Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi, ich spiele mit dem Gedanken meine 1 Serie im Originallack zu verkaufen. 

Mein "Schwiegervater" möchte sie eventuell kaufen da ich aber nicht weiss wie ich den Preis ansetzen kann wollte ich mal nachfragen.

 

Was wurde gemacht?

 

- O Lack freigelegt 

- Sämtliche Verschleißteile erneuert (Züge, Elektrik, Licht, Gummis teilweise, Bremsen, Dämpfer, Lager, Kupplung, öl ... )

- 75 ccm Umrüstung inc abdrehen des Zylinders

- 16.16 Vergaser 

- Orginal ist bis auf Sitzbank, Dämpfer, Hebel und Trittleisten alles

- Motor ist auch 1° Serie

- originale Seitenklappe habe ich auch, ist aber Blank wie die Seite halt von Roller auch

post-52688-0-86663300-1444741762_thumb.jpost-52688-0-73439700-1444741766_thumb.jpost-52688-0-33771700-1444741772_thumb.jpost-52688-0-41146500-1444747733_thumb.j

- Sie bekommt die Woche auch noch Deutsche Papiere

 

 

Würde mich über realistische Einschätzungen freuen! 

post-52688-0-42704800-1444741519_thumb.j

Bearbeitet von NinoM
Geschrieben

 

 

- 1 1 Serie originale Seitengasse habe ich auch, ist aber Bank wie die Seite halt von Roller auch

 

Wie meinen?

 

- Sie bekommt die Woche auch noch Deutsche Papiere

 

 

Würde mich über realistische Einschätzungen freuen! 

 

Für die Papiere muss die doch beim TÜV vorgeführt werden, wie willst du bewerkstelligen, dass der Mann im Kittel

das "Tuning" übersieht? 

Geschrieben

Ist das wichtig? :D sie fährt die vorgeschriebene geschwindigkeit und ich besitze auch noch den originalen Zylinder. 

Geschrieben

mit meinem schwiegervater würd ich es mir halt auch nicht verkacken ....

habe meinem schwiegervater auch mal ne 54 er wideframe verkauft , technisch habe ich das teil ständig an der backe ,

er hat den preis bezahlt den auch ich bezahlt habe , ich habe ihm locker 4000 euro im wert eines rollers in die hand gedrückt.

da steckt soviel von meiner zeit in dem kack kübel, das ist nicht mehr feierlich.

aber sei dir bewußt , irgendwann bekommt man immer alles zurück,egal bei was im leben .

 

roller kaufpreis + ersatzteile

deine zeit , knowhow und was auch immer da drin steckt würde ich an deiner stelle mir sonst wohin schieben.

 

schöner roller, ist noch besser wenns in der familie bleibt

 

grüße

Geschrieben

nee , ich dachte auch nicht daß du ihn abzocken würdest , ich tät ihm nen guten preis machen .

stoßdämpfer waren nicht billig

motorevisionskosten

anschaffungskosten

schwannenhalsrüclicht und die felgen hast du ja separat irgendwo her, dürften auch ihr geld gekostet haben.

 

 

wenn du mal 1500 für den roller bezahlt hast , kommste ja locker auf 2500 euro die du begründen kannst .

ich kenn deinen kaufpreis jetzt nicht , deswegen mußt du es selber ausrechnen,

wie gesagt , ein preis bei dem du keinen verlust hast .

 

also mit 2500 fährt dein schwiegervater ziemlich gut .

Geschrieben (bearbeitet)

Ist das wichtig? :D sie fährt die vorgeschriebene geschwindigkeit und ich besitze auch noch den originalen Zylinder. 

 

Er soll dir doch eine deutsche Betriebserlaubnis erteilen?! Dafür wird er die Daten auf dem Datenblatt mit

denen des Rollers vergleichen. Kannst ja mal probieren wie weit du mit der Aussage oben kommst.

Wenn du Pech hast, pinkelt der dir schon für den fehlenden Haltegriff an der Bank ans Bein.

Bearbeitet von Arthur
Geschrieben

ok ich schau mal wie es wird =) war schon dort und habe alles checken lassen musste noch 2 schrauben kontern und die ABE für die Dämpfer holen alles andere wäre ok 

Geschrieben

Vielleicht sollte man mal klären, was das für ein Modell ist. Mit Typenschild am Tunnel ist es normalerweise schon mal ein deutsches Modell. Die Trittleisten würden jetzt auf ne 50s hindeuten (hat er auch 4 Gänge?). Die durften so 55-60 fahren, brauchen aber ein Leichtkraftradkennzeichen und ne zweijährliche HU.

Sollte es aber doch nur ne 50N sein (Dreigang), könnte man sich auch einfach ne BE von Piaggio holen (weil, Typenschild auf ein deutsches Modell hindeutet). Dann kann man sich ne TÜVvorführung sparen.

 

50N = V5A1T

50S =V5SA1T

Geschrieben

Also um es aufzuklären. Die schöne ist eine Italienerin der ich ein Typenschild zwecks Tüv spendiert habe. Sie hat 3 Gänge und die Trittleisten sind drauf weil sie mir damals gefallen haben (sind nicht original) möchte ich aber in der Zukunft noch wechseln falls ich sie nicht her gebe. Schwanenhals habe auch ich nachgerüstet. Beim Kauf war das und auch das Typenschild nicht vorhanden. Wobei die felgen so wie sie sind dabei waren 

Geschrieben

Also TÜV. Drossel ihn irgendwie auf 50 und schiebs auf nen Auspuff mit dickem Krümmer (und lass ihn eintragen). Der 75er sollte nicht so auffällig sein. Italiener laufen normal bloß 45. Aber in D darf man die auch auf 50 bringen und eintragen lassen.

Geschrieben

habe ihn auf die benötigte Geschwindigkeit gedrosselt. 75 cmm ist gleich groß wie 50 (optisch) daher fällt das auch nicht auf. 

Geschrieben

felgen sollten silber sein + 4 eckig logo

schauen aus wie verde... würde ich runtermachen und irgendwelche gebrauchten 9" drauf

 

felgen kannste dann hier verkaufen :-D

 

gruss

M

Geschrieben

Bei grauen Rollern waren die Felgen silber, nicht grau.

Nur bei Verde 301/Europagrün sind die Felgen in Rollerfarbe lackiert.

 

Nicht ganz.

Nur bei dem itaä. 301 im selben Farbton. Bei den deutschen in Europagrün 10 Zoll sind sie silbergrau 98irgendwas.

Geschrieben (bearbeitet)

Nicht ganz.

Nur bei dem itaä. 301 im selben Farbton. Bei den deutschen in Europagrün 10 Zoll sind sie silbergrau 98irgendwas.

 

Ne - meine deutschen sind in Fahrzeugfarbe...

post-12495-0-47239000-1430564429_thumb.j
 
 

On Topic: Mei, immer schwer innerhalb der Familie. Am besten nicht dem Schwiegervater geben - gibt weniger Kohle und du bist ständig dafür verantwortlich... Führt früher oder später nur zu Unruhen...

 

Aufgrund von Falsch- und oder Felteilen: Wie Papieren/Felgen/Typenschildgebohre :wacko: /Trittleisten/"Kratzer"/Gebastel - Rücklicht/Auspuff original? - meiner hat das "Röhrchen" oben usw...  Auch wenns Geld kostet seh ich den Kübel bei +-2k. Sag mal je nach Plattform und Jahreszeit bis MAX 2500

Dem Schwiegerpappa - je nachdem wie langs mit der Tochter halten soll halt minimum 1500

 

Meine Meinung :cheers:

Greetz Green

 

Judith findet die Kiste dennoch geil :thumbsup:

Bearbeitet von Mr.Green
Geschrieben

auspuff original, Rücklicht original Papiere bekommt sie  gebastelt habe ich nichts. Dämpfer kommen auch originale drauf man muss das halt erst mal bekommen ist ja nicht so einfach... war beim kauf ja nicht alles dabei 

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, deswegen schreib ich hier so ungern, weil mans halt nicht gern hört...

-Auspuff-kann sein, deswegen die Fragezeichen...

-Rücklicht ist original & teuer keine Frage! Gehört aber eben auf ne Deutsche und nicht auf die...

-Papiere sind cool-logo. Ok, wegen mir +100€

-Nicht gebastelt-naja Löcher fürs Typenschild gebohrt & Trittleisten "getauscht"-hoffentlich ohne neue Löcher?? Wird ja so nicht 1:1 gepasst haben...

-Felgen solltest dir besorgen! Die montierten nimmt aber bestimmt jemand für gutes Geld oder tauscht sie.

Dass das nicht leicht zu finden ist und Geld kostet weiß ich aus eigener Erfahrung-interessiert nur LEIDER kein Schwein... Schade.

Probier dein Glück mit 2500 oder auch mehr-soll dir vergönnt sein!!! Du wolltest Meinungen & das is eben meine ;)

Wie auch schon gesagt-spitzen Kübel! Nix für ungut

Green

Bearbeitet von Mr.Green
Geschrieben (bearbeitet)

macht ja nix bin froh über jede Einschätzung nur wollte ich deine "Fragen" beantworten. Löcher müssen nunmal rein sonst bekomm ich in Deutschland kein TÜV(ok hätte auch kleben kennen denke mal das ist aber Schwachsinn) 

Italo Rücklicht 1 Serie habe ich da finde Schwanenhals nur einfach schöner. 

Trittleisten hast du vollkommen recht sind "gebastelt" gehören nicht dazu aber 80 euro für nachgebaute 1 Serie Trittleisten bei SIP finde ich etwas übertrieben.

Felgen wusste ich bis heute nicht dass sie "falsch" sind waren dabei dachte das ist richtig!

 

bin froh dass so viele schreiben so sehe ich auch was noch zu machen ist! Soll mal komplett original sein wenn sie bei mir bleibt.

Der Hinweis mit "immer Arbeit an der backe " macht mir etwas sorgen :D da hat man wirklich keine Ruhe :( 

 

Nummernschild : Nein habe ich nicht :D 

Bearbeitet von NinoM
Geschrieben

-Nicht gebastelt-naja Löcher fürs Typenschild gebohrt & Trittleisten "getauscht"-hoffentlich ohne neue Löcher?? Wird ja so nicht 1:1 gepasst haben...

 

 

klar hab ich neue löschen gebohrt für die Trittleisten hat ja nicht gepasst !  nur hab ich die löscher in die Trittleisten gemacht und nicht in das blech vom Roller :)  :thumbsup:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung