Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin die Herrn,

Musste leider meinen PX200 Motor zerlegen. Erster Befund: Kurbelwelle hat mit Gehäuse (Drehschieberdichtfläche) Kontakt aufgenommen.

Welche Reparatur hat sich hier bewehrt? Wie sollte das Spaltmaß am Ende sein?

Ja, ist mein erster Post hier und ich habe auch die Suche befragt.

Wäre für Vorschläge sehr dankbar.

post-62912-14447426242166_thumb.jpg

Geschrieben

dann hat es dir wohl die kurbelwelle verdreht....

1.wahl zur drehschieberreparatur ist hier der kobold aus dem gsf.. top arbeit und fairer preis...

vorher neue welle besorgen und mitschicken, dann kann er das maß besser anpassen...

Geschrieben

Moin die Herrn,

Musste leider meinen PX200 Motor zerlegen. Erster Befund: Kurbelwelle hat mit Gehäuse (Drehschieberdichtfläche) Kontakt aufgenommen.

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1444742621.577071.jpg

Welche Reparatur hat sich hier bewehrt? Wie sollte das Spaltmaß am Ende sein?

Ja, ist mein erster Post hier und ich habe auch die Suche befragt.

Wäre für Vorschläge sehr dankbar.

Wie tief sind da die Riefen?

... kann man am Foto schweer erkennen!

Geschrieben

Ja, der Lagersitz sieht komisch aus. Habe ich so auch noch nicht gesehen. Macht mir aber weniger Sorgen, solange das Lager fest sitzt.

Geschrieben

Kann mir noch jemand sagen, wie groß der Spalt zwischen Kurbelwange und Dichfläche am Ende sein darf, oder mindestens sein muss?

Geschrieben

der lagersitz sieht doch gut aus, zumal ja noch die sicherungsringe uafs lager kommen... ich she da kein problem....

 

schick die hälften dem martin (kobold), der sagt dir dann schon, ob der lagersitz ggf. auch im sack ist... :-D

Geschrieben

Das Spaltmaß kann ich dir nicht sagen, mach doch erst mal einen einfachen Test, indem du den Einlass mit der Kurbelwange verschließt und dann 2T-Öl in den Einlass giesst. Das Öl sollte nur langsam abfliessen, also erst nach ein paar Minuten. Die Riefen sehen eigentlich nicht dramatisch aus. Wenn das Öl nicht einfach so durchsickert würde ich die Riefen mit Uhu Endfest füllen, schleifen und gut ist. Ansonsten Kobold.

Geschrieben

Hab schon PN an kobold abgesetzt.

Vielen Dank schon mal für die Antworten. Die Variante mit Uhu oder Metallix habe ich auch schon anvisiert.

Geschrieben

du kannst das natürlich dem kobold schicken, ich will ihm keinen auftrag madig machen ( er macht absolute top arbeit, sehr schnell und zum fairen preis ) aber m.e. muss man da nichts machen.

 

wie war es den vorher, hat der motor vorm spalten irgentwelche probleme bereitet ( unsauberes standgas etc. ) . ich würde da maximal mit uhu beigehen - das foto kann selbstverstänlich täuschen, aber bei so minimalen beschädigungen passiert in der regel folgendes: rein gar nix

  • Like 1
Geschrieben

Der Motor hatte schon im Teillastbereich Klemmer. Deshalb vermutlich auch die verdrehte Kurbelwelle. Im Zylinderfußbereich sehr undicht und feucht. Das gesamte Gehäuse mit einer dicken fettigen Dreckschicht überzogen.

Der Motor hat sich beim Beschleunigen aus dem Teillastbereich verschluckt. Alles in allem - ging gar nicht... Vergaser mehrfach gereinigt, neu bedüst, gedichtet und Dichtfläche geplant. Hab mich dann zur Total OP entschlossen.

Habe die Diva vor gut einem Monat gekauft. Stand gut 8 Jahr nur rum.

Jetzt kommt alles neu. Kurbelwelle, Lager, Dichtungen.

Geschrieben

Der Motor hatte schon im Teillastbereich Klemmer. Deshalb vermutlich auch die verdrehte Kurbelwelle. Im Zylinderfußbereich sehr undicht und feucht. Das gesamte Gehäuse mit einer dicken fettigen Dreckschicht überzogen.

Der Motor hat sich beim Beschleunigen aus dem Teillastbereich verschluckt. Alles in allem - ging gar nicht... Vergaser mehrfach gereinigt, neu bedüst, gedichtet und Dichtfläche geplant. Hab mich dann zur Total OP entschlossen.

Habe die Diva vor gut einem Monat gekauft. Stand gut 8 Jahr nur rum.

Jetzt kommt alles neu. Kurbelwelle, Lager, Dichtungen.

 

 

 

glaub ich dir, aber ich persönlich meine, dass das rein gar nix mit dem leicht lediertem ds-einlass zu tun hat - vielleicht machst du mal ein paar makroaufnahmen.

Geschrieben

Moin,

War auch nicht so gemeint. Vermutung ging eher in Richtung Kupplungs SiRi. Außer, dass er an der Kurbelwelle geschliffen hat, sah er noch sehr gut aus. Na ja, durch den Einlassstutzen hat man schon die Spuren an der Kurbelwelle gesehen. Und die Vibrationen gingen so auch nicht mehr.

Revision war also fällig.

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo, 

ab einem meiner T5- Motoren ist die Drehschieberfläche ganz ordentlich beschädigt.

Ich bin neu hier und habe keine Ahnung, an wen ich mich zwecks Reparatur wenden muß und wie das alles läuft....vielleicht könnt ihr mir helfen.

Gruß Rainer

Geschrieben

Steht oben.

DU kannst auch im Dienstleistungsbereich schauen. Es gibt mehrere Leute die das anbieten.

Kobold, PX166 usw.

Geschrieben
vor 49 Minuten hat rainer53 folgendes von sich gegeben:

Hallo, 

ab einem meiner T5- Motoren ist die Drehschieberfläche ganz ordentlich beschädigt.

Ich bin neu hier und habe keine Ahnung, an wen ich mich zwecks Reparatur wenden muß und wie das alles läuft....vielleicht könnt ihr mir helfen.

Gruß Rainer

 

Hab aktuell auch ein T5 Gehäuse beim @kobold. Der macht einfach TOP Arbeit. 

 

Hier werden Sie geholfen ;-)

 

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo Leute, ich muss nochmal nachfragen, 

 

Welches UHU Endfest ist denn derzeit das Mittel der Wahl für die Drehschieberrep. ? 

 

UHU  Plus Endfest 300 (90min) ? Was anders findet man doch überhaupt nicht mehr?  

Geschrieben
Am 21.11.2022 um 12:13 hat AL_EX folgendes von sich gegeben:

Hallo Leute, ich muss nochmal nachfragen, 

 

Welches UHU Endfest ist denn derzeit das Mittel der Wahl für die Drehschieberrep. ? 

 

UHU  Plus Endfest 300 (90min) ? Was anders findet man doch überhaupt nicht mehr?  


Lass es 

Kumpel hat das gemacht und es hat 200km gehalten

 

Bieten hier diverse Dienstleister an und dann kannst du den DS gleich auf die Welle anpassen lassen

Geschrieben

Bei mir hält das jetzt 5 Jahre mit Endfest 300. Habe mal mit dem Endoskop reingeguckt, in den Riefen hat sich der Kleber gehalten. Da der Motor unauffällig läuft, fahre ich das jetzt auch so weiter

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Da Bauchgefühl auch immer mitfährt würde ich eine professionelle DS Reparatur immer und immer wieder einem UHU Provisorium vorziehen. 
 

Selvmade in allen Ehren - aber da würd ich keine Kompromisse machen.

 


 

 

Bearbeitet von steven77er
Geschrieben
vor 4 Minuten hat steven77er folgendes von sich gegeben:

Selvmade in allen Ehren - aber da würd ich keine Kompromisse machen.

Worin siehst du bei Epoxy den Kompromiss, welche Nachteile sind -bei fachgerechter Vorbereitung und Verarbeitung- zu erwarten?

Geschrieben
vor 46 Minuten hat makro folgendes von sich gegeben:

Worin siehst du bei Epoxy den Kompromiss, welche Nachteile sind -bei fachgerechter Vorbereitung und Verarbeitung- zu erwarten?

Mangelnde Erfahrung : ein Dienstleister wie Kobold etc. hat mit den Arbeiten Routine- sowohl bei der Reparatur als auch beim Anpassen auf die jeweilige Welle. 
Wenn man das mit dem UHU noch nicht gemacht hat und sich noch nach dem wie und was und womit erkundigt kann aus „fachgerecht“ schnell gut gemeint werden. 
 

Und Bauchgefühl - ich traue einfach einer Schweißverarbeitung mit anschl. mechanischer Bearbeitung mehr als einer Verarbeitung mit Kleber.

 

Das aber auch nur meine Meinung zu dem Thema … 

Geschrieben

Dann solltest Du nicht mit modernen Autos fahren oder mit modernen Flugzeugen fliegen ;-)
Da wird inzwischen mehr geklebt als geschweißt oder genietet.
Sauber arbeiten, auf die Temperatur achten dann hält das auch.
Verstehe aber Deinen Punkt, vor allem weil Martin echt klasse Arbeit macht.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung