Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

160 HLKD passt. 

Die 112 oder 115 ist auf jeden Fall zu groß im Betrieb mit normalen, nicht gebohrten Luftfilter.

 

Bisher hatte ich persönlich mit dem DR die Erfahrung dass die Motoren gerne eine 105 bis 108 HD sehen möchten.

 

Teste einfach bei einer Vergleichsfahrt im dritten Gang ab wann der Motor mit welcher Düse anfängt zu stottern.

Wenn du die größe erreicht hast wo er nicht mehr stottert, weißt Du das diese Größe zu mager ist und geht eine bis zwei Nummern wieder hoch.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.2.2024 um 09:41 schrieb calmato60:

Luftfilter ab bedeutet mehr Luft im Gemisch. Mach den Luftfilter nochmal drauf und teste eine 108er oder 105er HD. Wenn er mit mehr Luft ausdreht, läuft er mit LuFi zu fett. Also bitte erstmal kleinere HD testen, bevor mit dem Vergaser experimentiert wird. HD testen ist nun wirklich kein Akt. 

 

Von 112 auf 110 ist ja nicht wirklich ein Quantensprung... 

Aufklappen  

 

108er hat auch nicht wirklich was gebracht. Habe die 112er wieder rein gemacht, einen Luftfilter mit einem 3mm (über der Hauptdüse) zur Hand gehabt und den montiert. Und sie läuft recht gut. Wohne auf 600m üM und bin auf 450 runter dort alles bestens, auf gerader Strecke drehte sie sauber durch (und hoch). Dann bin ich auf ca. 800m hoch und sie hatte teilweise etwas Mühe hoch zu drehen (also manchmal wieder etwas gestottert).

 

Kerzenbild ist übrigens in schönen hellen Braun.

 

Soll ich das Loch auf 3.5mm oder 4mm vergrössern?

 

LG R

Bearbeitet von rarosch
Geschrieben
  Am 4.2.2024 um 11:45 schrieb rarosch:

 

108er hat auch nicht wirklich was gebracht. Habe die 112er wieder rein gemacht, einen Luftfilter mit einem 3mm (über der Hauptdüse) zur Hand gehabt und den montiert. Und sie läuft recht gut. Wohne auf 600m üM und bin auf 450 runter dort alles bestens, auf gerader Strecke drehte sie sauber durch (und hoch). Dann bin ich auf ca. 800m hoch und sie hatte teilweise etwas Mühe hoch zu drehen (also manchmal wieder etwas gestottert).

 

Kerzenbild ist übrigens in schönen hellen Braun.

 

Soll ich das Loch auf 3.5mm oder 4mm vergrössern?

 

LG R

Aufklappen  

Ich denke 4mm ist noch in Ordnung. Probier's aus. Hast noch einen LuFi ohne Loch. 

Geschrieben
  Am 4.2.2024 um 15:47 schrieb timo123:

Wenn es in jedem gang ist tippe ich eh auf zündung. Kerze, zündkabel, stecker, cdi und zpg nacheinander durchtauschen.

Aufklappen  

Er schreibt aber, dass der Motor ohne LuFi normal ausdreht. 🤔 Welchen Zusammenhang siehst du zwischen Luftfilter und Zündung? 

Geschrieben
  Am 4.2.2024 um 11:45 schrieb rarosch:

 

108er hat auch nicht wirklich was gebracht. Habe die 112er wieder rein gemacht, einen Luftfilter mit einem 3mm (über der Hauptdüse) zur Hand gehabt und den montiert. Und sie läuft recht gut. Wohne auf 600m üM und bin auf 450 runter dort alles bestens, auf gerader Strecke drehte sie sauber durch (und hoch). Dann bin ich auf ca. 800m hoch und sie hatte teilweise etwas Mühe hoch zu drehen (also manchmal wieder etwas gestottert).

Aufklappen  

Dass ein Roller, wenn er auf 450m üM richtig abgedüst ist, ggf. auf 800m üM nicht mehr 1000%ig optimal läuft, kann schon sein.

 

Die Luft ist auf 800m üM etwas dünner und es könnte sein, dass du auf 800m üM mit der HD eine Düsengröße runter (magerer) werden musst.

 

Beim Abdüsen eines Vergasers spielt immer das korrekte Verhältnis zwischen Luft- und Benzinanteil die entscheidende Rolle.

Geschrieben

Ey... Bei 350 Meter hoch musste doch nix umdüsen....

 

Ich wohne auf knapp 0 und fahre regelmäßig über die Alpen - Standard ca 2200 üN... selbst da musste ich nie auch nur 1x umdüsen... gänge etwas weiter drehen bzw untertourig vermeiden und feddich.

 

Lediglich auf dem Stelvio musste Kollege mal den Deckel runter.

Geschrieben (bearbeitet)

Klar muss man nicht umdüsen. Ich habe noch nie in meinem Leben umgedüst, egal ob ich auf 0m oder 2.500 Meter (auf irgendeinen Pass) gefahren bin. Dann viertaktet die Karre halt in größerer Höhe und läuft schlecht, bis man wieder runter fährt.

 

Das Ganze sollte doch nur dazu dienen um zu beschreiben, wie Vergaserbedüsung und Höhe üM zusammen hängen. Und wer die Karre auf 450m üM ggf. schon ziemlich fett abgedüst hat, dessen Karre kann schon auf 800m üM dann ggf. noch etwas fetter und dann ggf. etwas schlechter laufen. Deswegen muss man nicht umbedüsen.

 

Die HDs von rarosch scheinen laut Angaben anderer wohl schon etwas (zu) fett zu sein.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
  Am 4.2.2024 um 09:41 schrieb calmato60:

Luftfilter ab bedeutet mehr Luft im Gemisch. Mach den Luftfilter nochmal drauf und teste eine 108er oder 105er HD. Wenn er mit mehr Luft ausdreht, läuft er mit LuFi zu fett. Also bitte erstmal kleinere HD testen, bevor mit dem Vergaser experimentiert wird. HD testen ist nun wirklich kein Akt. 

 

Von 112 auf 110 ist ja nicht wirklich ein Quantensprung... 

Aufklappen  

 

108er hat auch nicht wirklich was gebracht. Habe die 112er wieder rein gemacht, einen Luftfilter mit einem 3mm zur Hand gehabt und den montiert. Und sie läuft recht gut. Wohne auf 600m üM und bin auf 450 runter dort alles bestens, auf gerader Strecke drehte sie sauber durch (und hoch). Dann bin ich auf ca. 800m hoch und sie hatte teilweise etwas Mühe hoch zu drehen (also manchmal wieder etwas gestottert).

 

Soll ich das Loch auf 3.5mm oder 4mm vergrössern?

 

LG R

Geschrieben

Liebe Schrauber :)

 

Hab das Loch im Luftfilter auf 3,5mm erweitert und die 110er Düse reingemacht. 

 

Läuft rund! 😃

Problem ist gelöst und danke euch 1000mal! Ihr seid ganz tolle Typen!!!

 

Märsi. Räfe.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung