Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin gerade dabei meine frisch lackierte V50 spezial zusammenzubauen...
Gerade hänge ich an der Gummidichtung für das Seitenfach oder auch Gepäckfach genannt.

 

Um Verwechslungen auszuschließen hier ein Link des angesprochenen Gepäckfaches:

http://www.sip-scootershop.com/de/products/gepackfachklappe+seitenhaube_76185000

 

Und um diese Gummidichtung geht es:
http://www.sip-scootershop.com/de/products/gummi+seitenklappe+fur+vespa+_86010000

 

Diese Dichtung müsste nach meinem Verständnis zwischen Rahmen und der Klappe verklebt werden - bloß durch die reine Klemmwirkung des Gummis wird keine dauerhafter Halt erzeigt, ergo er rutscht sofort wieder runter
Ein gestriger Versuch mit UHU-Alleskleber hat außer graue Haare nix gebracht - es entstand keine Verbindung zwischen Rahmen und dem Gummi...

Gibt es hierzu Ratschläge?
Anderer Kleber? Lack aufrauen? oder was ganz anders?
 

Geschrieben
  Am 25.10.2015 um 12:24 schrieb 666smallframe:

Normal ist da nix drin. Ich hab bei mir einfach selbstklebenden Schaumgummi für Fenster aus dem Baumarkt in den Deckel geklebt.

Das ist natürlich auch eine Lösung :thumbsup:

nur ganz ohne möchte ich es nicht lassen - dann schepperts rum und macht den schönen Lack marode

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.10.2015 um 16:33 schrieb Spiderdust:

Das hier ist super, hält gut und sieht nicht nach "gewollt, aber nicht gekonnt" aus.

 

Hört sich interessant an - hast du diese auf den Rahmen oder auf den Deckel "geschrumpft"? - ist die 0,5 mm oder die 1,1 mm Version die passende?

Wie gesagt die vom SIP (nur Gummi) halten alleine durch das aufschieben nicht - die flutschen spätestens wenn es um die Krümmung geht wieder runter...

Bearbeitet von andi2k
Geschrieben

Die haben innen eine Klebeschicht, die durch erwärmen mit Heißluftfön aktiviert wird. Also mit Fön erwärmen, andrücken und so weiter, immer Stück für Stück. Klappt sehr gut und ist auch sehr widerstandsfähig.

Hatte ich mal hier über's Forum gekauft, war aber deutlich teurer als in dem Webshop. Die 0,5mm Version reicht, sonst ist das zu dick.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Moin,

 

mich interessiert diese Dichtung auch, der Link oben über dem Bild leitet mich aber auch die Hauptsite des Händlers. gibts nen direkten Link zum Artikel? Kann man die Dichtung evtl. auch für die Klappe eines Handschuhfachs am Beinschild verwenden?

 

Gruß, und schonma Danke für die Antworten

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.10.2015 um 16:59 schrieb andi2k:

 

Hört sich interessant an - hast du diese auf den Rahmen oder auf den Deckel "geschrumpft"? - ist die 0,5 mm oder die 1,1 mm Version die passende?

Wie gesagt die vom SIP (nur Gummi) halten alleine durch das aufschieben nicht - die flutschen spätestens wenn es um die Krümmung geht wieder runter...

Aufklappen  

 

@SpiderdustSind die Gummis in dem Bild nun auf den Deckel oder auf den Rahmen geschrumpft?
Ich kann den Stoß des Gummis auch nciht erkennen?

Bearbeitet von Linus_78
wat vergessen
Geschrieben

Das Gummi ist auf den Deckel geklebt. Und im zweiten Bild an das Trittbrett.

Der Stoß am Deckel ist ziemlich mittig unten. Wenn man da exakt schneidet, ist das kaum sichtbar.

Geschrieben

bei mir hat sie's zumindest nicht...

Der Kleber wird durch Erhitzen flüssig, ich hab den Kantenschutz dann leicht auf die Kante gepresst. Du solltest aber vorsichtig zusammenpressen, sonst drückt es den flüssigen Kleber raus und am Übergang Lack/Kantenschutz bleiben Rückstände vom Kleber (die ich mit Mühe und Kleberentferner wegbekommen hab).

Geschrieben (bearbeitet)

So, ich hab mein Seitenfach gemacht. Der Kantenschutz ließ sich gut anbringen, immer stück für stück und nachher ein wenig nacharbeiten.

Irgendwann muss ich nochmal den Deckel etwas besser anpassen.

Ich hab das Band natürlich im ausgebauten Zustand angebracht.

 

IMG_1215.JPG

 

IMG_1214.JPG

 

Sobald mein Handschuhfach vom Pulverberschichter zurück ist, werde ich den Deckel auch damit "behandeln". Bilder folgen.

Bearbeitet von lasergun

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung