Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Für meine Lüfterräder lass ich den Konus nacharbeiten. Kost was dafür muss ich ganz wenig einschleifen. Ist halt nicht Standardlösung deshalb hab ich das Problem nicht so gravierend. Drahterodieren ist der richtige Begriff.

Bearbeitet von BKFlash
Geschrieben

Stimmt, Konus der letzten Vespatronic die ich verbaut habe haben sehr viel Zeit in Anspruch genommen

= Konus nacharbeiten oder sehr viel einschleifen.

 

@SpecialHeizer : 2 Kollegen von mir hatten das gleiche Problem und der Schaden sieht sehr ähnlich aus wie bei dir. Beide haben den Konus nochmals neu eingeschliffen und hatten seither keine Probleme mehr .

Also Welle kannst du sicher noch verwenden !!

Geschrieben (bearbeitet)

Wie schleife ich das ganze denn am besten im eingebauten Zustand ein?

Nur die feine, oder zuerst auch die grobe Paste nehmen?

 

Gibt´s irgendwo ne Anleitung fürs "richtige" Einschleifen?

Bearbeitet von SpecialHeizer
Geschrieben

Ich schleif beim großen Konus nichts mehr ein, dafür zieh ich die Polradmutter nur noch mit Drehmomentschlüssel an (Gedore).

Polradmutter wird mit 85-90 Nm angezogen. Es kann aber auch sein, dass es gewisse Schwankungen bei den Konen der Vtronic gibt. Mal besser mal schlechter.

Nach erstmaligen Betrieb des Motors evtl. Mutter nachziehen (oder erst 80Nm und dann 90Nm).

 

http://www.tedata.com/2302.0.html (die geölte MOntage hab ich noch nicht versucht)

 

Das Anzugsmoment (Axialkraft) hat einen wesentlichen Anteil am möglich übertragbaren Drehmoment.

http://www.schweizer-fn.de/maschinenelemente/kegelpressverbindung/kegelpressverbindung.php

Geschrieben (bearbeitet)

Wenig grobe Paste, Lüra drauf und so leicht anziehen, dass man es noch drehen kann. Wenig Kraft aufwenden, so gleichmäßig wie möglich drehen.

Runternehmen, mit Bremsenreiniger ordentlich reinigen, und dann das Gleiche nochmal mit der feinen Paste. Davon ruhig etwas mehr.

Die Kickergeschichte vergiss mal. Wenn das verkantet wirds richtig mies.

Würds auch erstmal ohne Kolbenstopper und ohne Zündkerze probieren. Im eingebauten Zustand hab ichs noch nie gemacht.

Und ne Feile hat da auch nix zu suchen.

Bearbeitet von Senior Pommezz
Geschrieben

Um noch was zum Einschleifen beizutragen. :-)

Um sicher zu gehen, dass keine Einschleifpaste an den Wellendichtring (oder ans Lager) gelangt, einen Gummidichtring vorher aufschieben. Nach erfolgtem Einschleifen und Reinigen einfach abziehen. Vorher aber prüfen ob der Dichtring nicht die Einschleifprozedur beeinträchtigt.

 

 

 

 

 

 

 

 

post-16127-0-73764800-1446830947_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würd gern meine Beton-Aussentreppe an der Hauswand mit Holz verkleiden, also hauptsächlich die Stufen.   Ich hätte einfach Terrassendielen mit Gummipads drunter hingespaxt. Wegen mir mit Abdichtung oder Spezial-Aussendübeln vom Wüath.   Jetzt findet man da erstaunlich wenig Anleitungen und Infos zu in diesem Internetz, vor allem aber irgendwelche Statler und Waldorfs, die laut „lebensgefährlich weil rutschig“ und „niemals in den Beton bohren“ krakeelen.   Macht man das wirklich nicht? 
    • Hallo Ich habe noch was... Der 1/2 LC Twin von Lambretta-Lutz läuft... und hier die erste Kurve... (bitte nicht die Delle um 6000 diskutieren) Das ist 100% geschraubt und gesteckt, nix geschweißt - wenn ich wollte könnte ich den Motor wieder in 2h komplett auf die 6PS -125ccm LI 2 bringen, wie der Motor mal 1960 sein Leben gestartet hat - aber wer will das...? Das mal Faktor 1,9 habe ich nun schon 66PS LC Twin auf dem Smallblock - nicht geschnitten, nix versetzt... Dann hat man bei 6000 auch wieder mehr als 20PS...  In 14Tagen werde ich mir den Zylinder vornehmen - und dann auf max Leistung trimmen... mal sehen... wo die Reise hingeht... Beim Monza bin ich bei 27PS gestartet und auf ü40PS gekommen - hier starte ich gleich bei 35PS -> Da waren bei Monza schon x Stunden, porting und testen notwendig.  Die Kurve da oben, war die 4. Kurve nach dem Zusammenstecken. Gestartet bin ich mit 27PS und einer "Scheißkurve"... mit einem 35mm Mikuni... Dann habe ich den Keihin von meinem Chimera runtergeschraubt und 'ne neue Zündkerze - da waren es schon 32PS. Noch 1-2 Änderungen und das wars... wie gesagt - da oben ist erst die 4. Kurve...! Die "Adapter/Spacer bold-on Lösung";  die 58/125mm Welle (noch nicht mal verschweißt) halten also auch bis 10500rpm - zumindest ist ja weder was abgerissen, noch mein Knie vom beschleunigten Zylinder zertrümmert  (stehe ja immernoch vor dem Motor, wenn ich die Dynos mache ;)  Restlichen Infos auf meinem Kanal...  
    • Farbenraten auf digitalen Fotos, aufgenommen mit unbekanntem Weißabgleich, betrachtet auf nicht kalibrierten Monitoren und nicht unter Norm-Licht-Bedingungen, ist wie Topfschlagen im Minenfeld... kann funktionieren, muss aber nicht.
    • Hab das nun auch auf 9,0mm aufgebohrt und der Kabelstrang ging mit etwas Flutschi sogar mit Hülle durch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung