Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

post-29329-14447256192934_thumb.jpg

post-29329-14447256309332_thumb.jpg

weiß jemand für was die Alu-Umlenkscheibe am unteren Bremshebelarm gut ist?

ändert sich da der Kraftaufwand wegen mitdrehens der Scheibe, oder gar der Hebelweg?

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

ok. Danke. Die habe ich übersprungen ;-)

aber doppelter Hebelweg am Lenker geht ja schlecht, denn irgendwann kann der Bremshebel am Lenker ja nicht weiter gezogen werden da er am Griff ansteht. Wie soll das also dann funktionieren damit die richtig zupackt, und sie packt richtig zu, wie mir versichert wurde.

außerdem ist lt. obigem Link, der Weg der selbe, bei nur einer Rolle. Oder ist die Bremsnocke selber dann als zweite Rolle anzunehmen?

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

er hat einfach den Hebel verlängert. Da man das Widerlager für den Bowdenzug nicht sieht, nehm ich mal an, dass das Seil umgelenkt werden muss

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, Richtig. Das Bremsseil wird durch die Rolle umgelenkt.

Das Widerlager für die Bowde ist an der Aluplatte oberhalb des Einstellers, kann aber irgendwo angebracht sein und ist somit erstmal irrelevant für die Reverse-Pull-Funktion

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Habe ich gerade Ladehemmungen? Warum sollte bei einer einfachen Umlenkung der Hebelweg länger werden? Bei zwei Rollen ja, aber nicht bei einer.

meine obige Frage war ja, ob man die Bremsnocke dann als zweite Rolle anzusehen hat?

Geschrieben

Habe ich gerade Ladehemmungen? Warum sollte bei einer einfachen Umlenkung der Hebelweg länger werden? Bei zwei Rollen ja, aber nicht bei einer.

gedachter Seilzugverlauf (rot) außenhülle schwarz

 

dann haste fall 1 aus Beitrag 6 (das ist von wikipedia).

 

die zweite rolle brauchste nur wenn du die zugrichtung nochmal ändern willst, der flaschenzug würde auch so funktionieren.

post-10851-0-96566300-1444728077.jpg

Geschrieben

gedachter Seilzugverlauf (rot) außenhülle schwarz

 

dann haste fall 1 aus Beitrag 6 (das ist von wikipedia).

 

die zweite rolle brauchste nur wenn du die zugrichtung nochmal ändern willst, der flaschenzug würde auch so funktionieren.

 

 Okay, ich hatte tatsächlich Ladehemmungen  :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ok, danke an alle.

Frage bleibt dann noch ob Revers Pull Vorderradbremse überhaupt Sinn macht, unabhängig ob nun mit Rolle oder ohne, also klassisch, wie hier:

https://www.google.de/search?q=lambretta+reverse+pull&client=safari&channel=iphone_bm&prmd=isvn&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0CAgQ_AUoAWoVChMIiufygJS_yAIVRtksCh0Q1Qp-

fährt das jemand? und kann sein Erfahrung mitteilen ?

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Reverse Pull bedeutet doch, dass die Hülle Schiebt, und nicht die Seele zieht, oder? Das ist auf dem Teil oben nicht der Fall.

 

Bei uns in der Firma wird da immer mal wieder mit experimentiert. Da ist das aber eher bauraumbedingt...

Allerdings sind unsere Bowdenzüge etwas moderner, als das was man für die Lammy so bekommt...

Geschrieben (bearbeitet)

Reverse Pull bedeutet doch, dass die Hülle Schiebt, und nicht die Seele zieht, oder? Das ist auf dem Teil oben nicht der Fall.

da ist allerdings was dran....

wenn ich mir die Konstruktion mit den gedachten Linien vom pfupfu anschaue ist das tatsächlich so, dass die Seele weiterhin zieht. Das Widerlager der Bowde ist wenig von seinem ursprünglichen Platz verschoben....

also dann Half-Reverse-Pull? :-)

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Ich fahre das zweimal, einmal in einer Serveta mit originaler Trommelbremse und einmal bei einer Nachbau Scheibenbremse.

Der Druckpunkt ist nicht so schwammig im Vergleich zu original aber es bremst nicht um Welten besser.

Geschrieben

meine reverse pull original scheibenbremse mit billigbelägen und gelochter 29Euro scheibe bremst so gut, das ich die hintere nie benutze - auch mit 2 Mann Betrieb.

 

das war ohne reverse pull anders.

Geschrieben (bearbeitet)

aber ist den obige, so wie der Seilzugverlauf vom "pfupfu" eingezeichnet überhaupt eine Reverse-Pull? oder kombiniert es diese mit einer normalen? die Selle wird ja weiterhin auf Zug beansprucht!

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

Auf Zug beansprucht wird die Seele immer. Entscheidend ist welcher Teil das Gegenlager bildet und welcher sich bewegt.

Normal ist die Seele am Hebel befestigt und die Hülle am Gegenlager.

Reverse ist der Zug fest eingespannt und die Hülle betätigt den Hebel.

 

Edit: Oben also alles normal, nur halbierte Seilkraft bei doppeltem Weg.

 

Edit 2: Bevor das für Verwirrung sorgt: Mit der Rolle ändert sich nix daran, dass der Zug den Hebel betätigt und quasi der bewegliche Teil der Konstruktion ist. Die Festeinspannung hinter der Rolle braucht es um die Rolle zu bewegen. Die Hülle tut was sie immer tut.

Bearbeitet von BugHardcore
Geschrieben (bearbeitet)

also keine "echte" Reverse-Pull, aber durch die Rolle halbierte Kraft, bei doppeltem Lenkerbremshebelweg, richtig?

Ob das Sinn macht?

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

Das kann nix was ein doppelt so langer Hebel am Nocken nicht auch gekonnt hätte. Für Frauenhände vielleicht, aber ich hatte noch nie das Gefühl wegen zu wenig Schmalz im Arm Probleme beim Verzögern zu haben.

Bearbeitet von BugHardcore
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, aber bei doppelt so langem Bremshebel an der Nocke wäre die Seilführung nach dem Widerlager, eher suboptimal

auf jeden Fall ne interessante Sache.

Edit: werde das Topic in Half-Reverse-Pull umändern, da es ja keine "echte" Reverse-Pull ist.

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Ok, danke an alle.

Frage bleibt dann noch ob Revers Pull Vorderradbremse überhaupt Sinn macht, unabhängig ob nun mit Rolle oder ohne, also klassisch, wie hier:https://www.google.de/search?q=lambretta+reverse+pull&client=safari&channel=iphone_bm&prmd=isvn&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0CAgQ_AUoAWoVChMIiufygJS_yAIVRtksCh0Q1Qp-

fährt das jemand? und kann sein Erfahrung mitteilen ?

So habe ich es gemacht. Da der roller noch nicht fertig ist, gibt es kein fahr bericht.

Ich kann aber berichten, das ich schwierigkeiten habe, die bremse einzustellen.

Der bremse funktioniert, der bremshebel geht aber nicht von allein zuruck wie es sollte,ich muss nochmal schauen, wieso nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

So habe ich es gemacht. Da der roller noch nicht fertig ist, gibt es kein fahr bericht.

Ich kann aber berichten, das ich schwierigkeiten habe, die bremse einzustellen.

Der bremse funktioniert, der bremshebel geht aber nicht von allein zuruck wie es sollte,ich muss nochmal schauen, wieso nicht.

diese mit Umlenkrolle?

http://www.germanscooterforum.de/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_id=1090987

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

obige Bremszugumlenkung mittels Umlenkrolle ist wohl keine "echte" Reverse-Pull Vorderradbremse (wie allgemein bekannt), aber durch die Rolle halbiert sich die aufzuwendende Kraft am Lenkerbremshebel, bei doppeltem Lenkerbremshebelweg.

Das mal als Quintessenz.

Außerdem hat obige Ausführung den Vorteil das sie eine leichter bedienbare Vorderradbremse ist, bei gleichzeitig erhöhter Bremskraft, ohne den Verlust der Dosierbarkeit die man der "klassischen" Reverse-Pull nachsagt.

kann man das so stehen lassen?

Obiges ohne jetzt irgendwelche verschiedene Bremsbeläge, Bremstrommeln, POM-Züge usw. miteinander zu vergleichen.

Einwände?

Bearbeitet von mpq

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach ja, und wieviel AH nehme ich bei der Batterie? Verbaut ist die ori Motoplast Zündung.
    • Ich bin grad dabei eine Teilebestellung zusammenzuklicken. Ich hänge bei dem Gummisatz für den den Tank. Lt. JBS gibt es bis 66 und ab 66. Irgendwie sehen die verbauten Gummis anders aus. Welchen soll ich nehme , bzw. was habt in einer Mitte 1980er Lince verbaut?
    • Vor der Revision lief der 12PS im Standgas aber auch viel zu feucht, es sabberte auch aus dem Auspuffflansch. Wenn ich jetzt so alles Revue passieren lasse, möchte ich einen defekten Vergaser nicht ausschließen.  - Gehäuse ist dicht - Simmerringe sind richtig drin - Drehschieberspalt vorhin nochmal geprüft 0,05 geht und 0,1mm nicht im Ansatz   im Probelauf beim Joken kommt ein  Luft Benzingemisch neben dem Jokeeinsatz heraus ( Bild anbei) habe ich so nicht in Erinnerung. Motor läuft  nur mit aktiven Gasgriff und dabei kommt Benzin aus der Hauptdüse heraus und am Querrohr zum Stutzen entsteht kein Gemischnebel es ist mehr so schwallartiges herauströpfeln Richtung Drehschieber.    Vergaser x-Mal gereinigt durchgepustet, konnte nichts verstopftes feststellen, kann jetzt aber auch nicht sagen ob eine Verbindung zuviel da ist.    Bilder vom Kolben Richtung Auslass und so nass sieht der Brennraum aus.   Die Grundbedüsung ist nicht weit weg von euren Empfehlungen.  BE2 mit Luftdüse von 160 und Hauptdüse 142 Nebendüsen 56/160. sowie 52/140 Es sollte wenigstens Standgas regulierbar und die Luftkorrekturdüse funktionieren.  Daher mein Gedanke Vergaser ist defekt.   Wünsche euch einen schönen Montag.     Fehler gefunden: Kolben ist verkehrt, Beschriftung muss noch oben weg vom Auslass.        Alex      
    • Zitat:  Ich habe mir z.B. angewöhnt, dass ich an der Ampel besonders im Stadtverkehr den Motor fast immer ausmache.       Echt jetzt? Damit hättest "früher" auf nem Rollertreffen wohl eher nicht gepunktet...  Sei mir nicht böse, aber schonmal über ein E-Bike in verbindung mit Balkonkraftwerk nachgedacht?  Aber dann bitte auch so anbringen daß sich niemand an den Solarzellen stört, und beim Radeln bitte ne gelbe Weste tragen        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung