100 bis 110 km/h .

3.) bei den Probefahrten bei / nach ca.1,5 bis 2 Kilometer fängtb die Vespa erneuert an zu klingeln und nihmt ab und zu die Leistung beim fahren weg wie damals wo ich den Kolbenklemmer bekam , ich bin dann mit ca.30-40 km/h nahause gefahren.

Ich bin sprachlos und mir vergeht langsam die Lust nach so viele Erfolglosen Arbeiten .

MFG

P.S. Wie mein Vorredner schon sagte / schrieb , unter der Bezeichnung OEM meine ich damit ORIGINAL .

Geschrieben

Ja lass dir die Zündung genau einstellen/abblitzen! Und versuch mal, da dein Motor ja jetzt original ist, auch die original Bedüsung wieder rein zu machen. Ggf aus Beitrag 9 von"doktor Motor"am Anfang der Tip? 115 find ich auch was groß wenn ich bedenke das für den alten 210er Malossi ne 118HD angegeben wird.

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Suche Motor PX Lusso elestart (kein V8X1M)   Ich möchte meiner PX 80 Lusso elestart mit Getrenntschmierung ein Update verpassen und suche einen passenden Motor.   Möglichst original. Bevorzugt 125ccm oder 200ccm. Bitte keine getunten Motoren anbieten!    Grüße, Detert 
    • Naja, doch. Zum Motor weiß ich eher nix zu sagen; ich würde so um die 250 - 300 € schätzen. Sturzbügel: muß man wollen. Vielleicht 30, wenn sich dafür jemand findet. Die schlecht überlackierten Plastikteile machen viel Arbeit, wenn man die wieder schick haben wollte. Interessant und geldbringend könnten Rücklichtglas und Handschuhfachklappenverriegelungshaken sein. Das Rücklichtglas ist seit einiger Zeit nicht mehr lieferbar und wird tw. zu horrenden Preisen angeboten [KLICK] (), ebenso wie der Handschuhfachklappenverriegelungshaken [KLACK] (Beispiele).    
    • So, hab nun die Kupplung gewechselt, bzw. neue Beläge, Stahlscheiben und Federn eingebaut. Es hatte nur noch eine Belagsscheibe etwas Belag drauf. Die anderen waren blankgeschliffen.    Nachdem nun alles zusammengebaut ist, lässt sich der Kupplungshebel ganz leicht bewegen und er geht auch fast nicht von alleine zurück.  Beim Zusammenbau ist mir auch aufgefallen, dass die Feder der Andruckplatte an einem Ende abgebrochen war. Da hatte anscheinend schonmal jemand rumgemurkst. Da das alles trotzdem so zusammengehalten hat, hab ich es doch so eingebaut.    Könnte diese Feder die Ursache sein, weshalb sich der Kupplungshebel so leicht bewegen lässt oder hab ich evtl. beim Deckel aufsetzen etwas nicht richtig eingefädelt?   Hab schonmal eine neue Dichtung und eine Feder bestellt. 😉   Schönen Tag! Vielen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung