Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte mal eine Lanze brechen und hinterfragen,wer es schon einmal deutlich übertrieben gutgemeint hat mit dem Dremel.Ich meine nicht unbedingt,ob jemand schoneinmal bsp.die Überströmer "durchgefräßt"hat-das kommt ja überall mal vor-oder? :-(

Wer aber hat schon einmal den Malossi schonmal so richtig schön "überarbeitet"-seiner/ihrer Meinung nach so richtig "FETT"-und war dann später doch eher enttäuscht vom Ergebnis? :-D

Konkret:sollte man wirklich MASSIVST fräsen?Die Überströmer im Zylinder tlw.kastrieren???Setzt man damit evtl das Strömungsverhalten des CVF-s so völlig ausser Kraft????

Hintergrund:ich plane grade meinen neuen Malossi-Motor-und bin doch eigentlich recht zufreieden mit meinem derzeitigem...

Diesen hatte ich noch NIE geöffnet-ich besitze ihn nunmehr seit 2 Jahren-er wurde von dem legendären "MUSCHI-MOTORS"-Hamburg Reeperbahn-aufgebaut;na ja-er hat nach seinen(bekifften :-( ) Angaben eben nur den Malossi ohne viel Trouble aufgebaut,minimalste Bearbeitung,Vollwange, HP4,25er...

Das Ding hat noch nie Probleme gemacht-und in Holland 2002 habe ich auf dem Prüfstand mit dem Eigenbau-Auspuff vom Smallframe-Junk beachtliche 13,8 PS erreicht.

Diese Kurve ist mir gerade eben in die Hände gefallen-es ist die Rad-Leistung-laut der Amerschläger-Formel

Pnorm=Pgem+PVerlust

wären das 17PS Motorleistung bei 7500/min!

Glaube ich nicht ganz-aber läuft echt gut-das Dingens :-(

Fazit:Ist weniger manchmal doch mehr???

Beste Grüße,

Knud.

Geschrieben

Nein, ich hab noch keinen tot gefräst, zumindest bis jetzt nicht und ich habs auch nicht vor - mal abgesehen davon glaube ich auch nicht, dass es hier jemand öffentlich zugeben würde :-(

Meine Meinung nach bringt es nichts, die Überströmer bis zum Exitus aufzureissen wenn aus dem Auslass nix raus kann bzw. durch den Einlass zu wenig rein (oder noch dazu einfach jenseits unsauber gearbeitet wird), dann stimmt das Verhältnis auch einfach nimmer.

Schau Dir die Größe meiner Überströmer an. Das ist im Vergleich zu anderen noch sehr gemässigt und hat Leistung über Drehmoment gebracht, nicht über Drehzahl! Und das zeigt ja letztendlich, dass es der richtige Weg war. Für mehr Leistung würde ich auch nicht an der Größe der ÜS ansetzen sondern an anderen Stellen.

Was meinst Du mit Überströmer kastrieren? Die Laufbahn rausschneiden oder was? Bringt meiner Meinung nach 3 Vorteile: Mehr Querschnitt, CVF-Versorgung des Nebenüberströmers, Gemisch kann unterm Kolben in die ÜS.

Wenn die ganzen Leute, die immer von ihren "massivst" gefrästen Zylindern labern aber nie auf den Prüfstand gehen bzw. die Kurven nicht mit Bildern vom Zylinder zum besseren Vergleich hier veröffentlichen kann man das auch schlecht beurteilen. :-D

Geschrieben

Moinsen Knud !

"MUSCHI-MOTORS"-Hamburg
gibt´s nicht mehr... :-(:-(:-(

"legendär" sind wohl eher seine Joints gewesen ! :-(

Nen Dremel o.ä. hat er ja gar nicht besessen !

ohne viel Trouble aufgebaut,minimalste Bearbeitung,Vollwange, HP4,25er...

Ein angepaßter plug&play Motor mit 13,8 am Rad ist doch ein netter Wert. Da liegen einige ~Fräs-Experten wohl noch hinterher.. :-(

Und zum Thema

Malossi schonmal totgefräst...
fällt mir nur Chrís` Zylinder mit über 200° Auslaß ein, der nur auf der Autobahn den (kurzen !) Vierten schalten konnte.. :-(

Gruß aus Seevetal !

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Getraenkehalter-klein.jpg

der Einlass ist sicher zu groß, aber das ist ja auch kein ernsthaftes Projekt :-( Der Rest vom Zyl ist noch fast original. Denke dass der nicht besonders viel anders laufen wird wie ein Malle mit normalem EInlass wenn der fertig ist, aber heftiger aussehen tut er jetzt schon :-(:-D:-(

Edit: also tot is der noch nich, aber ich würde sagen er liegt im Koma, kann aber noch aufgeweckt werden.

PS.: für Bilder zu unterschiedlich gefrästen Malles auf die Links in meiner Signatur clicken.

Wenn man die Bildadresse rauskopiert kann man die einzelnen Bilder ja dann hier mit Fragen dazu posten und die restlichen Mitglieder können ihre Meinung dazu sagen bzw was sie anders und was genauso machen würden. Ich denke so kannst du ein gutes Stück weiterkommen in deinen Überlegungen, Knud :-(

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben
Moinsen Knud !
"MUSCHI-MOTORS"-Hamburg

gibt´s nicht mehr... :-(:-(:-(

...wenn Du Dich da mal nicht täuschst... :-(

Es handelt sich bei ihm ja auch um ein "Phantom"... :-(

Er ist der Anführer der Subkultur der Schmalrahmen-Fahrer in Hamburg-und plant gar FÜRCHTERLICHES... :grins:

IHR WERDET SCHON SEHEN!!! :-(

-joa-gekifft hat er schon ganz gerne... :-D

Zum Fräsen:

Ist wohl wirklich die Frage,was man überhaupt vorhat oder erreichen will-ab einem gewissen Punkt muß jedes weitere "Pferdchen" hart "erfräst"werden-das zieht sich wohl progressiv hoch-das Verhältnis Leistung/Aufwand.

Ist klar.

Aber hier werden es doch einige schonmal deutlich übertrieben haben???

Geschrieben
Was meinst Du mit Überströmer kastrieren? Die Laufbahn rausschneiden oder was? Bringt meiner Meinung nach 3 Vorteile: Mehr Querschnitt, CVF-Versorgung des Nebenüberströmers, Gemisch kann unterm Kolben in die ÜS.

...ja-genau das.

Meine Befürchtung ist,ob hier nicht ein Bestandteil des CVF-s entfernt wird.

Eventuell dient dieser Steg gewissermassen der Zielrichtung des Gemisches und beeinflusst das Strömungsverhalten mehr oder weniger maßgeblich? :-D

Geschrieben

Was meinst Du mit Überströmer kastrieren? Die Laufbahn rausschneiden oder was? Bringt meiner Meinung nach 3 Vorteile: Mehr Querschnitt, CVF-Versorgung des Nebenüberströmers, Gemisch kann unterm Kolben in die ÜS.

...ja-genau das.

Meine Befürchtung ist,ob hier nicht ein Bestandteil des CVF-s entfernt wird.

Eventuell dient dieser Steg gewissermassen der Zielrichtung des Gemisches und beeinflusst das Strömungsverhalten mehr oder weniger maßgeblich? :-D

nein, eher im Gegenteil. Durch das rausschneiden wird auch der Nebenüberströmer ans CFV "angeschlossen". Das CFV funktioniert ja so dass Gemisch durch die oberen Löcher im Kolben in die Überströmer kommt. Beim Nebenüberströmer knallt es aber wenn man den Teil der Laufbahn nicht entfernt voll dagegen und kann so gar nichts zur Überströmerversorgung beitragen.

Geschrieben
:

Gruß aus Seevetal !

:-(

...... wann DU wieder wach bist, tse tsetse :-(:-(

Also zum Thema:

Zum Jahr 2001 habe ich mir einen Malossi genommen mit dem Vorhaben maximale Leistung bei gutem Drehmoment herauszukitzeln. Nach dem Zusammenbau war ich anfangs so stark entäuscht, dass ich den Motor bis dato keine 70km bewegt habe. :-(

Zum Zylinder:

Auslass: Steuerzeit durch höherfräsen des Schlitzes auf ca. 185Grad. Breite des Fensters ca. 60-65%, Aufweitung des Auslasses am Flansch auf ca. 35mm. Geglättett, nicht poliert.

Überströmer: Steuerzeit original, Kanten gebrochen. Entfernen der seitlichen CVF Fenster im Zylinder. Überströmkanäle maximal geweitet ( sogar etwas Auftragsgeschweist um eine harmonische Form zu erreichen ). Geglättet, nicht poliert.

Einlass: Um einige Millimeter runtergeplant um grössere Dichtfläche ( bzw. grössere Einlassfläche ) zu erreichen. Nebenher hat es den schönen Effekt, dass die Membran näher am Zylinder liegt ( Vorverdichtung und kurzer Ansaugweg ). Desweiteren habe ich ebenfalls den Einlass im Zylinder verbreitertund die Stützkanäle in den Einlass geöffnet. Der Saugstutzen ist ebenfalls weiter geplant, was die gleichen Vorteile hat ( VVD und kurzer Weg ). Insgesamt konnte mein Membrankörper sich 11mm der Zylinderachse nähern :-(

Zylinderkopf: Zirri R100 mir kleinem Brennraum. Quetschsplate 1.2mm

Motor : Am Fuss auftragsgeschweisst und geplant. Vollwangenwelle. Der Zylinder ist NICHT höhergelegt. Am Kolben wurde der STEG entfernt und die Fenster angeglichen. Auspuff ist ein verlängerter Simonini D&F mit selbstgebautem Krümmer ( 35mm ). Gefahren bin ich das ganze mit normalem Malossi Stutzen und 25er Dello.

Wie gesagt: Ich war sehr entäuscht von den Fahrleistungen, sodass der Motor bis heute eigentlich nur steht ( bald 2 Jahre ). Schlechte Gasannahme, wenig Drehmoment, wenig Drehzahl haben mich bis jetzt davon abgehalten einen vernünftigen Ansaugstutzen zu bauen bzw. den Motor bestens abzustimmen.

Ich habe mir die Fotos auf Salihs Seite einmal angesehen und war sehr überrascht, da Kolben und Zylinder meinem SEHR ähnlich sehen. Meine US sind etwas grösser und halt der runtergeplante Einlass. Kolben scheint fast gleich ???? :-(

Daher nun noch mehr Verwunderung über die Leistungsausbeute - ich hatte eigentlich gedacht, dass meiner TOTGEFRÄST wäre ?? Dabei hatte ich stark die entfernten CVF Fenster in Verdacht, was bei Salihs Zylinder eigentlich identisch ist ??

Was ist falsch - wo können Verbesserungen angesetzt werden ?? So traue ich dem MOtor keine 12 PS zu !! :-(

Beste Grüsse Dennis :-D

Geschrieben
Zum Zylinder:

Auslass: Steuerzeit durch höherfräsen des Schlitzes auf ca. 185Grad. Breite des Fensters ca. 60-65%, Aufweitung des Auslasses am Flansch auf ca. 35mm. Geglättett, nicht poliert.

60-65%? :-(

Der hat original schon 63 oder 64%, habs jetzt von meinem nicht mehr genau im Kopf. Und die Ringe vertragen einiges mehr. Würd ich mal ne Portmap von machen und das genau ausrechnen. Ist ja nicht gerade unwichtig.

Überströmer: Steuerzeit original, Kanten gebrochen. Entfernen der seitlichen CVF Fenster im Zylinder. Überströmkanäle maximal geweitet ( sogar etwas Auftragsgeschweist um eine harmonische Form zu erreichen ). Geglättet, nicht poliert.
Du hast die Laufbahn bis wohin entfernt? Nur über dem Hauptüberströmer oder komplett? Vielleicht hat sich der Zylinder durchs Schweissen auch verzogen?
Einlass: Um einige Millimeter runtergeplant um grössere Dichtfläche ( bzw. grössere Einlassfläche ) zu erreichen. Nebenher hat es den schönen Effekt, dass die Membran näher am Zylinder liegt ( Vorverdichtung und kurzer Ansaugweg ).  Desweiteren habe ich ebenfalls den Einlass im Zylinder verbreitertund die Stützkanäle in den Einlass geöffnet. Der Saugstutzen ist ebenfalls weiter geplant, was die gleichen Vorteile hat ( VVD und kurzer Weg ). Insgesamt konnte mein Membrankörper sich 11mm der Zylinderachse nähern  :-(

Hast Du mal ausgerechnet, wieviel mehr Vorverdichtung das effektiv gebracht hat? Das ist vermutlich verschwindend gering. Ich halt das sowieso für eher unwichtig. An meinem Motor ist der Einlass schon gefräst, hab also noch weniger Vorverdichtung als Du und das hat sich nicht spürbar ausgewirkt weil die SF-Motoren sowieso schon ne ewig hohe Vorverdichtung haben.

Hast Du überhaupt noch bisschen Sicherheitsabstand zwischen Plättchen und Kolben? Vielleicht kommen die sich in die Quere?

Zylinderkopf: Zirri R100 mir kleinem Brennraum. Quetschsplate 1.2mm
Und wie ist jetzt die Verdichtung? Warum verwendest Du einen anderen Kopf? Passt da überhaupt der Winkel der Quetschfläche zum Malossi-Kolben?
Motor : Am Fuss auftragsgeschweisst und geplant. Vollwangenwelle. Der Zylinder ist NICHT höhergelegt. Am Kolben wurde der STEG entfernt und die Fenster angeglichen. Auspuff ist ein verlängerter Simonini D&F mit selbstgebautem Krümmer ( 35mm ). Gefahren bin ich das ganze mit normalem Malossi Stutzen und 25er Dello.

Steuerzeiten von den Überströmern? Steht der Kolben auf UT in den Überströmern oder sind die komplett frei? Vielleicht ist der Auspuff auch einfach scheisse? :-D Mal nen anderen getestet? Wieviel das ausmachen kann, hat man ja bei den Auspufftests gesehen.

Ich habe mir die Fotos auf Salihs Seite einmal angesehen und war sehr überrascht, da Kolben und Zylinder meinem SEHR ähnlich sehen. Meine US sind etwas grösser und halt der runtergeplante Einlass. Kolben scheint fast gleich ???? :-(

Mach doch mal Fotos von dem Zylinder, dann kann man sicher mehr zu sagen.

Ich denke das ist ein Mix aus lauter Kleinigkeiten, die sich in ihrer Summe negativ auswirken. :-(

Geschrieben

Moinsen,

Du hast die Laufbahn bis wohin entfernt? Nur über dem Hauptüberströmer oder komplett? Vielleicht hat sich der Zylinder durchs Schweissen auch verzogen?
Der Zylinder wurde bestens vorgewärmt und laaaangsam abgekühlt. Viel Hitze beim Schweissen brauchte ich nicht für das "Gekleckere" :-( Ich habe über dem kleinen Fenster des Hauptüberströmers noch ein wenig Lauffläche stehen. AnsonstenDeinem identisch. Portmap werde ich mal erstellen. Nur habe ich den Motor gerade wieder eingebaut um den Vergaser noch einmal sauber abzustimmen.

Von der VVD erwarte ich mir keine Wunder, wollte das der Komplettheit halt erwähnt haben. Evtl. hilft es bei der Problemfindung ?? :-( Abstand zwischen Kolben und Membran ist immer noch reichlich vorhanden !!!!!!!

Den Malossikopf hatte ich vorerst montiert. Der brauchte ewig viel Vorzündung um überhaupt einigermassen zu laufen. Als ich den Kopf ausgelitert hatte wusste ich warum :-( Doch auch mit dem jetzigen Kopf keine wirkliche Änderung des Leistungsverhaltens....

Steuerzeiten von den Überströmern? Steht der Kolben auf UT in den Überströmern oder sind die komplett frei? Vielleicht ist der Auspuff auch einfach scheisse?  :-D Mal nen anderen getestet? Wieviel das ausmachen kann, hat man ja bei den Auspufftests gesehen.

Überströmer werden nicht 100%ig frei gemacht. Auspuff ?? Mag sein - aber immer einen neuen Krümmer schweissen - zum testen ?? Ich wusste bereits damals, dass der Simo zu kurz ist und habe ihn halt verlängert ( nur über Krümmer ) :haeh:

Wie gesagt : ein leicht bearbeiteter Malle von einem Kollegen mit Simo läuft auch schon besser - daher mein Unmut :-(

Beste Grüsse Dennis

Geschrieben

VVD würd ich ausschliessen. Den Malossikopf allerdings auch, schliesslich hat der sich auch auf anderen Zylindern bewährt. Vorzündung sind bei mir 17°, das macht gar keine Probleme. Ich geh mal davon aus, dass Du den aktuellen Kopf hattest? Passt der Zirri-Kopf denn nun auch zum Kolben? Verdichtung alleine ist ja nicht alles. Ich würde das mit dem Auspuff auf jeden Fall mal testen. Ist mir auch irgendwie nicht ganz klar, wieso Du nen 35mm Krümmer fährst? War gerade nix anderes da? :-D Kannst da überhaupt noch nen anderen Krümmer fahren oder geht nur noch Eigenbau? Wäre ja auch mal interessant, vielleicht liegts ja daran.

Evtl. hat der Zylinder auch irgendwo ein Loch? Gerhard hat mir mal von einem erzählt, der war ab Werk irgendwo am Überströmer undicht. :haeh:

Die Überströmer sind bei mir übrigens komplett frei auf UT, ebenfalls nicht höher und ohne Fussdichtung! Da sieht man mal wieder die Toleranzen...

Geschrieben

....den Quetschwinkel habe ich nicht wirklich kontrolliert. Mit dem Malossikopf war das ganze aber ähnlich - von daher schliesse ich den Kopf aus.

Ja - ich muss wieder einen Krümmer bauen, da der Ausslass stark geweitet ist - nur dieser passt. Hatte vor X-Jahren schon einen kompletten Selbsbauauspuff mit diesem Krümmermass gefahren, der sich SEHR gut gemacht hat ( auf Polini )

Fussdichtung habe ich auch nicht drunter - habe damit die Quetschspalte ien wenig angepasst. Ich habe noch alte Fotos gefunden. Mal sehen ob ich Sie online bekomme .....

Gruss Dennis

Geschrieben

Hier nochmal 2 Fotos :

Gut zu erkennen der geplante Einlass und die "frische" Schweissung.

vespe10.jpg

Und hier im Vergleich zum Original, schwach zu erkennen der stark geweitete Auslass. Die Überströmer sind durchs Aufschweissen nicht wirklich grösser sondern von der Form eher harmonischer geworden ( bauchiger ). Diese typische "Welle" innen fällt weg .....

dennsi_malle.JPG

Ideen ??????

Beste Grüsse Dennis

Geschrieben
Den seitlichen Öffnungen der ÜS im Zylinder habe ich eine so grosse Fase verpasst, dass ich danach ohne Höherlegen 125° Steuerzeit an den Hauptüberströmern erreicht habe.

Auf deiner Hompage gefunden.

Meine Frage: Ist das nicht verdammt gefährlich den Zylinder einzusargen, da ja man damit unheimlich ins Spülverhalten eingreift???

Vielleicht habe ich da auch was falsch verstanden, aber daran kanns auch liegen, dass mein letzter Polini deutlich weniger Leistung brachte als sein Vorgänger, da ich an den ÜS- Ausgängen die Kanten "ordentlich" verrundet habe???

Hab ja schon des öfteren gehört dass diese Kanalausgänge zwecks Spülverhalten völlig unbearbeitet bleiben sollen.

ISt da der Leistungsabfall bei so überarbeiteten Zylindern zu suchen???

Geschrieben

@Smallframejunk

Den Einlass innen bis zu den Überströmern zu verbreitern ist keine gute Idee. Da is ja die komplette seitliche Führung für den Kolben am Arsch.

Gerade bei meinem Zylinder ist das eigentlich die einzige wirklich beanspruchte Stelle weil der Kolben auf dem Weg Richtung UT etwas kippt. Und bei Dir kippt er somit einfach in den Einlass rein anstatt sich gegen die Zylinderwand abstützen zu können.

Die Überströmer sehen nicht exakt symmetrisch aus. Wie ist das Kolbenbild? Hast ein Bild davon? Kann dann auch mal ein aktuelles Vergleichsbild von meinem Kolben hochladen.

Aber ehrlich gesagt würd ich das Ding schon alleine wegen dem Einlass ins Regal stellen und nen neuen kaufen.

@Primavera-Opa

Die Kurve zu dem "eingesargten" Zylinder hast Du nicht zufällig auch gefunden? :-D

Dann erübrigt sich Deine Frage wohl, es sei denn Du kannst mir erklären wo Du auf dem Diagramm einen kanalverrundungsbedingten Leistungsabfall erkennen kannst.

Geschrieben
Ideen ??????

Beste Grüsse Dennis

die Überströmer find ich gut, obwohl ich pers diese Welle lassen würde, an der Stelle wird der Kanal ja größer weil hier noch das Gemisch vom CFV dazukommt.

Dein Einlass is ne tickende Zeitbombe so wie ich das auf dem Foto erkennen kann, der Kolben kann sich ja auf der Seite nirgendwo mehr abstützen, normalerweise bricht er dann in der Nähe vom Kolbenbolzen.

Du kannst auch nen normalen Krümmer draufschrauben, hast halt ne Kante, was solls, macht zum testen erstmal nix.

Gehörst du auch zur 3+mm Quetschkanten-Fraktion?

Oder Einlass in die Stehbolzen gefräst? Sieht eng aus!

@pv-opa:

Meine Frage: Ist das nicht verdammt gefährlich den Zylinder einzusargen, da ja man damit unheimlich ins Spülverhalten eingreift???

Vielleicht habe ich da auch was falsch verstanden, aber daran kanns auch liegen, dass mein letzter Polini deutlich weniger Leistung brachte als sein Vorgänger, da ich an den ÜS- Ausgängen die Kanten "ordentlich" verrundet habe???

Hab ja schon des öfteren gehört dass diese Kanalausgänge zwecks Spülverhalten völlig unbearbeitet bleiben sollen.

ISt da der Leistungsabfall bei so überarbeiteten Zylindern zu suchen???

Mit Fasen an den ÜS-Austritten greift man nicht ins Spülverhalten ein sondern tut nur den Ringen was Gutes!

1mm Fasen rundherum machen gar nix, wieviel ist "ordentlich"?

Da liegt der Hund garantiert nicht vergraben

Geschrieben

.....Einlass ist mir wie gesagt durchaus bewusst und würde ich heute auch nicht mehr machen. Nur hat der zu grosse Einlass denke ich keinen Einfluss auf die mangelnde Leistung. :haeh:

Quetschkante ist wie gesagt 1.2mm - im Originalzustand kam es den 3mm schon recht nahe :-(

Ich werde mich die Tage nochmal auf Fehlersuche machen : URLAUB :-(

Beste Grüsse Dennis :-D

Geschrieben

@Gerhard: Meine Kantenverrundungen sind so wie gedacht, also eher den Grad weggenommen und es bei einer Fase von vielleicht 0,5 bis max 1 mm (Kante - Kante) belassen.

Ich frag mich nur seit ich den Zylinder neu bekommen habe, wo hier der Grund begraben sein könnte?

Da ich leider kaum die Möglichkeit auf einen Prüfstand zu kommen habe, beschränkt sich mein Leistungstest auf eine bestimmte Strecke, an der ich nach einer bestimmten Distanz die Endgeschwindigkeit am Tacho ablese. Mir ist klar dass diese Tachos nicht stimmen, aber dass ist bei einem relativen Vergleich auch relativ egal. Die Prüfläufe werden auch zu fast identischen Verhältnissen abgehalten.

Mein Testergebnis sagt mir dass ich mit meinen neuen Polini auf selber Stecke um 10 bis 15 km/h darunter liege, bei gleicher Vergaser und Zündungseinstellung. Ein Spürbarer Leistungsverlust über das ganze Band macht sich bemerkbar.

Ein Leistungstest bei Stoffis Tag der offenen Tür bestätigte mich in meiner Theorie.

8,6 PS am Hinterrad reist wahrlich keine Bäume aus!

Mir bleibt nur die Portmap der einzelnen Zylinder gegeneinander zu vergleichen. Vielleicht sind da so große Streuungen in der Fertigung, dass die Steuerzeiten nicht mehr ident sind.

Geschrieben (bearbeitet)
Nein, ich hab noch keinen tot gefräst, zumindest bis jetzt nicht und ich habs auch nicht vor - mal abgesehen davon glaube ich auch nicht, dass es hier jemand öffentlich zugeben würde :-(

ich gebs zu!

auslass 190° breite 74%, ÜS entlang der laufbahn soweit aufgerissen, daß die kolbenring gerade nicht ausfedern, dichtfläche an den ÜS ca. 0,7 mm, kolben um 1 cm gekürzt!

dritten ÜS reingebastelt, boostports durchgebohrt und brav aufgerissen!

nun wart ich noch auf meinen schweißer, der im urlaub ist, damit der mir einen ausauger brät und dann hol ich mir meine watsche ab beim anstarten und losfahren!

viel hoffnung hab ich nicht, daß aus dem gerät war wird aber gut! :-(

ICH GEB'S WENIGSTENS ZUUUUUUUUUUUU! :plemplem:

edit: fotos folgen! und als draufgabe hab ich noch ein kickstarterritzel einer sprint eingebaut - aus versehen, weil auch zwei sprintmotoren offen herumliegen! folge: die verzahung steht in die falsche richtung - also nix mit kick! :-D

Bearbeitet von sepp
Geschrieben
kolben um 1 cm gekürzt!

beidseitig? Hoffe doch nicht; wenn ja, dann schau mal beim Auslass rein wenn der Kolben im OT ist! :-(:-D

Geschrieben

@ gerhard: wenn ich schon den auslaß bzw. die form verhau - aber soweit hat's noch gereicht, daß der kolben gerade noch die blicke von der kurbelwelle fernhält! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

haha, kann mich dem sepp etwas anschließen...

meiner ist nicht tot aber wird so auf keinenfall wieder gefräst.

dichtfläche ü-strömer 0.07 mm...

auslaß nicht zu hoch aber ohne kurzen 4.gang nur mit viel anlauf erreichbar...

einlass zu gross, kaum noch laufbahn zwischen geöffneten cvf fenstern und einlass, der kolben leidet an den stellen extrem...dazu auch noch die stege des rest-einlass fensters gekürzt...

NIE mehr soviel arbeit in einen zylinder mit leztem übermass

:-D

bilder dazu gibts ubter s.sucks.de

Bearbeitet von Soul Sucks
Geschrieben

Danke,Danke! :-(

Das sind ja fast Dinge,die ich hören wollte... :-(

Also werde ich als fauler Sack wenig Aufwand betreiben und mir schön die sinnvollen Geschichten "herauspicken"...

Obwohl-leider gerät man ja leicht in einen "Fräswahn"...

Den Plug and Play in meiner Primavera lasse ich dann unverändert dort drin und verpflanze "den Neuen" in die V50-dann habe ich einen direkten Vergleich :-( .

Wahrscheinlich wird es eh auf ein "Frässpektakel"hinauslaufen;habe den Zylinder "vorsichtshalber"schon aufgeschweißt und da ich zweites Übermass fahre,muß ich den ÜS-Steg unten wohl ohnehin wegnehmen-wird verdammt dünn.

wolln mal sehen... :-D

Knud.

Geschrieben

Irgendwie versteh ich die Vorgehensweise nicht ganz. :haeh:

Anstatt erstmal aufzuschweissen könnte man den versteckten PS doch auch nach und nach auf die Spur gehen (fräsen, testen, fräsen, testen usw.) und aus dem Zylinder nicht gleich ein Skelett machen. Damit erspart man sich wenigstens das Ding nach den ersten paar km in die Tonne treten zu müssen, weil gar nichts mehr zu retten ist. Irgendwie kommts mir so vor, als wenn viele gleich ins Extrem gehen müssen ohne Erfahrungen mit dem Zylinder gesammelt zu haben. Dann kann man natürlich auch schwerer beurteilen, woran die mangelnde Leistung letztendlich gelegen hat weil einfach zuviel auf einmal verändert wurde. :-D

Geschrieben

Das sehe ich ganz genauso.

Das Aufschweißen erag sich aus einer absoluten Langeweile während der Arbeit,und um zu probieren,ob das überhaupt hält... :-D

Geschrieben

wie soul sucks schon geschrieben hat: beim zweiten übermass auch zweimal überlegen, am ende bringst was brauchbares zusammen und dann hat der zyllinder eine kleinigkeit! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information