Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo gemeinde

 

das thema ist nicht neu und auch nicht von mir, aber sicher eine interessante herausforderung:

 

ich möchte über die wintermonate einen GS 150 (VS 5) motor mit einem alu zylinder bestücken. da kommen eigentlich nur die direktgesaugten zylinder in frage, logo. mir kommen da folgende zwei in den sinn:

 

- Quattrini M1XL mit Ø 62 x 57 hub

- Falc 148 mit Ø 58 und 56 hub

 

ziel ist es, das gehäuse weder aufzuschweissen, noch spindeln oder die stehbolzen zu versetzen

 

meinungen, anregungen und tips immer willkommen. kritik ist auch erlaubt, solange sie sachlich bleibt.

 

also freunde der sportlichen fortbewegung, haut rein in die tasten.

 

gruss ralph

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Gibt ja noch die Option mit Adapterplatte ohne Stehbolzen versetzen. Ob und wie das passt, weiss ich aber auch nicht.

Idealerweise dürfen sich die Stehbolzen Bohrungen ja nicht überschneiden oder es wird kompliziert und man braucht eine mehrteilige Platte. Ein längeres Pleuel braucht man meist auch.

Geschrieben

Da die Originalzylinder mittlerweile rar sind, frage ich mich grundsätzlich, ob es eine einfach machbare Alternative gibt? Meinen Orgi würde ich mir lieber ins Regal stellen und etwas leichter ersetzbares Verschleißen. Wenn Tuning bei herauskommt, wäre das eher ein angenehmer Nebeneffekt. Ansonsten bin ich ein totaler Fan des Orgis so wie er ist.

Geschrieben (bearbeitet)

post-23845-144466287581_thumb.jpg

post-23845-14446628962185_thumb.jpg

post-23845-14446629163687_thumb.jpg

post-23845-14446629600779_thumb.jpg

post-23845-14446629835584_thumb.jpg

post-23845-14446630031071_thumb.jpg

post-23845-14446630528305_thumb.jpg

post-23845-14446630826629_thumb.jpg

post-23845-14446631050323_thumb.jpg

post-23845-14446631281134_thumb.jpg

Hier mal mein Vorschlag dazu.
DV177 von pinasco. Kolben und Kopf vom parmaschinken. Welle vom PIS mit Nadellager oben. 8mm Spacer. Stehbolzen wurden nicht versetzt. Dafür die Bohrungen im Zylinder erweitert. Ums Spindeln kommst nicht rum, sonnst passt er einfach nicht rein. Zylinderfuß abdrehen wär zu viel. Hab bewusst den pinasco genommen, da ich dabei den original vergaser mit Luftfilter fahren kann. Musst hald nur den ansaugstutzen neu anfertigen. Mit sip Road hat das Teil jetzt so um die 14PS würde noch mehr gehn aber die Welle ist so zierlich, da hab ich einfach ein ungutes Gefühl, mit mehr Leistung. Kiste rennt um die 110km/h. Primär und Kupplungsritzel ist das von DRT. So kann ich die PX Kupplung fahren.

Bearbeitet von supermoto
  • Like 2
Geschrieben

Kurbelwelle ist die von SIP mit Nadellager oben am Pleuel. Hub 57mm.

Spacer brauchst um die unterschiedliche Zylinderlängen auszugleichen. GS ist länger als PX.

 

Zündung ist noch Original. Ich steh auf Batteriezündung :-D

Geschrieben

Moin

ich muß dazu sagen das ich nicht soviel Ahnung von Smallframe und Lambretta habe aber wie schauts mit denen aus?

 

Bei dem Smallframeding könnte es kritisch werden mit der Bohrung selber. Die ist glaube ich sogar größer als das was der GS Block hergibt.

http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennzylinder+quattrini+m200+_15052000

 

Das Lambretta Ding sieht irgendwie auf den ersten Blick ganz gut aus. Ist die Frage was die können und wie das Maß der Stehbolzen ist.

 

http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennzylinder+mugello+186ccm+_15033000

 

http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennzylinder+imola+186ccm+_15036000

Geschrieben
  Am 14.10.2015 um 11:43 schrieb tarzan:

 

Bei dem Smallframeding könnte es kritisch werden mit der Bohrung selber. Die ist glaube ich sogar größer als das was der GS Block hergibt.

http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennzylinder+quattrini+m200+_15052000

 

Der M200 kann von den Stehbolzen her nicht passen. Wenn man den trotzdem draufbaut und er sein Potential entfaltet ist der Motor ev. schnell überlastet. Die Lambretta Teile haben meiner Meinung nach nur Nachteile gegenüber einem 177er.

Geschrieben
  Am 14.10.2015 um 12:20 schrieb vespaoldies:

Quattrini!!! :inlove:

Und das dann so "zahm" ausgelegt, dass es nicht direkt den Motor lupft ...

 

und der ist dann wenigsten thermisch stabil...

Geschrieben
  Am 14.10.2015 um 11:43 schrieb tarzan:

Moin

ich muß dazu sagen das ich nicht soviel Ahnung von Smallframe und Lambretta habe aber wie schauts mit denen aus?

Bei dem Smallframeding könnte es kritisch werden mit der Bohrung selber. Die ist glaube ich sogar größer als das was der GS Block hergibt.

http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennzylinder+quattrini+m200+_15052000

Das Lambretta Ding sieht irgendwie auf den ersten Blick ganz gut aus. Ist die Frage was die können und wie das Maß der Stehbolzen ist.

http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennzylinder+mugello+186ccm+_15033000

http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennzylinder+imola+186ccm+_15036000

Der alttimer hat das mal gemacht vor Jahren, das mit dem mugello.

Der könnt vielleicht was dazu sagen.

Die Kurbelwelle von dem Projekt ist zu verkaufen.

http://www.germanscooterforum.de/index.php?/topic/287829-GS3-Spezialkurbelwelle-Tuning-Pleuell%C3%A4nge-110

  • Like 1
Geschrieben

Das Problem bei der ganzen Geschichte ist die Kurbelwelle! Die ist einfach zu spackelich!

Kenn da mehrere die vor Jahren mal Fremdzylinder auf den GS Block geschraubt haben und den ist ständig die Welle hops gegangen.

Vespawellen sind jetzt eh schon total dünn und zierlich und die GS Welle ist jetzt noch ne Ecke schmäler.

Ich glaub mehr wie 10-14ps hält das auf Dauer nicht aus selbst die vom King nicht. Ist einfach Konstruktionsbedingt.

Geschrieben
  Am 14.10.2015 um 15:31 schrieb supermoto:

Ich glaub mehr wie 10-14ps hält das auf Dauer nicht aus selbst die vom King nicht. Ist einfach Konstruktionsbedingt.

Uuups

Geschrieben

schmaan..

 

meine Donauring GS läuft seit 2002 mit Pinasco, ca.14PS und seit 2004 mit Polini, ca. 16 - und überarbeiteter Originalwelle problemlos.

 

g

t

  • Like 1
Geschrieben

servus Jörg,

 

KW Gehäuse nach hinten geöffnet. Membrankasten gebastelt und aufgeschweisst. Membrankasten geteilt über beide Hälften. 4-Klappenmembran.

 

..viel Arbeit..

  • Like 1
Geschrieben

Tom wenn deine Welle hält und das seit vielen tausend km, dann bin ich beruhigt. Ich kann nur von mir und Leuten berichten, die einfach Probleme mit den Wellen hatten.

Wie hast denn die Welle umarbeiten lassen und wo?

Gruß robert

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung